Büro für Altlastenerkundung und Umweltforschung

Dr. Rainer Haas

Stadtwaldstr. 45a, D-35037 Marburg, Tel.: 06421/93084, Fax: 06421/93073

email: haasr@gmx.net






Stoffdatenblätter wichtiger Explosivstoffe

Dr. Rainer Haas





Der Beitrag „Stoffdatenblätter wichtiger Explosivstoffe“ ist ein Auszug aus folgender Publikation:


Dr. Rainer Haas, Dipl. Ing. Jürgen Thieme:


Bestandsaufnahme von Rüstungsaltlastverdachtsstandorten in der Bundesrepublik Deutschland
Band 2: Explosivstofflexikon. 2. erweiterte Auflage, 378 S.
UBA-Texte 26/96; Umweltbundesamt, Berlin 1996







Stoffdatenblätter





2-Amino-4,6-dinitrotoluol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 35572-78-2
Summenformel: C7H7N3O4
Molare Masse: 197,08 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
2,4-Dinitro-6-aminotoluol /29/; 4,6-Dinitro-2-aminotoluol /29/; Dinitromethylanilin /29/; Dinitroaminotoluol /29/
engl. 2-Amino-4,6-dinitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Feststoff
Verwendung
Metabolit von TNT /29/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Reduktionsprodukt von 2,4,6-Trinitrotoluol /29/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
Fische (Pimephales promelas) LC50 5-15 mg/l /29/
Weitere Angaben
- keine Angaben zur Transformation und Abbaubarkeit /29/
- kein Bioakkumulationspotential /29/
- aus anaerober mikrobieller Metabolisierung von TNT /25/
- BCF, berechnet aus log Pow: 38,7 /29/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /29/
Akute Humantoxizität
keine Angaben /29/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /29/
Chronische Humantoxizität
keine Angaben /29/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- genotoxisch im Tierversuch /22/
- mutagen im Ames-Test /22/
- keine Angaben zur Gentoxizität, Kanzerogenität, Reproduktionstoxizität, Immuntoxizität /29/

Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hauptmetabolit bei TNT-Applikation von Ratten /29/
- log Pow: 1,59 (berechnet) /29/

- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/

- als TNT-Metabolit im Urin von Arbeitern nachgewiesen /29/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
keine Angaben /29/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
173-174 °C /29/; 175-176 °C /29/; 255 °C /22/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
/
Sonstiges
/

4-Amino-2,6-dinitrotoluol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 19406-51-0
Summenformel: C7H7N3O4
Molare Masse: 197,15 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
2,6-Dinitro-4-aminotoluol /29/; Dinitromethylanilin /29/; Dinitroaminotoluol /29/
engl. 4-Amino-2,6-dinitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Feststoff
Verwendung
Metabolit von TNT /29/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Reduktionsprodukt von 2,4,6-Trinitrotoluol
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
schwach löslich in heißem Wasser /29/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
Fische (Pimephales promelas) LC50 6,9-10 mg/l /29/
Weitere Angaben
- keine Angaben zur Transformation und Abbaubarkeit /29/
- kein Bioakkumulationspotential /29/
- aus anaerober mikrobieller Metabolisierung von TNT /25/
- BCF, berechnet aus log Pow: 20,4 /29/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /29/
Akute Humantoxizität
keine Angaben /29/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /29/
Chronische Humantoxizität
keine Angaben /29/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- genotoxisch im Tierversuch /22/
- mutagen im Ames-Test /22/
- keine Angaben zur Gentoxizität, Kanzerogenität, Reproduktionstoxizität, Immuntoxizität /29/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hauptmetabolit bei TNT-Applikation von Ratten /29/
- log Pow: 1,31 (berechnet) /29/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- als TNT-Metabolit im Urin von Arbeitern nachgewiesen /29/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
keine Angaben /29/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
167-168 °C, 171-172 °C /29/; 255 °C /22/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
/
Sonstiges
/

Ammoniumnitrat

NH4NO3

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 6484-52-2
Summenformel: N2O3H4
Molare Masse: 80,04 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Ammonsalpeter /15/; Ammonnitrat /15/; Ammonialsalpeter /17/; Ammonium nitricum /17/; brennbarer Salpeter /17/; salpetersaures Ammonium /17/; AS /15/; AN /15/
engl. Ammonium nitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Kristalle /15/
Verwendung
- Bestandteil von Raketentreibstoffen /6/
- in militärischen Sprengstoffen, Deutschland WK I: Lyddit, Minolit, Monachit, Perdit, Raschit, Totalit /34/
- in Mischungen mit TNT: Ammonite, Astralite /14/
- als Komponente in militärischen Sprengstoffen: Amatole /33/
- in schwefelfreiem Schwarzpulver (Amidpulver) /33/
- in militärischen Sprengstoffen, Deutschland WK II: Nitrobaronite, Stucke /33/
- als Hauptkomponente in Ersatzsprengstoffen, Deutschland WK II:
Ammonale; Ammonite: H 1, H 2, H 5, H 8, 43C; Hexo: S 19, S 22; Hexa: S 26, E 4; S 16, S 19 /33/
- in Füllungen, Deutschland WK II; Füllung: 9 (Fp. 30/70), 9A (Fp. 30/35/35 S), 9N (Fp. 30/35/35 Na), 13 (Fp. 60/40), 13A (Fp. 50/50), 13D (Fp. 60/40 ST 20/80), 13-113, 17A, 17C, 19, 20 (Diamin), 21 (Fp. 60/40), 23M (Fp. 44 M), 52 (Amatol 39), 52A (Amatol 39 A), 53 (Ammonit 43 A), 54 (Ammonit 43 B), 55 (Ammonit 43 C), 56 (Donarit), 57 (Albonachit 2; Monachit), 58, 58K (Ammonit H 1 K), 58T (Ammonit H 1 T), 58So (Ammonit E 4), 59 (Ammonit H 5), 59K (Ammonit H 5 K), 59T (Ammonit H 5 ST), 61 (Ammonit H 6), 61NP (Ammonit H 7), 64, 66 (Hexanit; Amatol 44), 84 (Sonderfüllung 84), 88 + 102 (Fp. 40/60), 102B, 110 (Ammonal D), 111 (Ammonal S), 112 (Ammonal J), 113 (Ammonal DJ), 114 (Ammonal DJ 1), 114A (Ammonal 114 A), 130 (Fp. 50/50A), 131 (Fp. 60/40A), 151 (Amatol 39 L/13), 152 (Amatol 39 L), 152A (Amatol 39 L/A), 153 (Amatol 39 A1/1), 154 (Amatol 39 N/A), 154B (Amatol 39 N 7 B), 155 (Amatol 39 N), 156/143, 156/143B, 156/154 /32,33/
die Füllungen wurden eingesetzt für: Bomben, Ersatzsprengstoffe, Granaten, Handgranaten, Landminen /32,33/
- in Gesteinssprengstoffen: Ammoncarbonite, ANC-Sprengstoffe, Dahmenit, Dynammone, Ecrasit, Forzit, Fördit, Neu-Dahmenit, Neu-Nobelit, Neu-Westfalit, Perchlorite, Permonit, Petroklasit, Sekurite, Siegenit /6,33/
- in Gesteinssprengstoffen; Gesteins-: Dorfit, Permonit, Persalit, Plastammon, Roburit, Tre­molit, Westfalit /33/
- in Sicherheitssprengstoffen mit max. 4 % Nitroglycerin: Ammonfördit, Ammongelatine, Ammongelit, Ammon-Nobelit, Detonit /33/
- in gelatinösen Sprengstoffen (Dynamiten), Sprengölgehalt i.a. >20 %; Gelatine-: Astralite, Carbonite, Dahmenite, Donarite, Prosperite, Romperite, Tremonit, Westfalit; Gelatit /33/
- in gelatinösen Wettersprengstoffen; Gelatine-Wetter-: Astralit, Nobelit /33/
- in Wettersprengstoffen: Roburit, Salit, Thunderit /33/
- in Wettersprengstoffen; Wetter-: Agesit, Albit, Ammoncahücit, Arit, Astralit, Baldurit, Barbarit, Bavarit, Bradit, Carbonit, Dahmenit, Detonit, Donarit, Dynamit, Dynammon, Fördit, Fulmenit, Lignosit, Markanit, Monakit, Monachit, Nobelit, Permonit, Roburit, Salit, Siegrit, Sonnit, Wasagit, Westphalit, Zellit /33,34/
- in pulverförmigen Sprengstoffen (Donarite) /33/
- in Kohlesprengstoffen; Kohlen-: Salit, Westfalit /33/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I: Hoechst, Ludwigshafen-Oppau /26/
- Verarbeitung WK I: Schönebeck/Elbe /26/
- Produktion WK II: Leuna (4.000 moto), Wolfen (400 moto), Piesteritz (7.000 moto), Sythen, Herne (1.000 moto), Köln-Kalk (22.000 moto) /26/
- Verarbeitung WK II: Schönebeck/Elbe, Clausthal-Zellerfeld, Allendorf, Sythen (2.300 moto), Döberitz, Premnitz (5.000 moto), Malchow (3.000 moto), Uckermünde (3.000 moto), Güsen (300 moto), Reinsdorf (200 moto), Geesthacht (400 moto), Sinsen (2.300 moto), Leverkusen, Würgendorf /26/


Sonstige industrielle Nutzung
in Düngemitteln (Kalkstickstoff, Kalkammonsalpeter) /6/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Salpetersäure, Ammoniak /6/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
Wasserlöslichkeit: 1.180 g/l bei 20 °C /6/ bzw. 1.183 g/l bei 20 °C /27/; 654 g/l bei 20 °C /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
hygroskopisch /15/; zerfließlich an der Luft /36/; dissoziiert in Wasser
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 1: schwach wassergefährdender Stoff /16,27/
Weitere Angaben
mobil, da dissoziiert
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
Ratte oral LD50 2.217 mg/kg /27/
Akute Humantoxizität
- Lungenödem (nitrose Gase) /17/
- toxische Wirkungen wie Nitrat und nitrose Gase (bei Brand) /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
toxische Wirkungen wie Nitrat und nitrose Gase (bei Brand) /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
toxische Wirkungen wie Nitrat und nitrose Gase (bei Brand) /17/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
toxische Wirkungen wie Nitrat und nitrose Gase (bei Brand) /17/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
- kein R, kein S /16/; gefährlicher Arbeitsstoff /15/
- R: 8-9 /27/; S: 15-16-41 /27/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
169,6 °C /17/
Siedepunkt
210,0 °C (11 Torr) /17/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
38 g/l in Ethanol bei 20,5 °C, leicht löslich in Eisessig, löslich in Methanol, unlöslich in Diethylether /36/
Stabilität
- Zersetzung ab 170 °C /17/
- bei Explosion oder Brand Bildung nitroser Gase /17/
Sonstiges
Dichte: 1,72 g/cm3 /15/

Ammoniumperchlorat

NH4ClO4
Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 7790-98-9
Summenformel: NH4ClO4
Molare Masse: 117,49 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung

APC /15/; Ammonperchlorat /17/; Ammonium perchloricum /17/; überchlorsaures Ammonium /17/

engl. Ammonium perchlorate

Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Kristalle /15/
Verwendung
als Bestandteil von Raketenfesttreibstoffen /6,15/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Ammoniak, Perchlorsäure /15/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
leicht löslich in Wasser /6/; 200 g/l bei 25 °C /17/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
dissoziiert in Wasser
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 1: schwach wassergefährdender Stoff /16/
Weitere Angaben
mobil, da dissoziiert
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
Reizung der Augen und Atemwege (Staub) /17/; starker Reizhusten und Atemnot (Zersetzungsprodukte) /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 1-22 /16/; S: 22-27-35 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
ohne, Zersetzung bei Erhitzen /15/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung und Verpuffung /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
löslich in Alkohol /36/
Stabilität
- Zersetzung /16/; Zersetzungsprodukte: Chloroxide, Chlor /17/
- Verpuffungspunkt: 350 °C /15/
- explosiv in Mischungen mit organischen Substanzen /17/
Sonstiges
Dichte: 1,95 g/cm3 /15/; brandfördernd /17/

Ammoniumpikrat



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 131-74-8
Summenformel: C6H6N4O7
Molare Masse: 246,15 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Pikritsäure /23/; explosive "D" /15,24/; Ammoniumkarbazoat /23/; Ammoniumpikronnitrat /23/; Obeline pikrate /23/; Picrate of ammonium /23/; Pikratol /23/; 2,4,6-Trinitrophenol-Ammoniumsalz /23/; UN 0004 /23/; UN 1310 /23/; RCRA Waste number P009 /23/
engl. Ammonium picrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- hellgelbe, orthorhombische Kristalle /24/
- technisches Produkt: rötlich /24/
- Geschmack: bitter /24/
Verwendung
- in Sprengladungen /15/
- in militärischen Sprengstoffen für Bombenfüllungen, Deutschland WK II: Picratol /31/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Pikrinsäure, Ammoniak /15/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
löslich in Wasser /15/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Angaben /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 2: wassergefährdender Stoff /16/
Weitere Angaben
keine Angaben /24/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- sehr giftig: letale Dosis 5-50 mg/kg KG; schwere Vergiftungen bei Aufnahme von 1-2 g /24/
- schwerer Magen-Darm-Katarrh /24/; intravaskuläre Hämolyse /24/
- zu Blutung führende Nierenentzündung, Hepatitis /24/
- Kopfschmerzen, fortschreitende völlige körperliche und geistige Regungslosigkeit, Koma und Tod bei schweren Vergiftungen /24/; Zellnekrosen /24/
- Hautkontakt: Sensibilisierung, Dermatitis, hauptsächlich im Gesicht mit Ödemen, Papeln, Schuppungen, Verspannungen /24/
- Inhalation: Lungenreizung, Ödeme, Pneumonie /24/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
- Studie an 71 Arbeitern: Dermatitis bei Luftkonzentrationen von 0,008 bis 0,195 mg/m3 /24/
- bei Arbeitern, die mit Pikritsäure oder deren Salzen hantieren, kommt es zu einer Gelbfärbung der Haut und der Haare /24/
- Anämie, Gastroenteritis, Leber- und Nierenschäden /30/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
nicht mutagen mit S. typhimurium und Saccharomyces /24/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 2,03 /24/
- Hautresorption /24/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 3-23/24/25 /16/; S: 28-35-37-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
265-271 °C unter Zersetzung /15/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 10 g/l in Alkohol bei 20 °C /24/; löslich in Aceton, unlöslich in Ether /15/
Stabilität
- Zersetzung: 265 °C /16/; Explosion: 423 °C /16/
- heftige Explosion bei Erschütterung, Hitze oder Feuer /24/; Explosionsgefahr, wenn Stoff trocken ist /24/
Sonstiges
Dichte: 1,72 g/cm3 /16/; starkes Oxidationsmittel /24/

Bleiazid

Pb(N3)2

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 13424-46-9
Summenformel: PbN6
Molare Masse: 291,2 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Initiating explosive lead azide /23/; UN 0129 /23/
engl. Lead azide
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Kristalle /15/
Verwendung
in Bleiazidzündsätzen für Sprengkapseln mit Tetryl-, TNT- bzw. Nitropenta-Aufladung /1/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I: Troisdorf /26/
- Produktion WK II: Malchow, Reinsdorf (25 jato), Leverkusen, Troisdorf (24 jato), Geretsried /26/
- Verarbeitung WK II: Troisdorf /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Bleinitrat, Natriumazid /15/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
230 mg/l bei 18 °C /14/; in Wasser unlöslich /6/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
wenig hygroskopisch /15/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /22/
Weitere Angaben
Gefahr kumulativer Wirkungen /2/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- TLV: 0,15 mg(Pb)/m3 /16/; TWA: 0,15 mg(Pb)/m3 /16/; PDK: 0,01 mg/m3 /16/
- gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken /2/
- neurologische und hämatologische Störungen /22/
- toxische Wirkungen wie Blei /22/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
toxische Wirkungen wie Blei /22/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- keine Studien zur Mutagenität und Kanzerogenität /22/
- toxische Wirkungen wie Blei /22/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
toxische Wirkungen wie Blei /22/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 20/22-33 /16/; S: 13-20/21 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
ca. 350 °C /16/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
- nicht beständig gegen Kohlendioxid der Luft /6/
- beständig gegen Wärme und Feuchtigkeit /15/
- in Wasser und bei Erhitzen auf 50 °C Zersetzung /22/
- Verpuffungspunkt >300 °C /15/; Verpuffungstemperatur: 315 °C /16/; explosiv /16/
Sonstiges
Dichte: 4,71 g/cm3 /16/

Bleinitrat

Pb(NO3)2

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 18256-98-9
Summenformel: PbN2O6
Molare Masse: 331,2 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
LN /15/; Bleisalpeter /17/; salpetersaures Blei /17/; Plumbum nitricum /17/
engl. Lead nitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Kristalle /15/
Verwendung
in Zündgemischen als Sauerstoffträger /15/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Zwischenprodukt der Bleiazid-Herstellung /1/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- leicht wasserlöslich /15/
- 390 g/l /17/ bzw. 377 g/l /18/; 345 g/l bei 20 °C /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
in Wasser unter saurer Reaktion leicht löslich /6/; dissoziiert in Wasser
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 2: wassergefährdender Stoff /16/
Weitere Angaben
mobil, da dissoziiert
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /16/; TLV: 0,15 mg(Pb)/m3 /16/; PDK: 0,01 mg/m3 /16/
- giftig /6/
- Magenschäden, Darmschäden, Nierenschäden, Leberschäden /17/
- Übelkeit, Erbrechen, Koliken, Blutdruckabfall, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Bewußtlosigkeit /17/
- toxische Wirkungen wie Blei und Nitrat /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
toxische Wirkungen wie Blei und Nitrat /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
toxische Wirkungen wie Blei und Nitrat /17/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Vergiftungswirkungen treten mit Tagen bis Wochen Verzögerung ein /17/
- toxische Wirkungen wie Blei und Nitrat /17/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 20/22-33 /16/; S: 13-20/21 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung /16/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
87 g/l in Ethanol, 400 mg/l in Methanol, leicht löslich in flüssigem Ammoniak /36/
Stabilität
- Zersetzung ab 200 °C /15/; Zersetzung: 470 °C /16,36/
- bei Zersetzung Bildung nitroser Gase /17/
- Explosion bei Kontakt mit oxidierbaren Substanzen /17/
Sonstiges
Dichte: 4,535 g/cm3 /16/

Bleitrinitroresorcinat



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 63918-97-8
Summenformel: C6HN3O8Pb
Molare Masse: 450,3 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Blei-2,4,6-trinitroresorcinat /14/; Tricinat /14/; Trizinat /14/; Bleitrizinat /14/; Bleistyphnat /14/; Styphnat /14/; Styphnate of lead /24/
engl. Lead styphnate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
orangegelbe bis dunkelbraune Kristalle /15/
Verwendung
- in Bleitrinitroresorcinat-Zündsätzen /1/
- Booster in Bleiazidsprengkapseln /6/
- in elektrischen Zündmitteln /9/
Produktionsstandorte
Produktion WK II: Troisdorf (1936: 25 t), Geretsried, Stadeln, Sömmerda (1938: 400 kg), Siebenlehn (1936: 70 kg), Empelde (1936: 1.700 kg), Durlach (1936: 500 kg), Fürth (1936: 30 t), Malchow /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Bleinitrat, Resorcin /1/; Trinitroresorcin, Magnesiumoxid, Bleinitrat /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
700 mg/l bei 17 °C /22/; 400 mg/l bei 15 °C /14/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
gering hygroskopisch /15/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /22/
Weitere Angaben
Gefahr kumulativer Wirkungen /2/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /16/; kein PDK /16/; TLV: 0,15 mg/m3 /16/
- gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken /2/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /22/
Chronische Humantoxizität
keine Angaben /22/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
keine Studien zur Mutagenität und Kanzerogenität /22/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
keine Angaben /22/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 20/22-33 /16/; S: 13-20/21 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
ohne, Verpuffung /15/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- wenig löslich in Aceton und Ethanol /15/
- unlöslich in Ether, Chloroform, Benzol, Toluol /15/
Stabilität
extrem zündempfindlich /15/; Verpuffungspunkt >270 °C /15/
Sonstiges
- Dichte: 3,02 g/cm3 /16/
- leichte elektrostatische Aufladung /15/

Diazodinitrophenol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C6H2N4O5
Molare Masse: 210,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Dinol /14/; DDNP /14/; Diazol /15/
engl. Diazodinitrophenol
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
gelbliches bis rotgelbes amorphes Pulver /15/
Verwendung
amerikanischer Initialsprengstoff /6,14/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Natriumpicramat, Natriumnitrit, Salzsäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
wenig wasserlöslich /15/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
im Sonnenlicht schnelle Photolyse /15/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metaboli­sierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Meta­bolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
157 °C /16/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- löslich in Aceton, Nitroglycerin, Nitrobenzol, Anilin, Pyridin, Essigsäure /15/
- etwas löslich in Methanol, Ethanol /15/
Stabilität
Explosion: 180 °C /16/; Verpuffung 180-200 °C /15/
Sonstiges
Dichte: 1,63 g/cm3 /16/

Diethylenglycoldinitrat



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 693-21-0
Summenformel: C4H8N2O7
Molare Masse: 196,12 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
DEGN /14/; DGDN /14/; DNDG /14/; DEGDN /28/; Diglycoldinitrat /14/; Dinitrodigly­col /14/; Nitrodiglycol /6/; Bis(hydroxyethyl)-etherdinitrat /6/; Didi /6/; Dgl /10/; Digld /10/; Digl /12/; Diglykol /12/
engl. Diethylene glycol dinitrate, Dinitrodiethyleneglycol
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- bei Raumtemperatur farblose, geruchlose Flüssigkeit /15,30/
- Geruchsschwelle: etwa 650 mg/l /30/
- Geschmacksschwelle: 650 mg/l /30/
Verwendung
- als Weichmacher für NC /14/
- als Komponente von Sprengstoffen und Raketentreibstoffen /14/
- in: Röhrenpulver, Ringpulver, Blättchenpulver, Plattenpulver /6/; sonstigen Pulvern /14/
- WK II in Mischungen mit Nitrocellulose /6/
- mit Centralit und Kaliumsulfat in deutschen Geschützpulvern /6/
- Grundbestandteil zweibasiger Pulver /15/
- in Einheitspulver (Deutschland ab 1944) /33/
- in Artillerie-Schießpulvern (kalte Pulver) /31/
- in Krumbach-Nitrat-Pulvern /33/
- in brisanten Sprengstoffen, Deutschland WK II: Nipolit /33/
Produktionsstandorte
- Produktion WK II: Geesthacht (760 moto), Kraiburg, Liebenau (2.400 moto) /26/
- Verarbeitung WK II: Geesthacht, Liebenau /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Diglycol, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
um ein Drittel größer als von Nitroglycerin /13/; 4 g/l bei 25 °C /14/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
langsame Hydrolyse /14/; wenig hygroskopisch /15/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- Fische (L. macrochirus) LC50 258 mg/l /28/
- BCF, Fisch: 1,84 /30/
Weitere Angaben
- langsame Photolyse, Photolysehalbwertszeiten (temperaturabhängig): 15-59 Tage /28/
- Photolyseprodukte: 2-Hydroxyethylnitratoacetat, Nitrat, Hydroxyessigsäure, Ameisensäure /28/
- aerobe und anaerobe mikrobielle Metabolisierung /28/
- Halbwertszeit der mikrobiellen Metabolisierung im Wasser: 740 Tage /28/
- mikrobielle Metabolite: Diethylenglycolmononitrat, Diethylenglycol /28/
- Henry-Konstante: 3,83 x 10-7 atm x m3/mol (25 °C) /30/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 777 mg/kg /30/
Ratte oral LD100 700-1.000 mg/kg, LD50 777 mg/kg /28/
- Maus und Meerschweinchen oral LD50 1.250 mg/kg /30/
- Maus oral LD100 1.300-1.400 mg/kg /28/
Akute Humantoxizität
- MAK: II B /16/; kein TLV /16/; kein PDK /16/
- sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut /2/
- Kopfschmerzen, Arteriosklerose /22/; Dämpfe: Kopfschmerzen /15/
- Giftigkeit etwa wie Nitroglycerin /14/
- Kopfschmerzen, Blutdruckerniedrigung, Pulsschlagveränderungen, Übelkeit, EKG-Verän­derungen /30/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
- Kopfschmerzen, Angina pectoris, Kollaps- und Schwächezustände, Ohnmachtsgefühl, schnelle Ermüdung, unruhiger Schlaf, Alkoholintoleranz, ZNS-Schäden, geringe Methämoglobinbildung /30/
- Reizwirkung und Allergien: keine Angaben /30/
- plötzlicher Herztod /30/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mutagen mit Maus-Lymphzellen /22/; nicht mutagen im Ames-Test /30/
- keine Angaben zu Gentoxizität, Kanzerogenität, Reproduktionstoxizität, Immuntoxizität /30/
- Metabolit Diethylenglycol ist karzinogen im Tierversuch (Blasentumore) /30/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 0,98 (berechnet), 1 bzw. 1,11 (berechnet) /30/
- Koc: 107 µg/g (berechnet) /30/
- Kow: 10 bzw. 13 (berechnet) /28/
- Fettlöslichkeit: keine Angaben /30/
- Gefahr kumulativer Wirkungen /2/
- schnelle Resorption über Haut, Lunge, Magen-Darm-Trakt /22/
- schnelle Verteilung im Körper, keine Akkumulation /30/
- wahrscheinlich Überschreiten der Blut-/Hirnschranke /30/
- Elimination hauptsächlich über Urin /30/
- Metabolisierung: stufenweise Abbau der Nitrogruppen zu Diethylenglycol /30/; Freisetzung von Stickstoffmonoxid-Radikalen /30/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 2-26/27/28-33 /16/; S: 33-35-36/37-45 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
2 °C (stabile Modifikation) bzw. -10,9 °C (labile Modifikation) /22/
Siedepunkt
139 °C bei 7 mm Hg /16/
Dampfdruck
0,005 mbar (20 °C) und 9 mbar (50 °C) /16/; 0,00593 Torr (25 °C) /30/; 0,789 Pa /30/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
- flüchtig /14/; doppelt so flüchtig wie Nitroglycerin /13/
- Sättigungskonzentration (20 °C): 0,04 g/m3 /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
mischbar mit Nitroglycerin, Nitroglycol, Ether, Aceton, Methanol, Chloroform, Benzol /15/; schwer löslich in Ethanol, Tetrachlorkohlenstoff /15/
Stabilität
Zersetzungstemperatur: 160 °C /22/; Verpuffungspunkt: 190 °C /15/; schlagempfindlich /15/
Sonstiges
Dichte: 1,385 g/cm3 /16/; 1,39 g/cm3 /30/

Di-n-butylphthalat



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 84-74-2
Summenformel: C16H22O4
Molare Masse: 278,35 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Phthalsäuredibutylester /17/; 1,2-Benzoldicarbonsäure-dibutylester /17/; Dibutylester /23/; Di-n-butylester /23/; DBP /17,23/; o-Benzenedicarboxylic acid /23/; Benzene-o-dicarb­oxylic acid /23/; Dibutyl-1,2-benzenedicarboxylate /23/; Celluflex DBP /23/; Elaol /23/; Hexaplas M/B /23/; Palatinol C /23/; Polycizer DBP /23/; PX 104 /23/; RCRA Waste number U069 /23/; Staflex DBP /23/; Witciser 300 /23/
engl. n-Butylphthalate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Flüssigkeit /17/; zähe Flüssigkeit /36/
Verwendung
als Pulverstabilisator /33/
Produktionsstandorte
Verarbeitung WK II: Geesthacht, Oderberg, Troisdorf, Ludwigshafen, Rottweil /26/
Sonstige industrielle Nutzung
als Weichmacher /18/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Phthalsäure, n-Butanol /18/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
0,4 g/l bei 20 °C /27,36/; unlöslich in Wasser /15/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /23/
- nicht hygroskopisch /23/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 2: wassergefährdender Stoff /27/
Weitere Angaben
stark pflanzentoxisch /24/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 8 mg/kg /23/
Ratte inhalativ LC50 4.250 mg/m3 /23/
Ratte in den Bauchraum LD50 3.050 mg/kg /23/
Ratte intramuskulär LD50 >8 mg/kg /23/
- Maus oral LD50 5.290 mg/kg /23/
Maus inhalativ LC50 25 mg/m3 in 2 Stunden /23/
Maus in den Bauchraum LD50 3.570 mg/kg /23/
Maus dermal LD50 20.800 mg/kg /23/
Maus intravenös LD50 720 mg/kg /23/
- Kaninchen dermal LD50 >20 mg/kg /23/
- Meerschweinchen oral LD50 10 mg/kg: Gewichtsverlust /23/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /16/; TWA: 5 mg/m3 /23/; kein PDK /16/
- Augen-, Atemwegs- und Hautreizung /17/
- große Mengen: ZNS-Lähmung, Nierenschäden /17/
- Brennen von Augen, Schleimhäuten und Haut /17/; Husten, Atembeschwerden /17/
- mit Verzögerung Übelkeit, Schwindel, Leibschmerzen, Kopfschmerzen, Lichtempfindlich­keit, Hornhaut- und Bindehautentzündung, Schläfrigkeit, Koma /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /23/
Chronische Humantoxizität
keine Angaben /23/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 100 µg/Platte /23/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
keine Angaben /23/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
-35 °C /17/
Siedepunkt
205-210 °C /15/; 340 °C /17/
Dampfdruck
0,013 mbar (20 °C) /17/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- in organischen Lösungsmitteln gut löslich /15/
- unbegrenzt löslich in Benzol, Ethanol, Diethylether und Aceton /36/
Stabilität
Flammpunkt: 157 °C /17/ bzw. 170 °C /15/
Zündtemperatur: 370 °C /27/; 399 °C /17/
Sonstiges
Dichte: 1,0484 g/cm3 /17/

2,4-Dinitroanilin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 97-02-9
Summenformel: C6H5N3O4
Molare Masse: 183,14 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Dinitroaminobenzol /14/; Dinitrophenylamin /14/; Dinitranilin /17/; 2,4-Dinitro­amino­benzol /23/; 1-Amino-2,4-dinitrobenzol /23/; DNA /23/; 1-Amino-2,4-dinitrobenzene /24/; 2,4-Dinitrophenylamine /24/; NCI-C60753 /23/
engl. 2,4-Dinitraniline, 2,4-Dinitrobenzenamine
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
gelbe Nadeln /24,36/; grün-gelbliche Platten /24/
Verwendung
Ausgangsprodukt für 2,4,6-Trinitroanilin /14/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Ammoniak, Dinitrochlorbenzol /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 1 g/l /17/
- in heißem Wasser wenig löslich /6/; praktisch unlöslich in kaltem Wasser, wenig löslich in kochendem Wasser /24,36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /23/
- nicht hygroskopisch /23/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 2: wassergefährdender Stoff /27/
Weitere Angaben
keine Angaben /23/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 285 mg/kg /23/
- Maus oral LD50 370 mg/kg /23/
- Meerschweinchen oral LD50 1.050 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /16/; kein TLV /16/; PDK: 0,3 mg/m3 /16/
- giftig /6/
- Hämolyse, Nieren- und Leberschädigungen /17/; Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwächeanfälle, Schwindel, Bewußtlosigkeit, Krämpfe, Herzrhythmusstörungen /17/
- Reizung von Haut und Schleimhäuten /24/; gefährlich, wenn heiße Dämpfe inhaliert werden /24/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- im Tierversuch (Ratte, Maus): Krebs (Leber, Niere), DNA-Veränderungen /24/; embryotoxisch /24/
- mutagen mit S. typhimurium ohne S9 10 µg/Platte /23/; mutagen mit S. typhimurium 2 µg/Platte /23/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hautresorption /17/; Resorption über Lunge und Magen-Darm-Trakt /23/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 26/27/28-33 /16/; S: 28-36/37-45 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
186 °C /36/; 187 °C /16/; 187,5-188 °C /24/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
13 mbar (20 °C) 16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
flüchtig /16/; Sättigungskonzentration (20 °C): 98 g/m3 /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 58 g/l in 88 %igem Alkohol bei 18 °C /24/; 7,5 g/l in Ethanol bei 21 °C /36/
- Löslichkeit in anorganischen Lösungsmitteln: löslich in heißer Salzsäure /24/
Stabilität
- bildet mit Luft bei Zersetzung explosive Gemische /16/
- Flammpunkt: 224 °C /16/; brennbar /17/
Sonstiges
Dichte: 1,615 g/cm3 /16/

1,2-Dinitrobenzol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 528-29-0
Summenformel: C6H4N2O4
Molare Masse: 168,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
ortho-Dinitrobenzol /14/; o-Dinitrobenzol /14/; o-DNB /14/; 1,2-DNB /14/
engl. 1,2-Dinitrobenzene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Blättchen /14/; Nadeln bzw. Tafeln /36/
Verwendung
Begleitsubstanz von 1,3-Dinitrobenzol /14/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der 1,3-Dinitrobenzol-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Nitrobenzol, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 3,8 g/l bei 100 °C /36/; 100 mg/l in kaltem Wasser /36/
- unlöslich in Wasser /14/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /24/
- nicht hygroskopisch /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 3: stark wassergefährdender Stoff /27/
Weitere Angaben
Reduktion unter aeroben Bedingungen zu o-Nitranilin /24/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- MAK: III B /16/; TWA: 0,15 ppm und 1 mg/m3 /16/; kein PDK /16/
- giftig /17/
- Leberschäden /17/; Übelkeit; Erbrechen /17/; Methämoglobinbildung, Cyanose /17/; Atemnot /17/; Benommenheit /17/; Kreislaufkollaps; Bewußtlosigkeit /17/; Krämpfe /17/
- Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Störungen, Herzklopfen, Schwindel, Schlafstörungen /29/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Ratte: Glutathion-Konjugate /24/
- Hautresorption /16/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 26/27/28-33 /16/; R: 26/27/28-33-40 /27/; S: 28-36/37-45 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
116 °C /36/; 118,5 °C /16/
Siedepunkt
302 °C /27/; 318 °C /16/; 319 °C /36/
Dampfdruck
1 mbar (50 °C) /16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
wasserdampfflüchtig /36/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 400 g/l in Chloroform bei 17 °C /36/; 330 g/l in Ethanol bei 60 °C; 70 g/l in Methanol bei 50 °C /36/; 57 g/l in Benzol bei 18 °C /36/
- löslich in Methanol, Ethanol, Benzol, Toluol /14/
Stabilität
- empfindlich gegen Stoß, Reibung, Hitze /17/; bei Zersetzung Bildung von Stickoxiden /17/
- Flammpunkt: 150 °C /16/; brennbar /17/; explosiv /17/
Sonstiges
- Dichte: 1,565 g/cm3 /16/
- flüssiges Dinitrobenzol greift Plastik, Gummi und Überzüge an (gilt für alle Isomere) /24/

1,3-Dinitrobenzol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 99-65-0
Summenformel: C6H4N2O4
Molare Masse: 168,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Roh- und Rein-Dibe /8/; Di Fp /14/; meta-Dinitrobenzol /14/; m-Dinitrobenzol /14/; m-DNB /14/; DNB /14/; 1,3-DNB /14/; m-Dinitrobenzene /24/; meta-Dinitrobenzene /24/; 2,4-Dinitrobenzene /24/; Binitrobenzene /24/
engl. 1,3-Dinitrobenzene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
hellgelbe Kristallnadeln bzw. rhombische Blättchen /15/; Tafeln /36/
Verwendung
- in militärischen Sprengstoffen, Deutschland ab 1870: Hellhoffite /33/
- als Ersatz für TNT in Explosivstoffen /6/
- als Ersatzsprengstoff für TNT, Deutschland WK I /14/
- in Perchlorat-Minensprengstoffen, Deutschland WK I /33/
- in Ersatzsprengstoffen, Deutschland WK II /33/
- in Gesteinssprengstoffen: Gesteins-Westfalit, Glückauf, Sekurite /33/
- in Wettersprengstoffen: Roburit /33/
- in Füllungen, WK II; Füllung: 52 (Amatol 39), 52D (Amatol 39 S), 52E (Amatol 39 E), 66 (Amatol 44), 151 (Amatol 39 L/13), 152 (Amatol 39 L), 152A (Amatol 39 L/A), 153 (Amatol 39 A1/1), 154 (Amatol 39 N/A), 154B (Amatol 39 N/B), 155 (Amatol 39 N), 155B, 156 (Amatol 39 N 5), 156/143, 156/143B /32,33/
- Füllungen wurden eingesetzt für: 50 kg-Bomben, Ersatzsprengstoffe /32,33/
Produktionsstandorte
- Verarbeitung WK I: Hallschlag, Saarwellingen, Sythen /26/
- Produktion WK II: Griesheim (600 moto), Güsen, Geesthacht-Krümmel, Hoechst (650 moto), Leverkusen (1.000 moto), Mainkur b. Frankfurt (400 moto), Wolfen (650 moto) /26/
- Verarbeitung WK II: Herzberg, Allendorf, Geesthacht-Krümmel /26/
Sonstige industrielle Nutzung
zur Herstellung von m-Nitroanilin, m-Phenylendiamin, Schwefelfarben /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Nitrobenzol, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 1,9 g/l bei 100 °C /36/; 500 mg/l in kaltem Wasser /24/; 533 mg/l bei 25 °C, 300 mg/l in kaltem Wasser /29/; 20,9 g/l bei 20 °C /14/; 70 mg/l bei 13 °C /36/
- in Wasser auch in der Hitze wenig löslich /6/; unlöslich in Wasser /27/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /24/
- nicht hygroskopisch /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- WGK 2: wassergefährdender Stoff /16/; WGK 3: stark wassergefährdender Stoff /27/
- Fische (Pimephales promelas) LC50 5-15 mg/l /29/
- BCF, Forelle: 0,93 /24/; BCF, Forelle, Muskel: 8,5 /29/; BCF, berechnet: 43,7 und 7,98 /29/
Weitere Angaben
- Reduktion unter aeroben Bedingungen zu m-Nitroanilin /24/
- in Abwässern aerober (40 %) und anerober mikrobieller Abbau (85 %) in 28 Tagen /29/
- mikrobielle Mineralisierung mit Ringspaltung unter anaeroben Bedingungen /29/
- in der Umwelt mobil /24/; Adsorption an Tonböden /24/; Übergang ins Grundwasser /24/
- direkte Photolyse /29/; Photolysehalbwertszeit in der Luft: 14 Stunden /24/
- Henry-Konstante: 8,1 x 10-2 Pa x m3/mol /29/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 83 mg/kg: Ataxie, Schwäche, Dyspnoe, schneller Herzschlag, Cyanose, Koma /23,29/
Ratte in den Bauchraum LD50 28 mg/kg /23/
Ratte, akut: Methämoglobinbildung /29/
- Vogel oral LD50 42 mg/kg /23/
- Hund intravenös LD50 10 mg/kg /23/
Hund, subakut: Methämoglobinbildung, Anämie, ZNS-Schäden, Leber- und Milzschäden, Krampfanfälle, Tod /29/
Akute Humantoxizität
- MAK: III B /16/; TWA: 0,15 ppm und 1 mg/m3 /16/; kein PDK /16/
- sehr toxisch /6/
- Mensch oral LDL0 28 mg/kg /27/
- Anämie, Cyanose, Leberschäden, Methämoglobinbildung /14/
- Mensch, akut, leichte Vergiftung: Cyanose, Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Störungen, Herzklopfen, Schwindel, Schlafstörungen /29/
- Mensch, akut, schwere Vergiftung: Atemnot, beschleunigter Puls, Kopf-, Glieder- und Brustschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Anämie, Erythrozytenschädigung, kaffeebrauner Urin, Verfärbung von Haaren und Nägeln, Gehörminderung, ZNS-Beeinflus­sung, Krämpfe /29/
- Verstärkung der Giftwirkung durch Alkohol /29/
- ca. 20mal toxischer als TNT (Methämoglobinbildung) /29/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
Hund, chronisch: Methämoglobinbildung, ZNS-Schäden, Leber- und Milzschäden /29/
Chronische Humantoxizität
- industrielle Vergiftungen: Degeneration von Hämoglobin, von Todesfällen wird be­richtet /14/; Leberschäden, Methämoglobinbildung, Cyanose /14/
- z.T. innerhalb von wenigen Wochen 50 % der DNB-Arbeiter erkrankt /14/
- Mensch, chronisch: Cyanose, Ikterus, Sehschäden, Schwäche, Schwindel, Kopf- und Glie­derschmerzen, dunkler Urin, Leberschäden, ZNS-Beeinflussung, Erregung, Koma, Tod /29/

Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 3,3 µg/Platte /23/
- Ratte: Reproduktions- und Embryotoxizität nachgewiesen /29/
- keine Angaben zur Immuntoxizität und Kanzerogenität /29/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Ratte: Glutathion-Konjugate /24/
- als Metabolit 1-Nitro-3-hydroxylaminbenzol nachgewiesen /14/
- Kaninchen, Metabolite im Urin: 1,3-Dinitrophenol, m-Nitroanilin, m-Phenylendiamin, 2-Amino-4-nitrophenol, 4-Amino-2-nitrophenol und 2,4-Diaminophenol /23/
- Elimination hauptsächlich über Urin /29/
- log Pow: 1,49 /24/; 1,63 (berechnet) /29/
- Kow: 24,5 (geschätzt) /29/
- Hautresorption /27/; inhalative Aufnahme /29/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /14/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromati­schen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Meta­bolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 26/27/28-33 /16/; R: 26/27/28-33-40 /27/; S: 28-36/37-45 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
89,9 °C /16/; 89-90 °C, 90 °C /29,36/
Siedepunkt
291 °C /36/; 297 °C /27/; 301,9 °C /16/; 300-303 °C /29/
Dampfdruck
4 mbar (50 °C) /16/; 0,1 mbar (90 °C) /15/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
- geringe Flüchtigkeit /24/
- sehr leicht wasserdampfflüchtig /29/; wasserdampfflüchtig /36/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 24 g/l in Ethanol bei 20 °C /36/; 486 g/l in Chloroform bei 17,6 °C /36/
- leicht löslich in Ethanol, Benzol, Aceton /14/
- löslich in Methanol, Diethylether, Toluol /14/
Stabilität
- beständig gegen Säuren und Basen /14/
- Zersetzung: 318 °C /16/; Flammpunkt: 150 °C /16/
Sonstiges
- Dichte: 1,575 g/cm3 /16/
- flüssiges Dinitrobenzol greift Plastik, Gummi und Überzüge an (gilt für alle Isomere) /24/
- Kontakt mit starken Oxidationsmitteln kann Feuer und Explosionen verursachen /24/

1,4-Dinitrobenzol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 100-25-4
Summenformel: C6H4N2O4
Molare Masse: 168,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
para-Dinitrobenzol /14/; p-Dinitrobenzol /14/; 1,4-DNB /14/; p-DNB /14/; para-Dinitro­benzene /24/;
p-Dinitrobenzene /24/
engl. 1,4-Dinitrobenzene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Nadeln /14/
Verwendung
Begleitsubstanz von 1,3-Dinitrobenzol /14/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der 1,3-Dinitrobenzol-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Nitrobenzol, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 1,8 g/l bei 100 °C /36/; 80 mg/l bei 20 °C; ca. 70 mg/l /17/
- unlöslich in Wasser /27/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /24/
- nicht hygroskopisch /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 3: stark wassergefährdender Stoff /27/
Weitere Angaben
Reduktion unter aeroben Bedingungen zu p-Nitranilin /24/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- MAK: III B /16/; TWA: 0,15 ppm und 1 mg/m3 /16/; kein PDK /16/
- Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Cyanose, Methämoglobinbildung, Benommenheit, Kreislaufkollaps, Bewußtlosigkeit, Krämpfe /17/; Leberschäden /17/
- Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Störungen, Herzklopfen, Schwindel, Schlafstörungen /29/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hautresorption /16/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aroma­tischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glu­curonide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 26/27/28-33 /16/; R: 26/27/28-33-40 /27/; S: 28-36/37-45 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
172 °C /36/; 174 °C /16/
Siedepunkt
298 °C /16/
Dampfdruck
39 mbar (50 °C) /16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
wasserdampfflüchtig /36/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 27,3 g/l in Chloroform bei 17,6 °C /36/; 3,2 g/l in Ethanol bei 20,5 °C /36/
- löslich in Benzol, Aceton, Toluol /14/
Stabilität
- bei Zersetzung Bildung von Stickoxiden /17/
- Flammpunkt: 150 °C /17/; brennbar, explosiv /17/
Sonstiges
- Dichte: 1,625 g/cm3 /16/
- flüssiges Dinitrobenzol greift Plastik, Gummi und Überzüge an (gilt für alle Isomere) /24/

2,4-Dinitro-1-chlorbenzol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 97-00-7
Summenformel: C6H3N2O4Cl
Molare Masse: 202,56 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
1-Chlor-2,4-dinitrobenzol /17/; 2,4,1-Dinitrochlorbenzol /17/; Parazol /17/; DNCB /17/; 1,3-Dinitro-4-chlorobenzene /24/; 2,4-Dinitro-1-chlorobenzene /24/; 2,4-Dinitrochloro­benzene /24/; 2,4-Dinitrophenylchloride /24/; 4-Chloro-1,3-dinitrobenzene /24/; 6-Chloro-1,3-dinitrobenzene /24/; DNCB /24/; Dinitrochlo­robenzene /24/; Dinitrochlorobenzol /24/; NCB /24/
engl. 2,4-Dinitro-1-chlorobenzene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- klare, hellgelbe Kristalle /15/; gelbe Kristalle /24/
- fest, polymorph bei Raumtemperatur /30/
- Mandelgeruch /24/; Geruchsschwelle: nicht angegeben /30/
Verwendung
in Wettersprengstoffen: Roburit /33/
Produktionsstandorte
Produktion WK II: Döberitz (162 moto), Wolfen (105 moto), Ludwigshafen (49 moto) /26/
Sonstige industrielle Nutzung
Zwischenprodukt der Hexanitrodiphenylamin-, Pikrinsäure-, Tetryl-, Trinitrochlorbenzol-, Trinitroanilin- und Trinitrobenzol-Herstellung /1,15/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Chlorbenzol, Nitriersäure /1/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 41 mg/l bei 20 °C /14/; 8 mg/l bei 15 °C, 410 mg/l bei 50 °C /30/
- unlöslich in Wasser /6,27/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 2: wassergefährdender Stoff /27/
Weitere Angaben
- Bioakkumulation: keine Angaben /30/
- Henry-Konstante: 0,2041 Pa x m3/mol (20 °C) /30/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 780 mg/kg /23/
Ratte in den Bauchraum LD50 280 mg/kg /23/
- Kaninchen dermal LD50 130 mg/kg
Akute Humantoxizität
- kein MAK /30/
- Fettlöslichkeit: keine Angaben /30/
- höchstzulässige Luftkonzentration 1 µg/l /14/
- giftig /6/
- orale letale Dosis (Mensch) 5-50 mg/kg /24/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /14/; Hautkrankheiten /14/; Anämie /14/; Schädigung des Herzens und des Magen-Darm-Traktes /14/; Leberschäden /17/; Nierenschäden /17/; Lähmung des ZNS /17/
- Husten /17/; Übelkeit; Erbrechen /17/; Kopfschmerzen /17/; Atemnot /17/; Benom­menheit /17/; Kreislauf-kollaps; Bewußtlosigkeit /17/; Krämpfe /17/
- giftig bei Inhalation und Hautresorption /24/
- starke Hautreizungen, Ödeme /24,30/; allergische Dermatitis /24/; Reizschwelle 3,5 µg/cm² Haut /30/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
- sensibilisierend /24/
- synergistische Wirkung aufgrund von Glutathion-Bindung /30/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /14/
- keine Angaben zur chronischen Toxizität /30/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 3 µg/Platte /23/
- DNA-Schäden Rattenleber 5 µmol/l /23/
- DNA-Schäden Maus in den Bauchraum 30 mg/kg /23/
- im Tierversuch reproduktionstoxisch und fruchtschädigend /30/
- keine Angaben zur Gentoxizität, Kanzerogenität, Reproduktionstoxizität /30/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 1,90 (experimentell ermittelt); 2,20 (berechnet nach Rekker) /30/
- Koc: 1.390 (geschätzt) /30/
- gute Hautresorption /17/; wahrscheinlich gute orale und inhalative Resorption /30/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- Verteilung: Magen-Darm-Trakt, Lymphknoten, Milz, Blut /30/
- Akkumulation: wahrscheinlich keine /30/
- Metabolisierung: Bildung von Mercaptursäuren und Glutathion-Konjugaten /24/
- Elimination über Urin und Haut /30/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aroma­tischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 23/24/25-33 /27/; S: 28.1-37-44 /27/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
53,4 °C /15/; 2,6-Dinitro-1-Chloebenzol: 87-88 °C /15/
Siedepunkt
315 °C /17/
Dampfdruck
1 mbar (106 °C) /17/; 0,01 Pa (20 °C), 133 Pa (160 °C) /30/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- löslich in heißem Alkohol, Ether, Benzol /15/
- löslich in Schwefelkohlenstoff /24/
- etwas löslich in kaltem, leicht löslich in heißem Alkohol /24/
Stabilität
- empfindlich gegen Stoß, Reibung, Hitze /17/
- bei Zersetzung Bildung von Stickoxiden und Chlorverbindungen /17/
- Flammpunkt: 194 °C /17/
- zündfähiges Gemisch mit Luft bei 1,9 bis 22 Vol.% /17/; brennbar, explosiv /17/; Zündtemperatur: 149 °C /27/
Sonstiges
Dichte: 1,6867 g/cm3 /30/

Dinitrochlorhydrin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C3H5N2O6Cl
Molare Masse: 200,5 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Monochlordinitrin; Chlorhydrindinitrat /15/; Glycerinchlorhydrindinitrat /15/; Monochlordinitroglycerin /22/
alpha-Dinitrochlorhydrin: 1,2-Dinitrochlorhydrin; beta-Dinitrochlorhydrin: 1,3-Dinitro­chlorhydrin /15/
engl. Dinitrochlorohydrin
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
schwach gelbliche Flüssigkeit /15/
Verwendung
- mit Nitroglycerin für schwer gefrierende Dynamite /14/
- in gelatinösen Gesteinssprengstoffen und schwer gefrierbaren Dynamiten: Ammongelatine, Gelatine-Astralite, Gelatine-Wetter-Astralit, Gelatine-Donarite, Gelatine-Prosperite, Gelatine-Westfalit, Hydrin-westfalit, Nitrochlorin /33/
Produktionsstandorte
Verarbeitung ab 1875: Leverkusen (Nitroglycerin-Zusatz) /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Chlorhydrin, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
2,3 g/l bei 15 °C (technisches Produkt) /14/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
nicht hygroskopisch /22/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /22/
Weitere Angaben
keine Angaben /22/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /22/
Akute Humantoxizität
- keine Angaben zur Toxizität /22/; kein MAK /22/
- stärkere physiologische Wirkung als Nitroglycerin /15/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /22/
Chronische Humantoxizität
keine Angaben /22/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
keine Angaben /22/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
keine Angaben /22/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
keine R- und S-Sätze /22/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
5 °C (1,2-Isomere) und 16,2 °C (1,3-Isomere) /14/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
flüchtiger als Nitroglycerin /14/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
- Zerfallstemperatur: 170 °C /14/; Verpuffungstemperatur: 190-205 °C /15/
- bei Zerfall Bildung nitroser Gase /14/
Sonstiges
Dichte: 1,54 g/cm3 /22/

p-Dinitrodichlorbenzol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C6H2N2O4Cl2
Molare Masse: 236,98 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Parazol /14/; 2,5-Dinitro-1,3-dichlorbenzol, 1,3-Dinitro-2,5-dichlorbenzol, 2,5-Dinitro-1,3-dichlorobenzene, 1,3-Dinitro-2,5-dichlorobenzene /23/
engl. p-Dinitrodichlorobenzene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
/
Verwendung
in Munition (USA, WK I) /14/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Dichlorbenzol, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
schwer wasserlöslich /14/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
Reizgas /14/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Meta­bolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
/
Sonstiges
/

2,4-Dinitrodiphenylamin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 961-68-2
Summenformel: C12H9N304
Molare Masse: 259,24 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
engl. 2,4-Dinitrodiphenylamine /23/
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
/
Verwendung
/
Produktionsstandorte
- Produktion WK II: Döberitz (200 moto), Wolfen (200 moto), Hoechst (100 moto), Ludwigshafen (180 moto) /26/
- Verarbeitung WK II: Piesteritz /26/
Sonstige industrielle Nutzung
- Zwischenprodukt der Hexanitrodiphenylamin-Herstellung /1/
- Zwischen-Zerfallsprodukt von Diphenylamin in Treibmitteln /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Chlorbenzol, Nitriersäure, Anilin /1/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
keine Angaben /23/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Angaben /23/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /23/
Weitere Angaben
keine Angaben /23/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
Maus intravenös LD50 180 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
keine Angaben /23/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /23/
Chronische Humantoxizität
keine Angaben /23/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
keine Angaben /23/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aroma­tischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Meta­bolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/

Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
/
Sonstiges
/

Dinitroglycerin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C6H10N4O13
Molare Masse: 346,16 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
DNG /28/; Diglycerintetranitrat /14/; Nitrodiglycerin /14/
engl. Dinitroglycerine
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farbloses, geruchloses, dickflüssiges Öl /15/
Verwendung
- in USA und GB 1920-1945 /14/
- als Gelatinator für NC-Pulver /15/
- in Gesteinssprengstoffen: Ammon-Tremonit, Gesteins-Tremonit /33,34/
- in schwer gefrierbaren Dynamiten: Gelatine-Dahmenite /33/
Produktionsstandorte
- Produktion WK II: Bensberg /26/
- Verarbeitung WK II: Hagen /26/
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der Nitroglycerin-Herstellung /15/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Diglycerin, Nitriersäure /14/; Glycerin, Salpetersäure /15/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
leichter löslich als Nitroglycerin /15/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- hygroskopisch /15/
- Hydrolyse, Hydrolyseprodukte: Glycidylnitrat, Nitrat, Nitrit /28/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
Dämpfe: giftig, Kopfschmerzen /15/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
Resorption über Lunge und Magen-Darm-Trakt /15/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
-30 °C /15/
Siedepunkt
146-148 °C bei 15 mm Hg /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
flüchtig /15/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
Verpuffungspunkt: 170 °C /15/
Sonstiges
2 Isomere /15/

1,5-Dinitronaphthalin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 605-71-0
Summenformel: C10H6N2O4
Molare Masse: 218,17 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Dinal /14/; DN /14/; DNN /14/; MDN (80 % Pikrinsäure, 20 % DN, Frankreich) /14/
engl. 1,5-Dinitronaphthalene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Feststoff /14/; graugelbes Pulver /15/
Verwendung
- als Sprengstoffkomponente in Frankreich ("Schneiderite") /15/
- in Perchlorat-Minensprengstoffen, Deutschland WK I /33/
- in Füllung 114A, Deutschland WK II, auch: Ammonal 114A /33/
- in Ersatzsprengstoffen Deutschland WK II: Ammonit S 6, KMA-Block /33/
- in Gesteinssprengstoffen: Gesteins-Albit, Gesteins-Persalite /33/
- in Bergbausprengstoffen: Perchlorite, Wetter-Perchlorite /33/
- sonstiges: Melinite /33/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Zwischenprodukt der Trinitronaphthalin-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
1-Nitronaphthalin, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
60 mg/l bei 12 °C /36/; wasserlöslich /27/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /22/
Akute Humantoxizität
- MAK: III B /16/; kein TLV /16/; kein PDK /16/
- Augen- und Hautreizung (Staub) /17/; ZNS-Lähmung, Methämoglobinbildung, Cyanose, Magen-, Darm-, Leber- und Nierenschäden /17/
- Reizung von Augen, Nasen- und Rachenschleimhäuten, Haut /17/; Husten, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Atembeschwerden, Erbrechen, Schwäche /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /22/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
mutagen im Ames-Test /22/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Verdacht auf Hautresorption /17/; Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/; R: 40 /27/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
217,5 °C /36/; 219 °C /16/; ca. 140 °C (Isomerengemisch) /15/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /15/; Sublimation /36/
Dampfdruck
0,0002 mbar (50 °C) /16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 4,7 g/l in Chloroform bei 16 °C /36/; 3,4 g/l in Benzol bei 16 °C /36/; 200 mg/l in Ethanol bei 16 °C /36/; leicht löslich in Benzol, Xylol, Aceton /15/
- wenig löslich in Alkohol, Ether /15/
Stabilität
Zersetzungstemperatur: 318 °C /22/; Verpuffungspunkt: 318 °C /16/
Sonstiges
Sublimation /16/

1,8-Dinitronaphthalin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 27478-34-8
Summenformel: C10H6N2O4
Molare Masse: 218,17 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Dinal /15/
engl. 1,8-Dinitronaphthalene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
graugelbes Pulver /15/; Tafeln /36/
Verwendung
- als Sprengstoffkomponente in Frankreich ("Schneiderite") /15/
- in Perchlorat-Minensprengstoffen, Deutschland WK I /33/
- in Gesteinssprengstoffen: Gesteins-Albit, Gesteins-Persalite /33/
- in Bergbausprengstoffen: Perchlorite, Wetter-Perchlorite /33/
- sonstiges: Melinite /33/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
1-Nitronaphthalin, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
praktisch unlöslich in Wasser /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
MAK: III B /16/; kein TLV /16/; kein PDK /16/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 100 µg/Platte /24/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Meta­bolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
170 °C /22/; 171-172 °C /36/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 18,4 g/l in Chloroform bei 16 °C /36/
- 7,2 g/l in Benzol bei 19 °C /36/; 1,7 g/l in Ethanol bei 16 °C /36/; leicht löslich in heißem Pyridin /36/
Stabilität
Zersetzungstemperatur: 318 °C /22/
Sonstiges
/

4,6-Dinitro-o-kresol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 534-52-1
Summenformel: C7H6N2O5
Molare Masse: 198,1 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Dinitroorthokresol /15/; 2-Methyl-4,6-dinitrophenol /18/; DNOC /18/; Hedolit /18/; Dini­trosol /18/; Selinon /18/; Sinox /18/
engl. Dinitroorthocresol
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- gelbe, prismenähnliche Kristalle /18/
- geruchlos /17/
- bitterer Geschmack /17/
Verwendung
Einsatz als Schädlingsbekämpfungsmittel /15/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der TNT-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
o-Kresol, Nitriersäure /18/; Toluol, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
130 mg/l bei 15 °C /18/; begrenzt wasserlöslich /27/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
liegt im basischen Milieu als Kresolat vor, hohe Wasserlöslichkeit /18/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- WGK 3: stark wassergefährdender Stoff /27/
- Trinkwasser-Grenzwert: 0,1 µg/l /18/
- in Wasser mikrobiologisch und physikalisch-chemisch schwer abbaubar /18/
- Daphnia magna LC50 8 mg/l /18/
- E. coli LC50 100 mg/l /18/
- Schädigung des Algenwachstums bei 30-36 mg/l /18/
- tödliche Grenze für Fische: Karpfen 6-13 mg/l; Forelle 5 mg/l in 2 Stunden; Sonnenbarsch: 5 mg/l in 13 Stunden /17/
Weitere Angaben
- sehr mobil in Hydro- und Pedosphäre /18/
- geringe Bio- und Geoakkumulationstendenz /18/
- Eintrag ins Grundwasser möglich /18/
- im Boden schneller mikrobiologischer Abbau, Metabolite: Aminophenole, Phenole und Mineralisierung /18/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 30 mg/kg /18/
Ratte oral LD50 10 mg/kg /27/
- Maus oral LD50 21 mg/kg /18/
- Ziege oral LD50 100 mg/kg /18/
- Schaf oral LD50 200 mg/kg /18/
- Schwein oral LD50 20-100 mg/kg /18/
Akute Humantoxizität
- MAK: 0,2 mg/m3 /16/; TLV: 0,2 mg/m3 /16/; PDK: 0,05 mg/m3 /16/
- Herz-, Leber- und Nierenschädigungen /18/
- Reizung von Atmungsorganen und Augen /18/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /18/; Temperaturerhöhung, Krämpfe, Koma /18/; Bren­nen von Augen, Schleimhäuten und Haut /17/
- Reizhusten, Erregung, Übelkeit, Schwitzen, Durst, starke Kopfschmerzen, Brustschmerzen, Unterzuckerung, Benommenheit, Blutdruckabfall, Bewußtlosigkiet, Krämpfe, Tod /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /18/
Chronische Humantoxizität
- Herz-, Leber- und Nierenschädigungen /18/
- Reizung von Atmungsorganen und Augen /18/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /18/; Temperaturerhöhung (starke Abhängigkeit von der Außentemperatur)
- Krämpfe, Koma /18/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
mutagen im Ames-Test /18/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow : 3,1 /18/
- Hautresorption /16/; Resorption über Magen-Darmtrakt und Lunge /18/
- Entkopplung der oxidativen Phosphorylierung /18/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /18/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 26/27/28-33 /16/; S: 1-13-28-45 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
86 °C /15/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung /16/; 312 °C /27/
Dampfdruck
0,000105 mbar (20 °C) /16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
Sättigungskonzentration (20 °C): 0,09 mg/m3 /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 372 g/l in Ethanol bei 15 °C /18/; 43 g/l in Chloroform bei 15 °C /18/
- in den meisten organischen Lösungsmitteln gut löslich /18/
Stabilität
- brennbarer fester Stoff, der sich explosionsartig zersetzen kann /17/; Zersetzung bei 312 °C /16/; Bildung explosiver Staub-Luft-Gemische /17/; bei Zersetzung Bildung ätzender und nitroser Gase /17/
- relativ lagerbeständig /18/
- mit Phenolen und Aminen Bildung von Komplexen /18/
Sonstiges
Dichte: 1,486 g/cm3 /18/

Dinitrophenole, Isomerengemisch



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: keine
Summenformel: C6H4N2O5
Molare Masse: 184,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Aldifen /17/; Hydroxy-dinitrobenzol /17/
engl. Dinitrophenol
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
/
Verwendung
als Komponente von Sprengstoffgemischen /14/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I: Hoechst /26/
- Produktion WK II: Wolfen (300 moto), Hoechst (125 moto) /26/
Sonstige industrielle Nutzung
Zwischenprodukt der Pikrinsäure-Herstellung /1/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Chlorbenzol, Phenol, Nitriersäure, Natronlauge /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
kein MAK /16/; kein TLV /16/; PDK: 0,05 mg/m3 /16/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Gemisch: Hautresorption /14/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfa­tierung, Glutathion-Kon­jugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 23/24/25-33 /16/; S: 28-37-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
/
Sonstiges
/

2,3-Dinitrophenol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 66-56-8
Summenformel: C6H4N2O5
Molare Masse: 184,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
1-Hydroxy-2,3-dinitrobenzol
engl. 2,3-Dinitrophenol
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
gelbe Nadeln /36/
Verwendung
ohne
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der Pikrinsäure-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Chlorbenzol, Phenol, Nitriersäure, Natronlauge /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
wenig löslich in kaltem Wasser /36/; keine Angaben /23/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /23/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /23/
Weitere Angaben
keine Angaben /23/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte in den Bauchraum LD50 190 mg/kg /23/
- Maus in den Bauchraum LD50 200 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung /23/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 250 µg/Platte /23/; mikrosomale Probe S. typhimurium 250 µg/Platte /23/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- Methämoglobinbildung /23/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
144-145 °C /22/; 145 °C /36/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
sehr leicht löslich in heißem Ethanol und Diethylether /36/; löslich in Benzol /36/
Stabilität
/
Sonstiges
Dichte: 1,681 g/cm3 /22/

2,4-Dinitrophenol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 51-28-5
Summenformel: C6H4N2O5
Molare Masse: 184,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
2,4-DNP /23/; Aldifen /23/; Chemox PE /23/; alpha-Dinitrophenol /23/; 1-Hydroxy-2,4-dinitrobenzol /23/; Dinofan /23/; Fenoxyl Carbon N /23/; Maroxol-50 /23/; Nitro Kleenup /23/; NSC 1532 /23/; RCRA Waste number P048 /23/; Solfo Black B /23/; Solfo Black BB /23/; Solfo Black 2B Supra /23/; Solfo Black G /23/; Solfo Black SB /23/; Tertrosulfhur Black PB /23/; Tertrosulfhur PBR /23/
engl. 1-Hydroxy-2,4-dinitrobenzene, 2,4-Dinitrophenol
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Tafeln bzw. Nadeln /36/
Verwendung
/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
- Zwischenprodukt der Pikrinsäure-Herstellung /1/
- in Pestiziden /24/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Chlorbenzol, Phenol, Nitriersäure, Natronlauge /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 13 g/l bei 100 °C /36/; 5,6 g/l bei 18 °C /27/; 5,1 g/l bei 18 °C /23/; 200 mg/l bei 12 °C /36/
- in Wasser wenig löslich /6/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /23/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 2: wassergefährdender Stoff /27/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 30 mg/kg /23/
Ratte in den Bauchraum LD50 20 mg/kg /23/
Ratte subkutan LD50 25 mg/kg /23/
Ratte intravenös LD50 72 mg/kg: veränderte Schlafzeiten; Krämpfe oder Anfälle; Lungen-, Thorax- oder Atembeschwerden (Atemwegsreizung) /23/
- Maus oral LD50 45 mg/kg: Veränderung der motorischen Aktivität; ungeordnete Bewe­gungen /23/
Maus in den Bauchraum LD50 26 mg/kg /23/
Maus subkutan LD50 58 mg/kg: veränderte Schlafzeiten; Krämpfe oder Anfälle; Lungen-, Thorax- oder Atembeschwerden (Atemwegsreizung) /23/
Maus intravenös LD50 56 mg/kg: veränderte Schlafzeiten; Krämpfe oder Anfälle; Lungen-, Thorax- oder Atembeschwerden (Atemwegsreizung) /23/
- Katze oral LD50 75 mg/kg /23/
- Kaninchen oral LD50 30 mg/kg: Veränderung der motorischen Aktivität; ungeordnete Bewegungen /23/
Kaninchen dermal 300 mg/4 Wochen: leichte Hautreizung /23/
- Meerschweinchen oral LD50 81 mg/kg: Veränderung der motorischen Aktivität; ungeord­nete Bewegungen /23/
Meerschweinchen in den Bauchraum LD50 28 mg/kg /23/
- Taube in die Muskeln LD50 6,5 mg/kg: Nahrungs- und Stoffwechselstörungen (Körpertemperatur steigt) /23/
- Vogel oral LD50 13 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
- giftig /6/
- 200 mg/kg KG sind für Menschen tödlich /14/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Krämpfe, Lungen- und Gehirnentzündung, Ekzeme /14/
- Reizung von Augen, Atemwegen, Lunge, Haut (Staub und Dämpfe) /17/
- Reizhusten, Erregung, Übelkeit, Schwitzen, Durst, starke Kopfschmerzen, Fieber, Schmer­zen in der Brust, Benommenheit, Blutdruckabfall, Bewußtlosigkeit, Krämpfe, Tod /17/; verzögertes Lungenödem /17/
- Verstärkung der Giftwirkung durch Ethanol /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /23/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
mikrobielle Mutation ohne S9 E. coli 200 ppm/3 Stunden /23/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hautresorption /17/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 1-23/24/25-33 /27/; S: 28.1-37-44 /27/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
112 °C /17/; 114-115 °C /36/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
wasserdampfflüchtig /17/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
40 g/l in kaltem Ethanol /36/; 310 g/l in Diethylether bei 15 °C /36/; sehr leicht löslich in Aceton /36/; löslich in Benzol /36/
Stabilität
- explosive Staub-Luft-Gemische /17/
- explosive Gemische mit Schwermetallen, Schwermetallsalzen, Reduktionsmitteln, Basen, Ammoniak /17/
Sonstiges
- Dichte: 1,43 g/cm3 /36/
- Sublimation /17/; greift Metalle an /17/

2,5-Dinitrophenol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 329-71-5
Summenformel: C6H4N2O5
Molare Masse: 184,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
gamma-Dinitrophenol /23/; 2,5-DNP /23/; 1-Hydroxy-2,5-dinitrobenzol
engl. 2,5-Dinitrophenol
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
gelbliche Nadeln /36/
Verwendung
ohne
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der Pikrinsäure-Herstellung
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Chlorbenzol, Phenol, Nitriersäure, Natronlauge /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
wenig löslich in kaltem Wasser /36/; keine Angaben /23/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /23/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 2: wassergefährdender Stoff /27/
Weitere Angaben
keine Angaben /23/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte in den Bauchraum LD50 150 mg/kg /23/
- Maus in den Bauchraum LD50 273 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 100 µg/Platte /23/
- mikrosomale Probe S. typhimurium 100 µg/Platte /23/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- Hautresorption /23/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 1-23/24/25-33 /27/; S: 28.1-37-44 /27/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
105 °C /22,36/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
wasserdampfflüchtig /36/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
leicht löslich in heißem Ethanol und Diethylether /36/; löslich in Benzol und Ethanol /36/
Stabilität
/
Sonstiges
/

2,6-Dinitrophenol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 573-56-8
Summenformel: C6H4N2O5
Molare Masse: 184,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
beta-Dinitrophenol /24/; 1-Hydroxy-2,6-dinitrobenzol /24/
engl. 2,6-Dinitrophenol
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
hellgelbe Kristalle /24/; blaßgelbe, rhombische Nadeln oder Blättchen /24/; hellgelbe Nadeln /36/
Verwendung
/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Zwischenprodukt der Pikrinsäure-Herstellung /1/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Chlorbenzol, Phenol, Nitriersäure, Natronlauge /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
leicht löslich in kaltem Wasser /24/; 12 g/l bei 100 °C /36/; 420 mg/l /24/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Bioakkumulation bei aquatischen Organismen /24/
Weitere Angaben
- Adsorption an Ton /24/; Übergang ins Grundwasser /24/
- keine aerobe mikrobielle Metabolisierung /24/
- entsteht in der Luft photochemisch aus Benzol und Stickoxiden /24/
- Photolysehalbwertszeit: 14 Tage /24/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte in den Bauchraum LD50 38 mg/kg /23/
- Maus in den Bauchraum LD50 45 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
- tödliche Dosis Mensch: 1-3 g
- Staub und Dämpfe: Schleimhautreizungen /24/
- Dermatitis, Grauer Star /24/
- Kopfschmerzen, Appetitverlust, Erbrechen, Unterleibsschmerzen, Durchfall, Fieber, Schwindel, Müdigkeit, Gelbsucht, Beinkrämpfe, Methämoglobinbildung, Cyanose, Beklemmung, Lungenödeme, Krämpfe /24/
- giftig bei Hautresorption /24/
- Staubeinatmung kann tödlich sein /24/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
- verzögerte Giftwirkung bis zu einigen Stunden /24/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /24/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 1,18-1,55 /24/; log Pow: 1,37 /24/
- Hautresorption /24/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /24/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
63-64 °C /22/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
gering flüchtig /24/; nicht wasserdampfflüchtig /36/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- leicht löslich in kaltem Alkohol, Chloroform, Ether /24/
- löslich in Aceton, Benzol, Pyrimidin /24/
- Löslichkeit in anorganischen Lösungsmitteln: leicht löslich in Alkalihydroxidlösung /24/
Stabilität
spontane Zersetzung bzw. Explosion bei Feuer oder Hitze /24/
Sonstiges
Dichte: 1,645 g/cm3 /36/

3,4-Dinitrophenol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 577-71-9
Summenformel: C6H4N2O5
Molare Masse: 184,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
1-Hydroxy-3,4-dinitrobenzol /23/
engl. 3,4-Dinitrophenol
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Kristalle /36/
Verwendung
ohne
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der Pikrinsäure-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Chlorbenzol, Phenol, Nitriersäure, Natronlauge /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
keine Angaben /23/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Angaben /23/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /23/
Weitere Angaben
keine Angaben /23/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte in den Bauchraum LD50 98 mg/kg /23/
- Maus in den Bauchraum LD50 112 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 100 µg/Platte /23/
- mikrosomale Probe S. typhimurium 100 µg/Platte /23/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metaboli­sierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfa­tierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Meta­bolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
134,7 °C /22,36/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
nicht wasserdampfflüchtig /36/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
leicht löslich in Ethanol und Diethylether /36/; löslich in Benzol /36/
Stabilität
/
Sonstiges
Dichte: 1,672 g/cm3 /36/

3,5-Dinitrophenol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 586-11-8
Summenformel: C6H4N2O5
Molare Masse: 184,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
1-Hydroxy-3,5-dinitrobenzol /23/
engl. 3,5-Dinitrophenol
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Nadeln /36/
Verwendung
ohne
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der Pikrinsäure-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Chlorbenzol, Phenol, Nitriersäure, Natronlauge /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
keine Angaben /23/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Angaben /23/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /23/
Weitere Angaben
keine Angaben /23/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte in den Bauchraum LD50 45 mg/kg /23/
- Maus in den Bauchraum LD50 50 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Meta­bolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
126,1 °C /22,36/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
leicht löslich in Ethanol und Diethylether /36/; löslich in Benzol /36/
Stabilität
/
Sonstiges
/

Dinitroresorcin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C6H4N2O6
Molare Masse: 200,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
/
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Feststoff /14/; Kristalle /36/; gelbe Blättchen /36/
Verwendung
Ausgangsprodukt für Bleidinitroresorcinat /14/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Vorprodukt /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Resorcin, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- leicht löslich in warmem Wasser /14/
- wenig löslich in Wasser /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
<148 °C /16/; 147-148 °C /36/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
löslich in Ethanol, Diethylether und Alkalilaugen /36/
Stabilität
explosionsgefährlich /16/
Sonstiges
Sublimation /16/

Dinitrotoluole, Isomerengemisch



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: ohne
Summenformel: C7H6N2O4
Molare Masse: 182,14 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
DNT /14/; Methyldinitrobenzol /14/; Binitrotoluol /14/; t-DNT /29/; t-Dinitrotoluol /29/
engl. Dinitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
/
Verwendung
- in beschränktem Umfang in Schießpulvern (z.B. Krumbach-Pulver, Plastomenite) /6,33/
- als Phlegmatisierungsmittel für einbasige Pulver /33/
- in plastischen Sprengstoffen, Deutschland vor WK I (Plasttrotyl bzw. Plastrit, Triplastit) /33/
- in Pioniermunition, Deutschland WK I: Perdite bzw. Pertite /33/
- in Plastiksprengstoff Hexoplast (Deutschland WK II) /33/
- in Wettersprengstoffen und Bergbausprengstoffen: Wetter-Tremonit?, Astralite, Cheddite, Gesilite, Hydrin-Westfalit, Jonckit, Kohlen-Westfalit, Neu-Nobelite, Neuwestfalit, Nobelite, Perchlorite, Percoronite?, Pyrolit?, Salit, Siegenit /33,34/
- Wetter-: Agesit, Albit, Ammoncahücit, Arit, Astralit, Baldurit, Barbarit, Bavarit, Bradit, Carbonit, Dahmenit, Detonit, Donarit, Dynamit, Dynammon, Fördit, Fulmenit, Lignosit, Markanit, Monakit, Monachit, Nobelit, Permonit, Roburit, Salit, Siegrit, Sonnit, Wasagit, Westphalit, Zellit /33,34/
- in Gesteinssprengstoffen: Corodite, Coronite, Gesteins-Koronite, Gesteins-Persalite, Gesteins-Plastammon?, Gesteins-Westfalit /33,34/
- gelatinöse Sprengst.: Gelatine-Dahmenite?, G.-Prosperite, G.-Tremonit, G.-Wetter-Astralit, Gelatit /33,34/
- sonstige: Nitrobaronite /33/
Produktionsstandorte
- Produktion vor 1906: Schönebeck/Elbe /26/
- Produktion WK II: Liebenau, Leverkusen /26/
- Verarbeitung WK II: Sythen /26/
- Produktion heute: Schönebeck/Elbe /26/
Sonstige industrielle Nutzung
- Zwischenprodukt der TNT-Herstellung /1,14/
- Ausgangsprodukt für Farbstoffe und Zwischenprodukt der Poly­urethan-Herstellung /19/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Mononitrotoluole, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
in Wasser unlöslich /6/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /6/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
- biologisch nicht abbaubar /18/
- Gefahr kumulativer Wirkungen /2/
- wenig mobil /18/; mittlere Geo- und Bioakkumulationstendenz /18/





Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- MAK: III A2 /16/; TLV: 1,5 mg/m3 /16/; PDK: 1 mg/m3 /16/
- giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut /2/
- Leberschäden, Ikterus, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche, Erbrechen, ZNS-Schäden, Cyanose, Hämolyse, Methämoglobinbildung /25/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
- Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /25/
- DNT-Arbeiter: Methämoglobinbildung, Cyanose, Anämie, Leukocytose, Kopfschmerzen, Herzklopfen, Beklemmungsgefühle, Schlaflosigkeit, Schwindel, Appetitlosigkeit, Tremor, Sehstörungen, Erbrechen, Durchfall, Diarrhoe, Gewichtsverlust, Hautausschlag, Hepatitis /29/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- karzinogen im Tierversuch /3/
- DNT-Arbeiter: verminderte Spermienzahl, erhöhte Fehlgeburtenrate /29/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hautresorption /3,16/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /25/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glu­curonide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- Metabolisierung: Reduktion der Nitrogruppe(n) durch die intestinale Mikroflora, Oxidation der Methylgruppe in der Leber, Glucuronidierung und Acetylierung /29/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 23/24/25-33 /16/; S: 28-37-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
bei Erhitzung explosive Zersetzung mit Bildung von Stickoxiden /17/
Sonstiges
/

2,3-Dinitrotoluol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 25321-14-6
Summenformel: C7H6N2O4
Molare Masse: 182,14 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
2,3-DNT /14/; 1-Methyl-2,3-dinitrobenzol /14/; 2,3-Binitrotoluol /14/
engl. 2,3-Dinitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Nadeln bzw. Schuppen /19,36/
Verwendung
ohne
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der TNT-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
3-Mononitrotoluol, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
unlöslich in Wasser /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /19/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
wenig mobil /18/; mittlere Geo- und Bioakkumulationstendenz /18/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
Leberschäden, Ikterus, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche, Erbrechen, ZNS-Schäden, Cyanose, Hämolyse, Methämoglobinbildung /25/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /25/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /25/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- Metabolisierung: Reduktion der Nitrogruppe(n) durch die intestinale Mikroflora, Oxidation der Methylgruppe in der Leber, Glucuronidierung und Acetylierung /29/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 23/24/25-33 /16/; S: 28-37-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
61-63 °C /16/; 63 °C /36/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
wasserdampfflüchtig /19/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
/
Sonstiges
Dichte: 1,263 g/cm3 /16/

2,4-Dinitrotoluol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 121-14-2
Summenformel: C7H6N2O4
Molare Masse: 182,14 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
2,4-DNT /14/; 1-Methyl-2,4-dinitrobenzol /14/; 2,4-Binitrotoluol /14/
engl. 2,4-Dinitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
gelbe Nadeln /15/; Kristalle /36/
Verwendung
- Sprengstoff /14/
- in beschränktem Umfang Verwendung in Schießpulvern /6/
- als Phlegmatisierungsmittel in Treibmitteln /6/
Produktionsstandorte
- Produktion vor 1906: Schönebeck/Elbe /26/
- Produktion WK II: Liebenau, Leverkusen /26/
- Verarbeitung WK II: Sythen /26/
Sonstige industrielle Nutzung
- Zwischenprodukt der TNT-Herstellung /1,14/
- Ausgangsprodukt für Farbstoffe und Zwischenprodukt der Polyurethan-Herstellung /19/
- Ausgangsprodukt für 2,4-Diaminotoluol /24/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Mononitrotoluole, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
300 mg/l bei 20 °C /27/; 270 mg/l bei 22 °C /18/ bzw. 166 mg/l bei 20 °C /19/; 250 mg/l bei 20-25 °C /29/; 2,5 g/l bei 100 °C /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- WGK 3: stark wassergefährdender Stoff /16,27/
- toxisch für Algen, aquatische Mikroorganismen und Fische /19/
- Photolyse-Halbwertszeit im Wasser: 1 Tag /19/; Photolyseprodukte: 1,3-Dinitrobenzol, Hydroxynitrobenzol-Derivate, Ringspaltung /29/
- Fische (Pimephales promelas) LC50 28,5-37,7 mg/l /29/
Weitere Angaben
- wenig mobil /18/
- mittlere Geo- und Bioakkumulationstendenz /18/
- 80 %iger Abbau im Abwasser mit Belebtschlamm in 2 Tagen /29/
- unter anaeroben Bedingungen mit C-Quelle mikrobieller Abbau zu 2-Amino-4-nitrotoluol, 4-Amino-2-nitrotoluol, 2-Nitroso-4-nitrotoluol und 4-Nitroso-2-nitrotoluol /29/
- unter anaeroben Bedingungen Abbau mit Pilz Microsporum zu 2-Amino-4-nitrotoluol, 4-Amino-2-nitrotoluol, Dinitroazoxytoluolen und Acetylamidonitrotoluolen /29/
- Photolyse-Halbwertszeit in der Luft: 8 Stunden /24/
- BCF, berechnet: 19 bzw. 31,8 /29/
- Henry-Konstante: 8,7807 x 10-2 Pa x m3/mol (bestimmt), 8,9 x 10-3 Pa x m3/mol (berechnet) /29/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte LD50 270-790 mg/kg (versch. Studien) /19/
Ratte oral LD50 268-650 mg/kg /28/
- Maus LD50 1.340-1.920 mg/kg (versch. Studien) /19/
Maus oral LD50 1.340-1.954 mg/kg /28/
Akute Humantoxizität
- MAK: III A2 /18/
- ZNS-Schäden, Methämoglobinbildung, Cyanose, Leber- und Nierenschäden /17/
- Kopfschmerzen, Brechreiz, Schwindel, Atembeschwerden, Kreislaufkollaps, Verfärbung von Haut und Schleimhäuten /29/
- Bewußtlosigkeit, Krämpfe /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
- Hund, chronisch, 1,5 mg/kg KG/Tag: für einige toxisch; 10 mg/kg KG/Tag, für alle Tiere toxisch, Symptome: neurotoxische Effekte, Methämoglobinbildung, Anämie /29/
- Ratte, chronisch, 3,9 mg/kg KG/Tag: toxisch; 34 mg/kg KG/Tag: stark toxisch, Symp­tome: Anämie, Methämoglobinbildung, Leber-, Nieren-, ZNS-Schäden, Leber- und Brust­tumore, reproduktionstoxisch /29/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- Krebsrisiko: 10-7 (0,007 µg/l), 10-6 (0,07 µg/l), 10-5 (0,7 µg/l) /18/
- direkt mutagen im Ames-Test /19/; karzinogen im Tierversuch (Leber, Niere) /19/
- Ratte: Leber- und Brusttumore, reproduktionstoxisch /29/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Ratte, Metabolite: 2-Amino-4-nitrotoluol, 4-Amino-2-nitrotoluol, 2,4-Diaminotoluol, 2,4-Dinitrobenzylalkohol, 2-Amino-4-nitrobenzylalkohol, 4-Amino-2-nitrobenzylalkohol, 2-Nitro-4-acetylaminotoluol, 2-Amino-4-acetylaminotoluol und 2-Amino-4-acetylaminobenzoesäure /24/
- log Pow: 1,98 /24/; 2,00 (berechnet), 1,85 (berechnet) /29/
- Koc: 282 (berechnet), 45 (Sediment) /29/
- Hautresorption /17/
- Metabolisierung: Reduktion der Nitrogruppe(n) durch die intestinale Mikroflora, Oxidation der Methylgruppe in der Leber, Glucuronidierung und Acetylierung /29/
- Mensch, Urin (Arbeiter): 2,4-DNT, 2,4-Dinitrobenzoesäure, 2,4-Dinitrobenzylglukuronid, 2-Amino-4-nitrobenzoesäure und N-(acetyl)amino-4-nitrobenzoesäure /24/; Halbwertszeit der Ausscheidung: Dinitrotoluole 1-2,7 Stunden, Metabolite 0,8 bis 4,5 Stunden /24/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /17/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 23/24/25-33 /16/; S: 28-37-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
69,55 °C /19,36/; 69,85 °C /29/; 71 °C /16/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung /16/; 300 °C /27/; 319,53 °C /29/
Dampfdruck
1,3 mbar (20 °C) /16/; 6,8 x 10-3 Pa (20 °C), 1,8665 x 10-4 Pa (25 °C), 1,467 x 10-4 Pa (20 °C), 7,9 x 10-5 Pa (20 °C) /29/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
flüchtig /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 977 g/l in Chloroform bei 15 °C /19/; 654 g/l in Aceton bei 15 °C /19,36/; 68 g/l in Diethylether bei 15 °C /19/; 15 bzw. 24 g/l in Ethanol bei 15 °C /19,36/
- leicht löslich in Pyridin, Ethylacetat, Benzol, Chloroform /19,36/
Stabilität
- Zersetzung: 300 °C /16/
- Flammpunkt: 212 °C /16/; Verpuffungstemperatur bei Entzündung: 360 °C /16/; Zündtemperatur: 420 °C /27/
Sonstiges
Dichte: 1,286 g/cm3 /19/

2,5-Dinitrotoluol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 619-15-8
Summenformel: C7H6N2O4
Molare Masse: 182,14 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
2,5-DNT /14/; 1-Methyl-2,5-dinitrobenzol /14/; 2,5-Binitrotoluol /14/
engl. 2,5-Dinitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Nadeln /19/
Verwendung
ohne
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der TNT-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Mononitrotoluole, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
258 mg/l bei 20 °C /19/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /19/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- toxisch für Algen, aquatische Mikroorganismen und Fische /19/
- Photolyse-Halbwertszeit im Wasser: 2 Stunden /19/
Weitere Angaben
- wenig mobil /18/
- mittlere Geo- und Bioakkumulationstendenz /18/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
LD50 Ratte, Maus 600-700 mg/kg (versch. Studien) /19/
Akute Humantoxizität
Leberschäden, Ikterus, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche, Erbrechen, ZNS-Schäden, Methämoglobinbildung, Cyanose, Hämolyse /25/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /25/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
direkt mutagen im Ames-Test /19/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 2,0 /19/
- Metabolite, Rattenleber: Aminonitrotoluole und Hydroxylaminonitrotoluole /19/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /25/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- Metabolisierung: Reduktion der Nitrogruppe(n) durch die intestinale Mikroflora, Oxidation der Methylgruppe in der Leber, Glucuronidierung und Acetylierung /29/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 23/24/25-33 /16/; S: 28-37-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
50,5 °C /36/; 52,5 °C /16/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
wasserdampfflüchtig /19,36/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
sehr leicht löslich in Ethanol, Benzol, Schwefelkohlenstoff /19,36/
Stabilität
/
Sonstiges
Dichte: 1,282 g/cm3 /16/

2,6-Dinitrotoluol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 606-20-2
Summenformel: C7H6N2O4
Molare Masse: 182,14 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
2,6-DNT /14/; 1-Methyl-2,6-dinitrobenzol /14/; 2,6-Binitrotoluol /14/
engl. 2,6-Dinitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Nadeln /19/
Verwendung
- als Sprengstoff /14/
- in beschränktem Umfang Verwendung in Schießpulvern /6/
- als Phlegmatisierungsmittel in Treibmitteln /6/
Produktionsstandorte
- Produktion vor 1906: Schönebeck/Elbe /26/
- Produktion WK II: Liebenau, Leverkusen /26/
- Verarbeitung WK II: Sythen /26/
- Produktion heute: Schönebeck/Elbe /26/
Sonstige industrielle Nutzung
- Zwischenprodukt der TNT-Herstellung /1,14/
- Ausgangsprodukt für Farbstoffe und Zwischenprodukt der Poly­urethan-Herstellung /19/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Mononitrotoluole, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
Wasserlöslichkeit: 145 mg/l bei 20 °C /19/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /19/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- toxisch für Algen, aquatische Mikroorganismen und Fische /19/
- Photolyse-Halbwertszeit im Wasser: 1 Tag /19/
- Fische (Pimephales promelas) LC50 19-50 mg/l /29/
Weitere Angaben
- wenig mobil /18/
- mittlere Geo- und Bioakkumulationstendenz /18/
- hohes Bioakkumulationspotential /29/
- BCF, berechnet: 12 bzw. 31,8 /29/; BCF, Algen, berechnet: 5.225 /29/
- Henry-Konstante: 2,199 x 10-2 Pa x m3/mol (gemessen) /29/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte LD50 180, 535, 795 mg/kg (versch. Studien) /19/
Ratte oral LD50 177-795 mg/kg (versch. Studien) /28/
- Maus LD50 621, 807, 1.000 mg/kg (versch. Studien) /19/
Maus oral LD50 621-1.000 mg/kg (versch. Studien) /28/
Akute Humantoxizität
Leberschäden, Ikterus, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche, Erbrechen, ZNS-Schäden, Methämoglobinbildung, Cyanose, Hämolyse /25/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
- subchronisch, Hund: 4 mg/kg KG/Tag: geringe toxische Effekte; 20 mg/kg KG/Tag: stark toxisch, Gewichtsverlust, ZNS-Schäden, Blutschäden, Leber- und Nierenveränderungen /29/
- subchronisch, Ratte: 150 mg/kg KG/Tag: Methämoglobinbildung /29/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /25/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- direkt mutagen im Ames-Test /19/; starker Tumor-Initiator /19/
- nicht teratogen /29/
- leicht immuntoxisch, sensibilisierend /29/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Metabolite, Ratte, Urin: 2,6-Dinitrobenzylalkohol, 2,6-DNT, 2-Amino-6-nitrotoluol, 2-Amino-6-nitrobenzylalkohol sowie verschiedene Konjugate /29/
- log Pow: 1,98, 1,72 (berechnet), 1,57 (berechnet), 2,28 /29/
- Koc: 204 (berechnet) /29/
- Metabolite, Mensch, Urin: 2,6-DNT, 2,6-Dinitrobenzoesäure, 2,6-Dinitrobenzylglukuronid /24/; Halbwertszeit der Elimination, Urin: Dinitrotoluole 1-2,7 Stunden, Metabolite 0,8 bis 4,5 Stunden /24/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /19/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- Metabolisierung: Reduktion der Nitrogruppe(n) durch die intestinale Mikroflora, Oxidation der Methylgruppe in der Leber, Glucuronidierung und Acetylierung /29/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 23/24/25-33 /16/; S: 28-37-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
60,5 °C /16/; 64,3 °C /19/; 65,85 °C, 66 °C /29/
Siedepunkt
287,35 °C, 285 °C /29/
Dampfdruck
1,49 x 10-4 Pa (20 °C) /29/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
leicht löslich in Ethanol /19,36/
Stabilität
Zersetzungstemperatur: 260 °C /16/
Sonstiges
Dichte: 1,283 g/cm3 /16/ bzw. 1,538 g/cm3 /36/

3,4-Dinitrotoluol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 610-39-9
Summenformel: C7H6N2O4
Molare Masse: 182,14 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
3,4-DNT /14/; 1-Methyl-3,4-dinitrobenzol /14/; 3,4-Binitrotoluol /14/
engl. 3,4-Dinitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Nadeln /19/
Verwendung
ohne
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der TNT-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
3-Mononitrotoluol, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
in Wasser wenig löslich /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /19/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
- wenig mobil /18/
- mittlere Geo- und Bioakkumulationstendenz /18/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
Leberschäden, Ikterus, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche, Erbrechen, ZNS-Schäden, Methämoglobinbildung, Cyanose, Hämolyse /25/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /25/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /25/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- Metabolisierung: Reduktion der Nitrogruppe(n) durch die intestinale Mikroflora, Oxidation der Methylgruppe in der Leber, Glucuronidierung und Acetylierung /29/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 23/24/25-33 /16/; S: 28-37-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
58,3 °C /16/; 59,8 °C /19/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
wasserdampfflüchtig /19,36/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- löslich in Ethanol, Diethylether /19/
- 27,5 g/l in Schwefelkohlenstoff bei 17 °C /19/
Stabilität
Flammpunkt: >110 °C /16/
Sonstiges
Dichte: 1,259 g/cm3 /16,36/

3,5-Dinitrotoluol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C7H6N2O4
Molare Masse: 182,14 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
3,5-DNT /14/; 1-Methyl-3,5-dinitrobenzol /14/; 3,5-Binitrotoluol /14/
engl. 3,5-Dinitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Kristalle bzw. Nadeln /19/
Verwendung
ohne
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der TNT-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
3-Mononitrotoluol, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
in Wasser wenig löslich /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /19/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
- wenig mobil /18/
- mittlere Geo- und Bioakkumulationstendenz /18/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
Leberschäden, Ikterus, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche, Erbrechen, ZNS-Schäden, Methämoglobinbildung, Cyanose, Hämolyse /25/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /25/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /25/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- Metabolisierung: Reduktion der Nitrogruppe(n) durch die intestinale Mikroflora, Oxidation der Methylgruppe in der Leber, Glucuronidierung und Acetylierung /29/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 23/24/25-33 /16/; S: 28-37-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
93 °C /16/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
wasserdampfflüchtig /19/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- leicht löslich in heißem Ethanol, Benzol, Chloroform, Diethylether /19,36/
- löslich in Ethanol und Schwefelkohlenstoff /19/
Stabilität
/
Sonstiges
Dichte: 1,277 g/cm3 /16/; Sublimation /16/

Diphenylamin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 122-39-4
Summenformel: C12H11N
Molare Masse: 169,23 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
DPA /17/; N-Phenylanilin /17/; N-Phenylbenzolamin /17/; Anilinobenzene /17/
engl. Diphenylamine
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- farblose Kristalle /15/
- fest bei Raumtemperatur, flüssig bei 56-301 °C /30/
- Geruch: nach Blumen /30/; Geruchsschwelle: keine Angaben /30/
Verwendung
- Pulverstabilisator /20/
- Stabilisator in militärischen Pulvern: Manöverpulver, A-Pulver, Pistolenpulver, Platz­patronenpulver /33/
- in gewerblichen Sprengstoffen: Ammonfördit /33/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I: Troisdorf /26/
- Verarbeitung WK I: Rottweil, Ebenhausen, Hanau-Wolfgang (1922) /26/
- Produktion WK II: Krefeld-Linn (15 moto) /26/
- Verarbeitung WK II: Wolfen, Reinsdorf, Mockrehna, Geesthacht, Dörverden, Liebenau, Hamm, Hasloch /26/
- Bayer Leverkusen 1985: 7.000 t /20/
Sonstige industrielle Nutzung
- als Zwischenprodukt für Arzneimittel /20/
- als Nachweisreagenz für Salpetersäure und Nitrate /15/
- als Öladditiv /20/
- zur Schalenbehandlung von Äpfeln und Birnen /20/
- als Antioxidationsmittel /20/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Anilin /20/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 40 mg/l /20,22/ bzw. 200 mg/l bei 25 °C /17/; 22,8 mg/l bei 15 °C, 29,6 mg/l bei 20 °C, 40 mg/l bei Raumtemperatur /30/
- sehr wenig löslich in Wasser /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /22/
- nicht hygroskopisch /22/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- WGK 2: wassergefährdender Stoff /27/
- Hemmung der saprophytischen Mikroflora >10 mg/l /20/
- Hemmung der Algenvermehrung ab 0,05 mg/l /20/
- Daphnia magna EC50 2,3 mg/l, EC100 7,0 mg/l /20/
- log BCF: 1,48 /20/; BCF, Fisch: 30 /30/; BCF, Fisch: 6-100 /30/
Weitere Angaben
- biologisch schwer abbaubar /20/
- Metabolite: Hydroxydiphenylamin, Anilin und Indol /20/
- an Aktivkohle adsorbierbar /20/
- schnelle photolytische Zersetzung im Wasser /20/
- Henry-Konstante: 9,1 x 10-2 Pa x m3/mol /30/; 4,5 x 10-6 atm x m3/mol /30/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 ca. 2.000 mg/kg: Nierenschäden, Methämoglobin­bildung /22/
- Maus oral LD50 1.750 mg/kg /30/
- Meerschweinchen oral LD50 300 mg/kg /27/
- Katze, 170 mg: Methämoglobinbildung /20/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /30/; TLV: 10 mg/m3 /16/; kein PDK /16/; ADI (acceptable daily intake): 0,02 mg/kg KG /20/
- giftig /17/; hautreizend /17/
- oral: Methämoglobinbildung, Cyanose /17/; Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Schwindel /17/; Anämie, Leberschäden, Nierenschäden /20/
- inhalativ: Reizung der Schleimhäute /30/
- Staub: Augenreizungen /30/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
Ratte: Nierenschäden /22/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mikrobielle Metabolite: 4-Hydroxydiphenylamin, Anilin, Indol /22/
- Metabolite, Hund: 2-Hydroxydiphenylamin, 4,4'-Dihydroxydiphenylamin, Diphenylamin-4-sulfat, Diphenylamin-4-glucosiduronid, Diphenylamin-4-glucosiduronat /20/
- nicht mutagen im Ames-Test und in Tierversuchen /20,22/
- mutagen im Ames-Test in Gegenwart von Norharman /30/
- N-Nitrosodiphenylamin ist im Ames-Test karzinogen /22/
- keine Angaben zur Gentoxizität, Kanzerogenität, Reproduktionstoxizität, Immuntoxizität /30/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow : 3,62 /20/; 3,50 (berechnet), 3,37 /30/
- Koc: 500-1.940 /30/
- Fettlöslichkeit: keine Angaben /30/
- Hautresorption /17/; inhalative, orale und dermale Resorption /30/
- schnelle Verteilung im Körper, kein Zielorgan bekannt /30/
- Akkumulation vermutet, jedoch schnelle Elimination über Urin und Faeces /30/
- Blut-/Hirnschranke wird überschritten /30/
- Bildung von N-Nitroso-diphenylamin im Magen in Gegenwart von Nitrit /22/
- Metabolite, Mensch: 4-Hydroxydiphenylamin und 4,4'-Dihydroxydiphenylamin /22/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 23/24/25-33 /16/; S: 28-36/37-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
53,85 °C /16/
Siedepunkt
301,9 °C /16/
Dampfdruck
0,00033 mbar (20 °C) /16/; 0,0215 Pa (20 °C, berechnet) /30/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
Sättigungskonzentration (20 °C): 0,023 g/m3 /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 570 g/l in Methanol bei 19,5 °C /36/; 560 g/l in Ethanol bei 19,5 °C /36/
- leicht löslich in Alkohol und Säuren /15/
- gut löslich in Ethanol, Ether, Benzol, Schwefelkohlenstoff und meisten organischen Lösungsmitteln /30/
Stabilität
- bei Zersetzung Entstehung nitroser Gase /17/; Bildung explosionsfähiger Dampf- und Staub-Luft-Gemische /17/
- Flammpunkt: 153 °C /16/; Zündtemperatur: 630 °C /16/
- Gefahr der Bildung von Nitrosodiphenylamin in Gegenwart von Nitrit /20/
Sonstiges
Dichte: 1,16 g/cm3 /15/; 1,0513 g/cm3 /30/

Ethylendiamindinitrat



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 505-71-5
Summenformel: C2H6N4O4
Molare Masse: 150,12 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Äthylendiamindinitrat /5/; PH-Salz /5/; N,N'-Dinitro­ethylendiamin /6/; Ethylene­dinitroamine /23/; Haleite /23/
engl. Ethylene diamine dinitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Kristalle /15/
Verwendung
- als Sprengstoff für gepreßte Ladungen /6/
- in gegossenen Gemischen mit Ammoniumnitrat /14/
- in Füllungen, Deutschland WK II; Füllung: 17C, 20 (Diamin), 54 (Ammonit 43 B), 59 (Ammonit H 5), 59K (Ammonit H 5 K), 59T (Ammonit H 5 ST), 62A (Ammonit H 15), 83, 84 (Sonderfüllung 84), 86, 88 (Amatol 41) /32,33/
- die Füllungen wurden eingesetzt für: Bomben, Ersatzsprengstoffe, Granaten /32,33/
- in Ersatzsprengstoffen, Deutschland WK II: Amatol 41, Ammonit H 5, Hexo S 22, Hexa S 22, S 16 /33/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Ethylendiamin, Salpetersäure /15/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
leicht wasserlöslich /15/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
etwas hygroskopisch /15/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
Maus in den Bauchraum LD50 540 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
188 °C /15/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
/
Sonstiges
Dichte: 1,577 g/cm3 /15/

Ethylendinitramin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C2H6N4O4
Molare Masse: 150,1 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Äthylendinitramin /15/; EDNA /15/; Haleite /15/; Halite /15/
engl. Ethylene dinitramine
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Kristalle /15/
Verwendung
- militärischer Sprengstoff, USA WK II /14/
- in gießbaren Gemischen mit TNT (USA WK II): Ednatol /15/
Produktionsstandorte
- Produktion WK II: Ludwigshafen (120 moto) /26/
- Verarbeitung WK II: Geesthacht /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Ethylendiamin, Salpetersäure, Acetanhydrit /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
3 g/l bei 25 °C /14/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
nicht hygroskopisch /15/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
177 °C (Zersetzung) /15/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
löslich in Nitrobenzol und Dioxan, wenig löslich in Alkohol, unlöslich in Ether /15/
Stabilität
chemisch stabil /14/; Verpuffungspunkt: 180 °C /15/
Sonstiges
Dichte: 1,71 g/cm3 /15/

Ethylenglycoldinitrat



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 628-96-6
Summenformel: C2H4N2O6
Molare Masse: 152,08 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
EGDN /14/; Glykoldinitrat /14/; Dinitroglykol /14/; Nitroglycol /14/; Glycoldi­nitrat /14/; Dinitroglycol /14/; Ethylendinitrat /14/; Ethylennitrat /14/
engl. Ethanediol dinitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- flüssig bei Raumtemperatur /30/
- schwacher, charakteristischer Geruch /30/; Geruchsschwelle: keine Angaben /30/
Verwendung
- in zivilen Sprengstoffen /1/
- in Mischungen für schwer gefrierbare Dynamite /14/
- in Bergbausprengstoffen: Donarite /31/
- in gelatinösen Gesteinssprengstoffen: Gelamone, Gelatine-Donarite /31,33/
- sonstige: Kessen-Sprengstoffe /33/
Produktionsstandorte
- Produktion WK II: Geesthacht (50 moto), Würgendorf (1936: 239 t), Kraiburg /26/
- Verarbeitung WK II: Geesthacht /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Glykol, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
6,8 g/l bei 20 °C /14/; 5,0 g/l bei 20 °C, 5,6 g/l bei 25 °C /30/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- langsame Hydrolyse /14/
- praktisch nicht hygroskopisch /28/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
BCF, Fisch: 3 /30/
Weitere Angaben
- Gefahr kumulativer Wirkungen /2/
- keine Angaben zur mikrobiellen Metabolisierung /28/
- Henry-Konstante: 0,25 Pa x m3/mol (berechnet) /30/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
Ratte oral LD50 616 mg/kg /30/
Akute Humantoxizität
- MAK: 0,5 mg/m3 /23/; MAK: 0,3 mg/m3 /30/; TLV: 0,3 mg/m3 /23/; TWA: 0,05 ppm (Haut) /23/
- bei 0,5 mg/m3 nach 25 Minuten, inhalativ: Kopfschmerzen, Blutdruckabfall /28/
- sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut /2/
- Giftwirkung ähnlich Nitroglycerin /14/
- sensibilisierend, Allergien /30/
- Kopfschmerzen, Blutdruckabfall, veränderter Pulsschlag, Schwindel, Wärmegefühl, Alkohol­intoleranz /30/
- Toleranzbildung wie bei Nitroglycerin /30/
- akute Effekte bei 0,1 mg EGDN/m3 Luft beobachtet /30/
- subakut, inhalativ: leichte Methämoglobinbildung /30/
- akut, inhalativ: Kopfschmerzen, Blutdruckabfall /28/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
- Angina-Pectoris-ähnliche Herzschmerzen /30/; plötzliche Todesfälle durch Herzversagen /30/
- vereinzelt neurotoxische Effekte beobachtet /30/
- noch Jahre nach der Exposition mit EGDN statistisch signifikante Häufung von Todesfällen durch koronale Herzerkrankungen /30/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- keine Angaben zur Gentoxizität, Kanzerogenität, Reproduktionstoxizität, Immuntoxizität /30/
- erhöhtes Auftreten von Lungenkarzinomen bei EGDN-Arbeitern /30/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 1,16 /24/; 2,11 (berechnet) /30/
- Koc: 19 (berechnet) /30/
- Kow: 14; 129 (berechnet) /28/
- Fettlöslichkeit: keine Angaben /30/
- Gefahr der Hautresorption /3/; schnelle Resorption /24/
- stufenweiser Abbau zu Ethylenglycolmononitrat, Ethylenglycol und Nitrat /24/
- weiterer Abbau von Ethylenglycol zu Glycolaldehyd, Glycolsäure und Kohlendioxid /30/
- Elimination hauptsächlich über Urin /30/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 2-26/27/28-33 /16/; S: 33-35-36/37-45 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
-22,3 °C /16/; -22,8 °C /28/
Siedepunkt
197,5 °C /28/
Dampfdruck
0,065 mbar (20 °C) und 0,8 mbar (50 °C) /16/; 9,39 Pa /30/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
- sehr flüchtig /6/; 160 mal flüchtiger als Nitroglycerin /24/
- Sättigungskonzentration: 0,5 g/m3 (20 °C) und 4,5 g/m3 (50 °C) /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
- Explosion: 114 °C /16/
- chemisch stabiler als Nitroglycerin /28/
Sonstiges
Dichte: 1,492 g/cm3 /16/; 1,2 g/cm3 (0 °C), 1,50 g/cm3 (15 °C) /30/

Guanidinnitrat



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 506-93-4
Summenformel: CH6N4O3
Molare Masse: 122,09 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Guanidinsalpeter /15/, Guanidinmononitrat /15/; UN 1467 /23/
engl. Guanidin nitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Kristalle /15/
Verwendung
- in militärischen Sprengstoffen: Composition I + II /31/
- in Füllungen, WK II; Füllung: 53 (Ammonit 43A), 54 (Ammonit 43B), 55 (Ammonit 43C), 58So (Ammonit E 4) /32,33/
- in Ersatzsprengstoffen, WK II: Ammonit H 2, Ammonit 43C /33/
Produktionsstandorte
Produktion WK II: Leverkusen, Piesteritz /26/
Sonstige industrielle Nutzung
Vorprodukt von Nitroguanidin /15/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Ammoniumnitrat, Cyanamid /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- löslich in Wasser /15/; 130 g/l bei 20 °C /27/
- vollständig mischbar mit Wasser /17/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Angaben /23/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /23/
Weitere Angaben
keine Angaben /23/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Kaninchen: Haut- und Augenreizung /23/
- Maus oral LD50 1.028 mg/kg: Schlafstörungen, Veränderung der motorischen Aktivitäten /23/
Akute Humantoxizität
- Reizung von Augen, Atemwegen und Haut (Staub) /17/; Husten, Atemnot /17/
- Reizungen, Erythreme, Ödeme, irreversible Hautschäden /30/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
215 °C /16/
Siedepunkt
ohne, zersetzt sich am Siedepunkt /24/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- löslich in Alkohol /24/
- wenig löslich in Aceton /24/
Stabilität
- kann bei Stoß und Hitze explodieren /24/
- Zersetzung /16/; bei Zersetzung Bildung nitroser Gase /17/
- reaktionsfähige Staub-Luft-Gemische /17/; Abrauchen bei 315 °C /15/
Sonstiges
Oxidationsmittel /17/; starkes Oxidationsmittel /24/

Hexachlorethan

(CCl3)2

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 67-72-1
Summenformel: C2Cl6
Molare Masse: 236,74 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Carbonhexachlorid /18/; Perchlorethan /18/; Phenohep /18/; Avloethan /23/; Distokal /23/; Distopan /23/; Distopin /23/; Egitol /23/; Hexachloridethan /23/; Hexachloridethylene /23/; Falkitol /23/; Fasciolin /23/; 1,1,1,2,2,2-Hexachlorethan /23/; Mottenhexe /23/; Per­chloroethane /23/; RCRA Waste number U131 /23/; NA 9037 /23/; NCI-C04604 /23/
engl. Hexachloroethane
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- rhombische Kristalle /24/; farblose Kristalle /24/; kristallines Pulver /24/; kristal­line Struktur: rhombisch (46 °C) bis triklin (46-71 °C) /24/; Tafeln /36/
- Geruch: campher-ähnlich /24/
- Geruchsschwelle im Wasser: 10 µg/l /24/
Verwendung
Stabilisator für Tabun
Produktionsstandorte
- Produktion WK II: Staßfurt (90 moto), Halle-Ammendorf (300 moto), Schkopau (500 moto), Osternienburg (500 moto), Bitterfeld, Essen (30 moto), Hoechst (500 moto), Rheinfelden (55 moto), Trostberg (500 moto), Burghausen (50 moto) /26/
- Verarbeitung WK II: Seelze, Leverkusen /26/
Sonstige industrielle Nutzung
- Zusatzstoff für Pestizide /18/
- Additiv für nichtbrennbare Flüssigkeiten /18/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Tetrachlorethylen, Chlor /18/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- unlöslich in Wasser (>10 µg/l) /18/
- sehr wenig löslich in Wasser /36/; Wasserlöslichkeit: 0,5 mg/l bei 22 °C /24/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /24/
- Halbwertszeit im Wasser: 15 Stunden, Übergang in die Gasphase /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- mikrobiologisch im Wasser etwas abbaubar /24/
- fischtoxisch in Konzentrationen unter 1 mg/l Wasser /24/
- geringe Bioakkumulation bei Fischen /24/
Weitere Angaben
- mittlere bis geringe Mobilität im Boden /24/
- mittlere bis gute Adsorption im Boden /24/
- biologisch schwer abbaubar /18/
- Störungen der Photosynthese und Genveränderungen bei Freilandpflanzen beobachtet (USA, Army-Testgelände) /24/
- Photooxidation im Wasser mit UV-Strahlung /24/; geringe Photolyse /24/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 4.460 mg/kg /23/
- Maus in den Bauchraum LD50 4.500 mg/kg /23/
- Kaninchen dermal LD50 32 mg/kg /23/
- Meerschweinchen oral LD50 4.970 mg/kg /23/

Akute Humantoxizität
- MAK: 10 mg/m3 /18/; TWA: 1 ppm /23/
- ZNS-, Leber- und Nierenschädigungen /18/
- Haut-, Augen- und Atemwegsreizungen /24/; Schleimhaut-, Lungen- und Hornhautreizungen /24/
- Inhalation: Leber-, Nieren- und ZNS-Schäden mit Lähmungen /24/
- narkotisch /36/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
Ratte, NOEL: 1 mg/kg KG/Tag /24/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- nicht mutagen im Ames-Test (versch. Stämme von S. typhimurium) /24/
- karzinogen im Tierversuch (Maus, Lebertumore) /18,24/
- Einschätzung des karzinogenen Risikos für den Menschen nicht mög­lich /18,24/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 3,34 /24/
- schnelle Resorption /18/; Resorption: inhalativ /24/; Zielorgan: Nieren /24/; Akkumulation in lipidreichem Gewebe /18/
- Abbau zu Tetrachlorethylen (Hauptmetabolit), Tetrachlorethan und Pentachlorethan /24/
- Bildung von freien Radikalen /24/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
185 °C /36/; 187 °C unter Sublimation /18/
Siedepunkt
ohne, Sublimation /18,36/
Dampfdruck
0,4 mm Hg (20 °C) und 0,8 mm Hg (30 °C) /24/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
Sättigungskonzentration: 700 ppm bei 20 °C /24/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
gut löslich in Benzol, Ethanol, Ether, Chloroform, Ölen /18,24/
Stabilität
Zersetzung: >180 °C: Bildung von Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlorethan; 300-500 °C: Bildung von Phosgen /18,24/
Sonstiges
- Dichte: 2,091 g/cm3 (20 °C) /24/
- greift Plastik, Gummi und Überzüge an /24/; reagiert mit heißem Eisen, Zink, Aluminium /24/

Hexanitrodiphenylamin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 131-73-7
Summenformel: C12H5N7O12
Molare Masse: 439,21 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Hexyl /14/; 2,2',4,4',6,6'-Hexanitrodiphenylamin /6/; Dipikrylamin /6/; Dipicrylamin /6/; Bis(2,4,6-trinitrophenyl)-amin /6/; Hexit /6/; Hexamin /6/; Hexite /15/; Hexil /15/; HNDPHA /15/; HNDP /6/; Aurantia /23/; 2,4,6-Tri­nitro-N-benzenamine /24/; 2,4,6-Tri­nitrophenyl-benzenamine /24/; 2,2',4,4', 6,6'-Hexanitro-diphenylamine /24/
engl. Hexanitrodiphenylamine, Dipicrylamine, Hexyl
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
kanariengelbes Kristallmehl /15/
Verwendung
- in Gießladungen für Minen- und Torpedofüllungen /1/
- Marinesprengstoff /14/
- in militärischen Sprengstoffen, Deutschland WK I + II: Hexanite, Hexamit, Hexamid /33/
- in Marinesprengstoffen, Deutschland WK I + II, z.B. Schießwolle 18, 36 + 39 /33/
- in Ersatzsprengstoffen, Deutschland WK II: Hexo S 19, Hexa S 22, S 26 + E 4, KMA-Block, Ammonit S 6 /33/
- in Gesteinssprengstoffen aus delaborierter Munition: Neorodit /33/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I: Leussow (1,2 moto), Schönebeck/Elbe, Reinsdorf, Leverkusen, Schlebusch, Hoechst /26/
- Produktion WK II: Hohensaaten, Reinsdorf (200 moto), Elsnig (200 moto), Allendorf (400 moto) /26/
- Verarbeitung WK II: Allendorf, Hohenlimburg b. Hagen /26/
Sonstige industrielle Nutzung
Fällungsreagenz für Kalium /15/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Chlorbenzol, Anilin, Nitriersäure /1/; Dinitrochlorbenzol, Anilin /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
unlöslich in Wasser /6,24/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
- Gefahr kumulativer Wirkungen /2/
- am Sonnenlicht Photolyse /15/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut /2/
- Staub greift Haut und Schleimhäute an /15/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 57 nmol/Platte /23/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 2-26/27/28-33 /16/; S: 35-36-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
238 °C /24/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung bei 243-244 °C /16/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- gut löslich in Pyridin /24/
- löslich und Eisessig /24/
- wenig löslich in Ether und Aceton /24/
- unlöslich in Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Alkohol /24/
- Löslichkeit in anorganischen Lösungsmitteln: löslich in Basen /24/
Stabilität
- Zersetzung bei 243-244 °C /16/
- explodiert bei Stoß und Wärme /24/
Sonstiges
Dichte: 1,64 g/cm3 /16/

Hexanitrodiphenylsulfid



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C12H4N6O12S
Molare Masse: 456,2 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Pikrylsulfid /15/
engl. Hexanitrodiphenyl sulphide
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
rotgelbes, körniges Pulver /15/
Verwendung
Ersatzsprengstoff für Hexyl, Deutschland WK I /14/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Trichlornitrobenzol, Natriumthiosulfat /15/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
234 °C /15/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- leicht löslich in Eisessig und Aceton /15/
- wenig löslich in Alkohol und Ether /15/
Stabilität
Verpuffung bei 305-320 °C /15/
Sonstiges
Dichte: 1,65 g/cm3 /15/

Hexanitroethan



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C2N6O12
Molare Masse: 300,1 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Hexanitroäthan /15/; HNE /15/
engl. Hexanitroethane
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farbloses Pulver /15/; Kristalle /36/
Verwendung
- als Komponente in rauchschwachen Pulvern, Deutschland WK I /14/
- als sauerstoffausgleichender Zusatz zu Treibsätzen /15/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Salpetersäure, Kaliumtetranitroethan /14/


Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
unlöslich in Wasser /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/

Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
135,5 °C /15/; 142 °C /36/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
0,5 mbar (20 °C) /15/ und 1,5 mbar (50 °C) /15/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- leicht löslich in Benzol, Chloroform und Diethylether /36/
- wenig löslich in kaltem Ethanol /36/
Stabilität
zersetzlich /15/; Verpuffung bei 175 °C /15/
Sonstiges
Dichte: 1,05 g/cm3 /15/

Hexogen



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 121-82-4
Summenformel: C3H6N6O6
Molare Masse: 222,15 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
- RDX /6,14/; Cyclotrimethylentrinitramin /6,14/; Hexahydro-1,3,5-trinitro-1,3,5-triazin /6,14/; T4 /6,14/; Cyclonit /14/; Trimethylentrinitramin /14/; Hexahydro-1,3,5-trinitro-s-triazine /14/; Cyclotrimethylenenitramine /14/; Hexolit /23/
- verschiedene Produktionsverfahren: H-Salz /14/; W-Salz /14/; S-Salz /14/; SH-Salz /14/; K-Salz /14/; KA-Salz /14/; E-Salz /14/
- engl. Cyclonite, RDX
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
orthorhombische Kristalle /24/; farblose Kristalle /15/
Verwendung
- in Sprengkapseln mit Hexogenaufladung /1/
- in Preß- und Schmelzkombinationen mit 30-40 % TNT in Artillerie- und Unterwassergeschossen /6/
- als Komponente von Raketentreibstoffen /6/
- in phlegmatisierter Form in Übertragungs-, Hohl- und Sekundärladungen in Sprengkapseln /14/
- unphlegmatisiert mit TNT in Hohlladungen, in brisanten Sprengladungen (Composition B) /14/
- mit Aluminiumpulver für Torpedos (Torpex) /14/
- in militärischen Sprengstoffen, WK II: Amatole /31/
- in Ersatzsprengstoffen für TNT, Deutschland WK II; Ammonite, Hexo S 19 + 22, C 6, S 16, Formit, Hexal, Hex.Tri., Hexoplast 75, HTA, plastische Sprengstoffe, Plastit A /33/; Composition A, B + C, Semtex, Torpex, Trialene /31/
- in Pioniermunition, WK II: Bohrpatronen, Sprengkörper 28, Sprengbüchsen, geballte Ladungen /32/
- in Füllungen, Deutschland, WK II; Füllung: 12, 17A, 17C, 18 (Fp. 02/H 5-80/20), 25 (HA 41), 45, 50, 52 (Amatol 39), 52A (Amatol 39 A), 52D (Amatol 39 D), 52E (Amatol 39 E), 53 (Ammonit 43 A), 54 (Ammonit 43 B), 58, 58K (Ammonit H 1 K), 58T (Ammonit H 1 T), 58So (Ammonit E 4), 59 (Ammonit H 5), 59K (Ammonit H 5 K), 59T (Ammonit H 5 ST), 61 (Ammonit H 6), 61NP (Ammonit H 7), 62 (Ammonit H 14), 62A (Ammonit H 15), 67 (Ammonit 06), 67A (Ammonit C 7), 86, 88 (Amatol 41), 89, 90, 91-H 5, 92-H 10, ?-H 10.3, ?-H 3, 95 (H/Fp. 02; Hex./Tri. 60/40), 96 (Hex./Tri. 50/50), 97 (HTA 10), 98 (HTA 15), 104 (100 % Hexogen), 105 (Trialen 105), 105/109 (Trialen 105/109), 106 (Trialen 106), 107 (Trialen 107), 108 (Tritolital), 109 (Trialen 109; PMF), 151 (Amatol 39 L/13), 152 (Amatol 39 L), 152A (Amatol 39 L/A), 153 (Amatol 39 A1/1), 154 (Amatol 39 N/A), 154B (Amatol 39 N/B), 155 (Amatol 39 N), 155B, 156 (Amatol 39 N5), 156/143 /32,33/
- die Füllungen wurden eingesetzt für: 50 kg-Bomben, 500 kg-Bomben, Ersatzsprengstoffe, Granaten, Marinesprengstoffe, Spezialgeschosse, spezielle Bomben, V 2-Füllung (1.800 kg), Zündladungen /32,33/
- Sonstiges: Amatex, Minex /31/
Produktionsstandorte
- Produktion ab 1935: Hanau-Wolfgang, Krümmel, Uckermünde /26/
- Produktion WK II: Bobingen (400 moto), Döberitz (500 moto), Elsnig (125 moto), Hanau-Wolfgang (100 moto), Krümmel (100 moto), Rottweil, Uckermünde /26/
- Verarbeitung WK II: Clausthal-Zellerfeld, Hessisch-Lichtenau, Allendorf und weitere Füllstellen /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
- Sulfaminsäure, Formaldehyd, Salpetersäure (W-Salz) /14/
- Paraformaldehyd, Ammoniumnitrat, Acetanhydrid (E-Salz) /14/
- Hexamethylentetramin, Salpe­tersäure, Ammoniumnitrat (K-Salz) /14/
- Hexamethylentetramin, Ammoniumdinitrat, Acetanhydrid, Salpetersäure (KA-Salz) /14/
- Paraformaldehyd, Essigsäureanhydrid, Nitrobenzol (S-Salz) /1/
- Hexamethylentetramin, Salpetersäure (SH-Salz) /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- in Wasser zu 0,01 % löslich /6/
- 60 mg/l bei 25 °C, 70 mg/l bei 20 °C /28/; 44 mg/l bei 20 °C /22/; 44,7 mg/l bei 18 °C, 42,3 mg/l bei 20 °C, 7,6 mg/l bei 25 °C, 1,3 mg/l bei 83 °C /29/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- Hydrolysehalbwertszeit im Seewasser bei 25 °C: 112 Tage /24/
- aus Wasser nur gering flüchtig /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- Photolysehalbwertszeit im Wasser: einige Wochen /24/
- schnelle Photolyse bei Wellenlängen unter 254 nm /29/
- Photolyseprodukte: Nitrat, Nitrit, Ammonium, Formaldehyd, Stickoxide, Formamid, Dimethylnitrosamin /24/
- Fische (Pimephales promelas) LC50 10,0-18,0 mg/l /29/
Fische (L. macrochirus) LC50 3,9-8,4 mg/l /28/
Fische (Salmo gaidneri) LC50 5,4-10 mg/l /28/
BCF, Fisch: 1,5 (berechnet), 3 (berechnet) /28/
- kein aerober mikrobieller Abbau /24/; anaerober mikrobieller Abbau in 2-38 Tagen /24,29/
- mikrobielle Transformationsprodukte unter anaeroben Bedingungen: Formaldehyd, Metha­nol, Hydrazin, Trinitrotriazin, Hexogen-Nitroreduktionsprodukte /29/
Weitere Angaben
- mäßige bis hohe Mobilität im Boden, Übergang ins Grundwasser zu erwarten /24/
- in Lysimeterversuchen nur geringe Mobilität im Boden festgestellt /29/
- praktisch keine Sorption an Sedimente in Gewässern /29/
- schneller photochemischer Abbau in der Atmosphäre, Photolysehalbwertszeit: 90 Minuten /24/
- Henry-Konstante: 2,8 x 10-3 Pa x l/mol, 1,9 x 10-6 Pa x m3/mol (berechnet) /28/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- minimale Letaldosis (Ratte, oral, 4 %ige Lösung): 200 mg/kg pro Futter /24/
in geringen Mengen für Ratten tödlich /6/
Ratte oral LD50 50 mg/kg /24/
Ratte oral LD50 100 mg/kg: Krämpfe oder Anfälle /23/
Ratte oral LD50 40-300 mg/kg /28/
- Maus oral LD50 59 mg/kg: Krämpfe oder Anfälle /23/
Maus intravenös LD50 19 mg/kg: Krämpfe oder Anfälle /23/
- versch. Tierspezies: neurotoxisch /29/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /16/; TLV: 1,5 mg/m3 /16/; PDK: 1 mg/m3 /16/
- Krampfanfälle /22/
- Hautreizungen /22/
- bei Industriearbeitern: epileptische Anfälle, Krämpfe, Schlaflosigkeit, Ruhelosigkeit und Verwirrtheit, Amnesie, Ermüdung, Bewußtlosigkeit, Kopfschmerzen, Benommenheit, Übelkeit und Erbrechen /24/
- cardiovasculäre Anzeichen ähnlich wie bei Nitrat und Nitroglycerin mit schnellem Puls, erhöhtem systolischem und erniedrigtem diastolischem Blutdruckwert /24
Chronische tierexperimentelle Toxizität
- Ratte, 40 mg/kg KG/Tag: erhöhte Mortalität, ZNS-Schäden, Anämie, Leberschäden, grauer Star /29/
Ratte, NOEL: 1,5-80 mg/kg KG/Tag /28/
- Maus, NOEL: 1,5 mg/kg KG/Tag /29/
Maus, 100 mg/kg KG/Tag: Gewichtsabnahme, erhöhte Leber-, Milz-, Nieren- und Herz­gewichte /29/; Mortalität 68 % gegenüber 23 % Kontrolle /29/
- Affe, NOEL: 1,0 mg/kg KG/Tag /28/
Chronische Humantoxizität
bei Industriearbeitern: epileptische Anfälle, Krämpfe, Bewußtlosigkeit, Schlaflosigkeit, Ruhelosigkeit, erhöhte Reizbarkeit (neurotoxische Effekte) /29/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- im Ames-Test mit und ohne S9 negativ (versch. Stämme) /29/
- karzinogen-suspekt im Tierversuch (Leberkarzinome) /22/
- versch. Tierspezies und Mensch: Zielorgan ZNS /29/
- Ratte, 20 mg/kg KG/Tag: reproduktionstoxisch /29/
- keine Daten zur Immuntoxizität /29/
- Industriearbeiter: Hautentzündungen /29/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 0,87 /24/; ca. 0,78 bzw. 0,70-1,61 /29/
- Kow: 8 bzw. 100 /28/
- Hautresorption /16/
- langsame orale und inhalative Aufnahme /29/
- Blut-/Hirnschranke wird durchbrochen /29/
- Zielorgan: ZNS /29/
- Metabolisierung in der Leber /29/
- Elimination über Urin und Ausatmung von Kohlendioxid /29/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
202 °C /28/; 204 °C /16/; 205-206 °C /24/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /15/
Dampfdruck
0,0005 mbar (50 °C) /16/; 5,34 x 10-7 Pa (berechnet) /28/; 5,05 x 10-8 Pa /28/;
5,5 x 10-7 Pa /28/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
nicht flüchtig /13/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- leicht löslich in heißem Anilin, Phenol /24/
- etwas löslich in Ether, Methanol, Toluol, Ethylacetat, Eisessig /24/
- praktisch unlöslich in Tetrachlorkohlenstoff /24/; unlöslich in Alkohol, Benzol, Schwefelkohlenstoff /24/
- anorganische Lösungsmittel: leicht löslich in warmer Salpetersäure /24/
Stabilität
- chemisch sehr stabil /6/
- empfindlich gegen Stoß und hohe Temperaturen /24/; explosiv /24/; Verpuffungspunkt: 230 °C /15/
Sonstiges
- Dichte: 1,82 g/cm3 /16/; 1,83 g/cm3 (20 °C) /28/
- technisches RDX militärischen Grades enthält etwa 10 % HMX, Schmelzpunkt: 190 °C /24/
- heute einer der wirksamsten Sprengstoffe, die im Gebrauch sind /24/; 1,5 mal so wirksam wie TNT /24/
- Hexogen hat die gleiche Brisanz und Explosivität wie Nitropenta und deut­lich höhere als Tetryl /24/

Kaliumchlorat

KClO3

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 3811-04-9
Summenformel: KClO3
Molare Masse: 122,55 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
chlorsaures Kalium /17/; chlorsaures Kali /17/; Knallsalz /17/; oxidiertes salz­saures Kalium /17/; oxidiertes salzsaures Kali /17/
engl. Potassium chlorate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
weiße Kristalle /15/; farblose, glänzende Kristalle /36/
Verwendung
- in Sprengstoffen, Leuchtsätzen, Initialsprengstoffen /6/
- in Chloratsprengstoffen: Cheddite, Schuler-Pulver, Silesia-Sprengstoffe /15,33,34/
- in gelatinösen Sprengstoffen: Kinetit /33/
- in Kohlesprengstoffen: Kohlen-Koronit III /33/
- in gelatinierten Gesteinssprengstoffen: Gelatine-Cheddite /33/
- Sonstiges: Alkalisite /33/
Produktionsstandorte
- Verarbeitung WK I: Westeregeln, Schönebeck/Elbe, Hohenlimburg, Langelsheim (ab 1922), Hoechst /26/
- Verarbeitung WK II: Rheinfelden /26/
Sonstige industrielle Nutzung
- in der Zündholz-Fabrikation /6/
- in Feuerwerkskörpern /22/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Kaliumchlorid-Elektrolyse /22/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 70 g/l bei 20 °C /17/; 65 g/l bei 20 °C /36/
- in Wasser mäßig löslich /6/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
dissoziiert in Wasser /22/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 2: wassergefährdender Stoff /16,27/
Weitere Angaben
mobil, da dissoziiert /22/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 1.870 mg/kg /27/
- Kaninchen oral LDL0 2.000 mg/kg /27/
Akute Humantoxizität
- mittlere tödliche Dosis: 10 g /22/
- Haut- und Augenreizungen /22/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Nierenschäden, Leberschäden /17/; Hämolyse /22/
- roter Urin, Übelkeit, Magen- und Darmstörungen, Atemnot, Bewußtlosigkeit, Krämpfe /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
keine Studien zur Mutagenität bzw. Kanzerogenität /22/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hund: Elimination von 99 % in 48 Stunden /22/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- schnelle Resorption /22/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 9-20/22 /16/; S: 2-13-16-27 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
357,1 °C /22/; 368 °C /16,36/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung /22/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 8,3 g/l in Alkohol bei 15 °C /22/
- wenig löslich in Ethanol /36/; unlöslich in Alkohol /15/
- 34 g/l in Glycerin bei 15 °C /36/
Stabilität
- brandfördernd /27/; bei Brand Bildung von Chloroxiden /17/
- Zersetzung: 400 °C /16/ bzw. 364 °C /22/
- Bildung explosiver Mischungen mit Ammoniumverbindungen und Metallpulvern /17/
- katalytische Zersetzung bei Kontakt mit Metalloxiden /22/
Sonstiges
Dichte: 2,338 g/cm3 /16/

Kaliumnitrat

KNO3

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 7757-79-1
Summenformel: KNO3
Molare Masse: 101,10 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Kalisalpeter /15/; Konversionssalpeter /17/; Pulversalpeter /17/; salpetersaures Kalium /17/; salpetersaures Kali /17/; Kalium nitricum /17/
engl. Potassium nitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
weiße Kristalle /15/
Verwendung
- in der Pyrotechnik, für gewerbliche Sprengstoffe, in Schwarzpulvern /15/
- in schwefelfreiem Schwarzpulver (Amidpulver) und Jagdpulvern /33/
- in militärischen Sprengstoffen, Deutschland WK I: Monachite /33/
- in Einheitspulver (Deutschland ab 1944) /33/
- in Füllungen, Deutschland, WK II; Füllung: 57 (Abonachit 2; Monachit), 58So (Ammonit E 4), 59 (Ammonit H 5), 59T (Ammonit H 5 ST) /32,33/
- Füllungen wurden eingesetzt für Granaten /32,33/
- in Ersatzsprengstoffen, Deutschland WK II: Ammonit H 8, Hexo S 19 + 22, Hexa S 22 + 26; S 16 /33/
- in Bergbausprengstoffen: Bobinit, Dahmenit, Densit, Hydrinwestfalit /33,34,35/
- in Gesteinssprengstoffen: Cahüsite, Cahücite, Gesteins-Dorfit, Steinkohlen-Plastammon, Gesteins-Roburit, Petroklasit, Sekurite /33/
- in Sicherheitssprengstoffen: Chromammonite, Dorfit /34/
- in gelatinösen Sprengstoffen: Gelignite /35/
- in Kohlesprengstoffen: Kohlen-Carbonit, Kohlen-Westfalite /33/
- in Wettersprengstoffen: Neudahmenit bzw. Gesteins-Dahmenit, Seidler-Sprengstoff, West­phalite /33/
- in Wettersprengstoffen: Carbonite, Gesilite /33/
- in schwer gefrierbaren Dynamiten: Gelatine-Dahmenite, Gelatine-Westfalit /33,34/
- in Gesteinssprengstoffen: Glückauf, Phenix-Sprengstoffe, Sekurophor /33,34/
Produktionsstandorte
Verarbeitung WK II: Schönebeck/Elbe (75 moto) /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Natriumnitrat, Kaliumchlorid /15/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- leicht wasserlöslich /15/; 240 g/l bei 20 °C /36/; 320 g/l bei 20 °C /27/
- vollständig mischbar mit Wasser /17/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- nicht hygroskopisch /15/
- dissoziiert in Wasser /15/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 1: schwach wassergefährdender Stoff /16,27/
Weitere Angaben
mobil, da dissoziiert /15/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
Ratte oral LD50 3.750 mg/kg /27/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /16/; kein TLV /16/; PDK: 5 mg/m3 /16/
- gering giftig /17/
- toxische Wirkungen wie Nitrat /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
toxische Wirkungen wie Nitrat /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
toxische Wirkungen wie Nitrat /17/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
toxische Wirkungen wie Nitrat /17/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/; R: 8 /27/; S: 16-41 /27/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
334 °C /16/; 337 °C /36/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- etwas löslich in Alkohol /15/
- unlöslich in Ether /15/; unlöslich in Ethanol, Essigester, Propanol, Pyridin, Acetonitril /36/
Stabilität
- brandfördernd /27/
- thermische Zersetzung: 400 °C /27/; bei Zersetzung Bildung von Stickoxiden /17/
Sonstiges
Dichte: 2,11 g/cm3 /16/

Kaliumperchlorat

KClO4

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 7778-74-7
Summenformel: KClO4
Molare Masse: 138,55 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
überchlorsaures Kalium /17/; Kalium perchloricum /17/
engl. Potassium perchlorate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
weiße Kristalle /15/
Verwendung
- in der Pyrotechnik /15/
- in Perchlorat-Minensprengstoffen, Deutschland WK I /33/
- in Pioniermunition, Deutschland WK I: Perdit bzw. Pertit /33/
- in militärischen Sprengstoffen, Deutschland WK I: Lyddit /35/
- in Ersatzsprengstoffen, Deutschland WK II /33/
- in gewerblichen Sprengstoffen aus der Delaborierung von Munition WK I: Persalit /33/
- in Gesteinssprengstoffen: Ammonite, Ecrasit, Gesteins-Permonit, Gesteins-Persalite, Per­chlorite, Percoronit, Permonit, Pyrolit, Wetter-Perchlorite /33,34/
Produktionsstandorte
Verarbeitung WK I: Gnaschwitz, Nüssau (500 moto), Rummenohl /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Kaliumsalze, Natriumperchlorat bzw. Überchlorsäure /15/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
wasserlöslich /15/; ca. 17 g/l bei 20 °C /17,36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
dissoziiert in Wasser /17/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 1: schwach wassergefährdender Stoff /16,27/
Weitere Angaben
mobil, da dissoziiert /17/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- schwache Reizung der Augen und Atemwege (Staub) /17/
- Lungenödem, starke Atemwegsreizung (Zersetzungsprodukte) /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 9-22 /16/; S: 2-13-22-27 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
610 °C /16/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung ab 400 °C /15/ bzw. 610 °C /17/
Dampfdruck
0 mbar (20 °C) /16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 2 g/l in Methanol bei 20 °C /36/; 100 mg/l in Ethanol bei 20 °C /36/
- unlöslich in Alkohol /15/; unlöslich in Diethylether /36/
Stabilität
- Zersetzung: 610 °C /17/; thermische Zersetzung: 400 °C /27/; bei Zersetzung Entstehung von Chlor und Chloroxiden /17/
- mit brennbaren Stoffen, Metallpulvern etc. Bildung explosiver Gemische /17/; brandför­dernd /27/
Sonstiges
Dichte: 2,52 g/cm3 /16/



Mannitolhexanitrat


Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 15825-70-4
Summenformel: C6H8N6O18
Molare Masse: 452,16 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Nitromannit /14/; Mannithexanitrat /14/; Hexanitromannit /14/; MHN /15/; Dilangil /23/; Hexanitrol /23/; Hypertenain /23/; Manexin /23/; Manhexin /23/; Manikol /23/; Manit /23/; Mannex /23/; D-Mannitolhexanitrat /23/; Mannitrin /23/; Maxitat /23/; Medemanol /23/; Nitranitrol /23/; Nitromannitol /23/
engl. Mannitol hexanitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Kristallnadeln /15/
Verwendung
Initialsprengstoff für Sprengkapseln /6,14/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Mannit, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
unlöslich in Wasser /15/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Angaben /23/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /23/
Weitere Angaben
keine Angaben /23/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /23/
Akute Humantoxizität
keine Angaben /23/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /23/
Chronische Humantoxizität
keine Angaben /23/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
keine Angaben /23/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
keine Angaben /23/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 3 /16/; S: 35 /16/

Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
112,3 °C /16/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /15/
Dampfdruck
keine Angaben /23/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
keine Angaben /23/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
löslich in Aceton, Ether, heißem Alkohol /15/
Stabilität
- Explosion: 120 °C /16/
- Verpuffungspunkt: 185 °C /15/
Sonstiges
Dichte: 1,604 g/cm3 /16/

Methylaminnitrat

CH3-NH3+¨NO3 

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: CH6N2O3
Molare Masse: 94,1 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
MAN-Salz /14/; MAN /15/
engl. Methylamine nitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Feststoff
Verwendung
- mit Natriumnitrat und Hexogen für Geschosse /14/
- in Ammonsalpeter-Mischungen /15/
- als Komponente in Sprengschlämmen ("Slurries") /15/
- in Ersatzsprengstoffen, Deutschland WK II: C 6-Mischungen /33/
- in Füllungen, Deutschland WK II: Füllung 67 (Ammonit 06), Füllung 67A (Ammonit C 7) /32/
Produktionsstandorte
Produktion WK II: Mainz /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Salpetersäure, Methylamin /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
stärker hygroskopisch als Ammoniumnitrat /15/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/




Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
111 °C /15/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
- Zerfall ab 195 °C /14/; bei Zerfall Bildung von Stickoxiden /14/
- wenig schlagempfindlich /15/
Sonstiges
Dichte: 1,422 g/cm3 /15/

Metrioltrinitrat



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 3032-55-1
Summenformel: C5H9N3O9
Molare Masse: 255,1 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Nitropentaglycerin /15/; Methyltrimethylolmethantrinitrat /15/; Nitrometriol /14/
engl. Metriol trinitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
helle, ölige Substanz /15/
Verwendung
mit NC in tropenfesten POL-Pulvern /15/
Produktionsstandorte
Produktion WK II: Geesthacht (1943: 16 t) /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Metriol, Mischsäure /15/



Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 516 mg/l bei 19 °C /14/
- praktisch wasserunlöslich /15/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/


Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
-60 °C /14/; -15 °C nach Impfung /15/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
- chemisch stabil /15/
- Verpuffung bei 182 °C /15/
Sonstiges
- Dichte: 1,4685 g/cm3 /14/
- gelatiniert leicht mit NC /14/

Mononitrotoluole, Isomerengemisch



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: ohne
Summenformel: C7H7NO2
Molare Masse: 137,14 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
MNT /14/; Nitrotoluol /14/; Methylnitrobenzol /14/
engl. Nitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
/
Verwendung
- in Gesteinssprengstoffen: Steinkohlen-Plastammon /33/
- in Bergbausprengstoffen: Sekurite /33/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
- Zwischenprodukt der TNT-Herstellung /1/
- Vorprodukt von Farbstoffen, Kunststoffen, Pharmazeutika, Polyurethan /21/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Toluol, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
in Wasser unlöslich /6/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
- Atmosphäreneintrag aus wäßriger Lösung und Feststoff /21/
- mit Belebtschlamm biologisch abbaubar /21/
- photochemischer Abbau im Wasser und in der Atmosphäre /21/
- geringe Bioakkumulation /21/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Lähmung und Erregung des ZNS, Leberschäden, Nierenschäden /17/
- Kopfschmerzen, Brechreiz, Schwindel, Atembeschwerden, Kollaps, Bewußt­losigkeit, Krämpfe /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
im Tierversuch gentoxisch /21/


Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hautresorption /17/; Resorption über die Lunge und den Magen-Darm-Trakt /21/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- Biotransformation: Oxidation der Methylgruppe, Sulfatierung, Glutathion-Konjugate /21/
- Elimination über Urin /21/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
flüchtig /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
bei Zersetzung Bildung von Stickoxiden /17/
Sonstiges
/

2-Mononitrotoluol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 88-72-2
Summenformel: C7H7NO2
Molare Masse: 137,14 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
2-Nitrotoluol /14/; 1-Methyl-2-nitrobenzol /14/; ortho-Nitrotoluol /14/; o-Nitrotoluol /24/; 2-NT /14/; 2-MNT /14/; 1-Methyl-2-nitrobenzene /24/; 2-Methyl-1-nitrobenzene /24/; 2-Methylnitrobenzene /24/;
o-Methylnitrobenzene /24/; o-Nitrotoluene /24/; NSC 9577 /24/
engl. 2-Nitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- Kristalle /36/
- gelbliche Flüssigkeit bei Raumtemperatur /24/
- Geruch nach Bittermandeln /14/; schwach aromatischer Geruch /24/
Verwendung
- in Gesteinssprengstoffen: Steinkohlen-Plastammon /33/
- in Bergbausprengstoffen: Sekurite /33/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Zwischenprodukt der TNT-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Toluol, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 652 mg/l bei 30 °C /24,36/; 437 mg/l bei 20 °C /21/ bzw. 600 mg/l bei 20 °C /24/
- fast unlöslich in Wasser /24/
- nicht mischbar mit Wasser /27/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /24/
- nicht hygroskopisch /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- WGK 2: wassergefährdender Stoff /27/
- aerobe mikrobielle Metabolisierung /24/; anaerobe mikrobielle Metabolisierung zu 2-To­luidin /24/
- mikrobiell schwer abbaubar /29/
- geringe Bioakkumulation bei aquatischen Organismen /24/
- Fische (Pimephales promelas) LC50 19-50 mg/l /29/
BCF, Fisch: 20 bzw. 190 /29/
Weitere Angaben
- Atmosphäreneintrag aus wäßriger Lösung und Feststoff /21/
- geringe Geoakkumulation /24/
- hohes Bioakkumulationspotential /29/
- photochemischer Abbau im Wasser und in der Atmosphäre /21/
- Photolysehalbwertszeit im Wasser: 1 Stunde bzw. 18,9 Stunden; in der Luft: 23 Tage /24,29/; Photolyseprodukte: 2-Methyl-6-nitrophenol und 2-Methyl-4-nitrophenol /24/
- mit Belebtschlamm biologisch abbaubar /21/
- geringe Bioakkumulation /21/
- BCF, berechnet: 16, 33 bzw. 116 /29/
- Henry-Konstante: 6,1 Pa x m3/mol für 20 °C, 5,6 Pa x m3/mol für 25 °C /29/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 891 mg/kg /23/
Ratte inhalativ LC50 790 mg/m3: Veränderungen des Gehirns, Fettleber, Methämoglobin­bildung /23/
- Maus oral LD50 970 mg/kg /23/
Maus inhalativ LC50 328 mg/m3: Veränderungen des Gehirns, Fettleber, Methämoglobin­bildung /23/
- Kaninchen oral LD50 1.750 mg/kg: Veränderungen des Gehirns, Fettleber, Methämoglo­binbildung /23/
Akute Humantoxizität
- MAK: 30 mg/m3 /16/; TLV: 11 mg/m3 /16/; kein PDK /16/
- akute Vergiftungserscheinungen ab 0,7 mg/m3 Luft /21/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Anämie, Lähmung und Erregung des ZNS, Leber-, Nierenschäden /17/
- Kopfschmerzen, Brechreiz, Schwindel, Atembeschwerden, Kollaps, Bewußtlosigkeit, Krämpfe /17/
- leichte Reizung der Augen /24/; Muskelschwäche /24/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
Ratte 200 mg/kg KG/Tag: Milzvergrößerung, Nierenschäden /29/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose, Anämie /24/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- im Ames-Test nicht mutagen /21/; mit Norharman und S9 mutagen /29/
- schwach tumorinitiierend im Tierversuch /21/
- Ratte oral, 150 mg/kg KG: DNA-Schäden /24/
- Chromosomenaberation bei Hamsterzellen nachgewiesen /24/
- Ratte: nicht reproduktionstoxisch und teratogen /29/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Metabolite, Ratte: 2-Nitrobenzylalkohol, 2-Nitrobenzylalkoholglucuronid, 2-Nitrobenzoesäure /24/
- log Pow: 2,30 /24/; 2,10 /29/
- Koc: 425 bzw. 124 /29/
- Hautresorption /16/; Resorption über die Lunge und den Magen-Darm-Trakt /21/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /24/
- Biotransformation: Oxidation der Methylgruppe, Sulfatierung, Glutathion-Konjugate /21/; kovalente DNA-Bindung /24/
- Elimination über Urin /21/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 23/24/25-33 /16/; S: 28-37-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
- -9,5 °C (Nadeln) /24/; -4 °C /27/; -3,17 °C /16/; -2,9 °C (Kristalle) /24/
- -10,5 °C (alpha-Modifikation), -4,45 °C (beta-Modifikation) /36/
- -10,6 °C (alpha-Modifikation), -4,1 °C (beta-Modifikation) /29/
Siedepunkt
221,85 °C /16,36/; 222 °C /24/
Dampfdruck
0,16 mbar (20 °C) und 1,3 mbar (50 °C) /16/; 0,195 mbar (20 °C) /29/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
- flüchtig /16/
- Sättigungskonzentration: 0,9 g/m3 (20 °C) und 6,6 g/m3 (50 °C) /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- löslich in Alkohol, Benzol, Petrolether, Chloroform und Aceton /24/
- leicht löslich in Ethanol, Diethylether, organischen Lösungsmitteln /21/
Stabilität
- Flammpunkt: 106 °C /16/; Zündtemperatur: 420 °C /16/
Sonstiges
Dichte: 1,163 g/cm3 /16/

3-Mononitrotoluol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 99-08-1
Summenformel: C7H7NO2
Molare Masse: 137,14 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
3-Nitrotoluol /14/; meta-Nitrotoluol /14/; m-Nitrotoluol /14/; 1-Methyl-3-nitrobenzol /14/; 3-MNT /14/; 3-NT /14/; 1-Methyl-3-nitrobenzene /24/; 3-Methylnitrobenzene /24/; m-Methylnitrobenzene /24/; m-Nitro-toluene /24/; NSC 9578 /24/
engl. 3-Nitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- Kristalle /36/
- gelbe Flüssigkeit /24/
- Geruch nach Bittermandeln /14/; schwach aromatischer Geruch /24/
- Geruchsschwellenwert: 8 µg/m3 Luft /21/
Verwendung
/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
- Nebenprodukt der TNT-Produktion /14/
- Zwischenprodukt der Pestizid- und Farbenherstellung /24/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Toluol, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 419 mg/l /21/ bzw. 500 mg/l bei 20 °C /24/; 498 mg/l bei 30 °C /24,36/
- nicht mischbar mit Wasser /27/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /21/; nicht hygroskopisch /21/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- WGK 2: wassergefährdender Stoff /27/
- anaerobe mikrobielle Metabolisierung zu 3-Toluidin /24/; aerobe mikrobielle Metabolisierung /24/
- geringe Bioakkumulation /21/
- mikrobiell schwer abbaubar /29/
- Fische (Pimephales promelas) LC50 32,5-43 mg/l /29/
BCF, Fisch: 16 bzw. 204 /29/
Weitere Angaben
- hohe Mobilität im Boden, Übergang ins Grundwasser /24/
- hohes Bioakkumulationspotential /29/
- Atmosphäreneintrag aus wäßriger Lösung und Feststoff /21/
- mit Belebtschlamm biologisch abbaubar /21/
- photochemischer Abbau im Wasser und in der Atmosphäre /21/; Photolysehalbwertszeit in der Luft: 17 Tage, im Wasser: 2,5 Stunden /24,29/
- BCF, berechnet: 234 /29/
- Henry-Konstante: 6,5 Pa x m3/mol bei 20 °C /29/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 1.072 mg/kg /23/
Ratte inhalativ LC50 693 mg/m3: Veränderungen des Gehirns, Fettleber, Methämoglobinbildung /23/
- Maus oral LD50 330 mg/kg /23/
Maus inhalativ LC50 425 mg/m3: Veränderungen des Gehirns, Fettleber, Methämoglobinbildung /23/
- Kaninchen oral LD50 1.750 mg/kg: Veränderungen des Gehirns, Fettleber, Methämoglobinbildung /23/
- Meerschweinchen oral LD50 3.600 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
- MAK: 30 mg/m3 /16/; TLV: 11 mg/m3 /16/; kein PDK /16/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Lähmung und Erregung des ZNS, Leberschäden, Nierenschäden /17/
- Kopfschmerzen, Brechreiz, Schwindel, Atembeschwerden, Kollaps, Bewußtlosigkeit, Krämpfe /17/; Übelkeit, Erbrechen, Muskelschwäche /24/
- leichte Augen- und Hautreizungen /24/
- Toxizität wie 2-Nitrotoluol /24/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
Ratte 300 mg/kg KG/Tag: Milzvergrößerung /29/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose, Anämie /24/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- im Ames-Test nicht mutagen /21/
- schwach embryotoxisch im Tierversuch /21/
- gentoxisch im Tierversuch (Ratte) /24/
- Chromosomenaberation bei Hamsterzellen beobachtet /24/
- kovalente DNA-Bindungen (Ratte) /24/
- keine Angaben zur Kanzerogenität /29/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Metabolite, Ratte: 3-Nitrobenzoesäure, 3-Nitrohippursäure, 3-Acetylamidobenzoesäure /24/
- log Pow: 2,45 bzw. 2,38 /29/
- Hautresorption /17/
- Resorption über die Lunge und den Magen-Darm-Trakt /21/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /24/
- Biotransformation: Oxidation der Methylgruppe, Sulfatierung, Glutathion-Konjugate /21/
- Elimination über Urin /21/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/; R: 23/24/25-33 /27/; S: 28.1-37-44 /27/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
16,1 °C /16/; 15,5 °C /24,36/
Siedepunkt
231,87 °C /16,36/; 231,9 °C /29/
Dampfdruck
0,16 mbar (20 °C) und 1,3 mbar (50 °C) /16/; 0,207 mm Hg bei 25 °C /24/; 0,199 mbar (20 °C) /29/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
- flüchtig /16/
- Sättigungskonzentration: 0,73 g/m3 (20 °C) und 5,1 g/m3 (50 °C) /16/
- wasserdampfflüchtig /21,36/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- leicht löslich in Ethanol und Diethylether /21,36/
- löslich in Benzol /24/
Stabilität
- Flammpunkt: 106 °C /16/
- Zündtemperatur: 450 °C /16/
Sonstiges
Dichte: 1,158 g/cm3 /16/

4-Mononitrotoluol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 99-99-0
Summenformel: C7H7NO2
Molare Masse: 137,14 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
4-Nitrotoluol /14/; para-Nitrotoluol /14/; p-Nitrotoluol /14/; 4-NT /14/; 4-MNT /14/; 1-Methyl-4-nitrobenzol /14/; 1-Methyl-4-nitrobenzene /24/; 4-Methylnitrobenzene /24/; p-Methylnitrobenzene /24/; p-Nitrotoluene /24/; NCI 9579 /24/
engl. 4-Nitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- Feststoff /14/; gelbliche Kristalle /24/; farblose, rhombische Nadeln /24/; orthorhombische Kristalle /24/
- Geruch nach Bittermandeln /14/; schwach aromatischer Geruch /24/
Verwendung
- in Gesteinssprengstoffen: Steinkohlen-Plastammon /33/
- in Bergbausprengstoffen: Sekurite /33/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
- Vorprodukt der TNT-Produktion /21/
- Zwischenprodukt der Farbenproduktion /24/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Toluol, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 442 mg/l bei 30 °C /24,36/; 400 mg/l bei 20 °C /29/; 345 mg/l bei 20 °C /21/
- unlöslich in Wasser /27/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /24/
- nicht hygroskopisch /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- WGK 2: wassergefährdender Stoff /27/
- toxische Grenzkonzentrationen: Lepomis macrochirus 7,1 mg/l, Hyalella acteca 22,8 mg/l, Grünalgen 10 mg/l /24/
- anaerobe mikrobielle Metabolisierung zu 4-Toluidin /24/
- geringe Bioakkumulation bei aquatischen Organismen /21/
- mikrobiell schwer abbaubar /29/
- hohes Bioakkumulationspotential /29/
- Fische (Pimephales promelas) LC50 23,8-49,7 mg/l /29/
BCF, Fisch: 27 bzw. 234 /29/
Weitere Angaben
- geringe bis mittlere Geoakkumulation, Übergang ins Grundwasser /24/
- Atmosphäreneintrag aus wäßriger Lösung und Feststoff /21/
- mit Belebtschlamm biologisch abbaubar /21/
- photochemischer Abbau im Wasser und in der Atmosphäre /21/; Photolyseprodukt: 4-Me­thyl-2-nitrophenol /24/; Photolysehalbwertszeit im Wasser: 5,9 Stunden, in der Luft: 20 Tage /24,29/
- hohes Bioakkumulationspotential /29/
- BCF, berechnet: 20,37 bzw. 234 /29/
- Henry-Konstante: 5,2 Pa x m3/mol bei 20 °C bzw. 5,0 Pa x m3/mol /29/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 1.960 mg/kg /23/
Ratte inhalativ LC50 975 mg/m3: Veränderungen des Gehirns, Fettleber, Methämoglobin­bildung /23/
Ratte dermal LD50 >16 mg/kg: Lungen-, Thorax- und Atembe­schwerden, Fettleber, Er­nährungs- und Stoffwechselstörungen (Gewichtsverlust oder verminderte Gewichtszunahme) /23/
Ratte in den Bauchraum LD50 940 mg/kg: Verhaltensänderung (ungeordnete, mangelhaft koordinierte Bewegungen), Lungen-, Thorax- oder Atem­beschwerden (Methämoglobinbildung, Reizatmung) /23/
- Maus oral LD50 1.231 mg/kg /23/
Maus inhalativ LC50 419 mg/m3: Veränderungen des Gehirns, Fettleber, Methämoglobin­bildung /23/
- Kaninchen oral LD50 1.750 mg/kg: Veränderungen des Gehirns, Fettleber, Methämoglo­binbildung /23/
Akute Humantoxizität
- MAK: 30 mg/m3 /16/; TLV: 11 mg/m3 /16/; kein PDK /16/
- Toxizität wie 2-Nitrotoluol /24/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Lähmung und Erregung des ZNS, Leberschäden, Nierenschäden /17/
- Kopfschmerzen, Brechreiz, Schwindel, Atembeschwerden, Kollaps, Bewußtlosigkeit, Krämpfe /17/
- leichte Augen- und Hautreizungen /24/; leichte Nasen- und Rachenreizung /24/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
Ratte 400 mg/kg KG/Tag: Milzvergrößerung /29/
Chronische Humantoxizität
Toxizität wie 2-Nitrotoluol /24/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mutagen im Ames-Test /21/; mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 10 µg/Platte /23/; mikrosomale Probe S. typhimurium 10 µg/Platte /23/
- Chromosomenaberationen bei Hamsterzellen beobachtet /24/
- kovalente DNA-Bindungen beobachtet /24/
- schwach tumorinitiierende Wirkung (Maus) /29/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 2,37 /24/; 2,38 /29/
- Koc: 464 bzw. 153 /29/
- Hautresorption /16/; Resorption über die Lunge und den Magen-Darm-Trakt /21/
- Metabolite, Ratte: 4-Nitrohippursäure, 4-Nitrobenzoesäure, 4-Acetylamidobenzoesäure /24/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /17/
- Biotransformation: Oxidation der Methylgruppe, Sulfatierung, Glutathion-Konjugate /21/; Elimination über Urin /21/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-verdächtig /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 23/24/25-33 /16/; S: 28-37-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
51,3 °C /29/; 51,8 °C /36/; 51,9 °C /16/; 53-54 °C /24/
Siedepunkt
238,3 °C /16/; 239 °C /36/
Dampfdruck
0,13 mbar (20 °C) und 1 mbar (50 °C) /16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
- flüchtig /16/
- Sättigungskonzentration: 0,73 g/m3 (20 °C) und 5,1 g/m3 (50 °C) /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- leicht löslich in Ethanol, Diethylether, Benzol, Schwefelkohlenstoff, Pyridin, Toluol, Aceton /21/
- löslich in Methanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff /21,24/
Stabilität
- zersetzt sich heftig bei 279 °C /24/
- brennt in Abwesenheit von Luft /24/
- Flammpunkt: 106 °C /16/; Zündtemperatur: 450 °C /16/
Sonstiges
Dichte: 1,117 g/cm3 /16/

Natriumazid

Na(N3)

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 26628-22-8
Summenformel: NaN3
Molare Masse: 65,01 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
stickstoffwasserstoffsaures Natrium /17/; Azide /17/; Azium /17/; Kazoe /17/; Smite /17/
engl. Sodium azide
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
weißes, kristallines Pulver /36/
Verwendung
/
Produktionsstandorte
Produktion WK II: Schönebeck/Elbe, Troisdorf /26/
Sonstige industrielle Nutzung
Zwischenprodukt der Bleiazid-Herstellung /1/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Natriumamid, Ammoniumnitrat /1/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- löslich in Wasser /6/
- 420 g/l bei 17 °C /17/; 293 g/l bei 20 °C /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 2: wassergefährdender Stoff /27/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 27 mg/kg /27/
- Kaninchen dermal LD50 20 mg/kg /27/
Akute Humantoxizität
- MAK: 0,2 mg/m3 /16/; TLV: 0,3 mg/m3 /16/; kein PDK /16/
- giftig /6/; sehr giftig /27/
- Mensch LDL0 143 mg/kg /27/
- starke Reizung von Augen, Atemwegen, Lunge und Haut (Staub und Dämpfe) /17/
- Lungenödem, Verzögerung bis 2 Tage /17/; Gefäßerweiterung, ZNS-Schäden /17/
- Schmerzen und Brennen von Augen, Atemwegen, Haut und Schleimhäuten, Reizhusten, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Blutdruckabfall, Kollaps, Atemnot, Krämpfe, Bewußtlosigkeit /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 28-32 /16/; S: 28 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
- ohne, Zersetzung /16/
- thermische Zersetzung: 300 °C /27/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
wenig löslich in Ethanol /36/
Stabilität
- Zersetzung: 300 °C /16/; bei Zersetzung Bildung ätzender und nitroser Gase /17/
- Bildung explosiver Staub-Luft-Gemische /17/
- Explosion bei Stoß oder Reibung /17/
Sonstiges
Dichte: 1,846 g/cm3 /16/

Natriumchlorat

NaClO3

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 7775-09-9
Summenformel: NaClO3
Molare Masse: 106,44 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
chlorsaures Natrium /17/; chlorsaures Natron /17/; Natrium chloricum /17/
engl. Sodium chlorate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
weißes, kristallines Pulver /36/
Verwendung
- wenig Bedeutung in Sprengmitteln /15/
- in Explosiv- und Zündstoffen /6/
- in Füllung 57, Deutschland WK II, auch: Abonachit 2, Monachit /33/
- in Chloratsprengstoffen: Cheddite /34/
- in Gesteinssprengstoffen: Coronit, Gesteins-Koronite /33/
- in gelatinierten Gesteinssprengstoffen: Gelatine-Cheddite /33/
- Sonstiges: Alkalisite /33/
Produktionsstandorte
- Verarbeitung WK I: Westeregeln, Schönebeck/Elbe, Hohenlimburg, Langelsheim (ab 1922), Hoechst /26/
- Verarbeitung WK II: Rheinfelden /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- in Wasser löslich /6/
- 1.000 g/l bei 20 °C /27/; 960 g/l bei 20 °C /17/; 495 g/l bei 20 °C /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- hygroskopisch /15/
- dissoziiert in Wasser /15/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 2: wassergefährdender Stoff /27/
Weitere Angaben
mobil, da dissoziiert /15/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /16/; kein TLV /16/; PDK: 5 mg/m3 /16/
- giftig /6/
- bei inhalativer bzw. oraler Aufnahme: Nieren- und Leberschäden, Methämoglobinbildung, Cyanose, Hämolyse, Magen- und Darmstörungen, roter Urin, Atemnot, Bewußtlosigkeit, Krämpfe /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 9-20/22 /16/; S: 2-13-16-27 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
248 °C /15/; 255 °C /16,36/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
0 mbar (20 °C) /16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
- Löslichkeit in anorganischen Lösungsmitteln: leicht löslich in flüssigem Ammoniak /36/
Stabilität
- Zersetzung /16/
- bildet mit organischen Stoffen explosive Mischungen /17/
Sonstiges
Dichte: 2,49 g/cm3 /16/

Natriumnitrat

NaNO3

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 7631-99-4
Summenformel: NaNO3
Molare Masse: 84,99 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Natronsalpeter /15/; SN /15/; Chilesalpeter /17/; kubischer Salpeter /17/; Natrium nitricum /17/; Rautensalpeter /17/; Salpeter /17/; salpetersaures Natrium /17/
engl. Sodium nitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Kristalle /15,36/
Verwendung
- als Sauerstoffträger in gewerblichen Sprengstoffen und Sprengsalpeter /15/
- in Schwarzpulvern: Sprengsalpeter /31/
- in Ersatzsprengstoffen, WK II: C 6-Mischungen, Hexo S 19 + S 22; Hexa S 26 + E 4; S 16 /33/
- in militärischen Sprengstoffen: Composition I + II, Sodatol /31,33/
- in Füllungen, Deutschland WK II; Füllung: 9B (Fp. 30/70 N), 9N (Fp. 30/35/35 Na), 9S (Fp. 30/35/35 Ns), 41, 41A, 59 (Ammonit H 5), 59K (Ammonit H 5 K), 61 (Ammonit H 6), 62 (Ammonit H 14), 62A (Ammonit H 15), 67 (Ammonit 06), 67A (Ammonit C 7), 87, 87A, 87/13 F (Amatex), 154 (Amatol 39 N/B), 154B (Amatol 39 N/B), 155 (Amatol 39 N), 155B, 156 (Amatol 39 N 5), 156/143 /32,33/
- die Füllungen wurden eingesetzt in: Ersatzsprengstoffen, Zündladungen /32,33/
- in Sicherheitssprengstoffen: Cosilit, Gelatine-Tremonit /33,34/
- in Bergbausprengstoffen: Duxit /33/
- in Gesteinssprengstoffen: Gesteins-Permonit, Petroklasit, Pyrolit /33/
- in Wettersprengstoffen: Carbonite, Gesilite /33/
- in schwer gefrierbaren Dynamiten: Gelatine-Dahmenite, Gelatine-Westfalit /33,34/
- in Gesteinssprengstoffen: Glückauf, Phenix-Sprengstoffe, Sekurophor /33,34/
- Sonstige: Raschite /33/
Produktionsstandorte
Verarbeitung WK II: Oranienburg /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
nitrose Gase, Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat /6/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- in Wasser sehr leicht löslich /6/; 880 g/l bei 20 °C /27/; 464 g/l bei 20 °C /36/
- vollständig mischbar mit Wasser /17/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- hygroskopisch /17,36/; dissoziiert in Wasser /17/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 1: schwach wassergefährdender Stoff /16,27/
Weitere Angaben
mobil, da dissoziiert /17/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
Ratte oral LD50 3.240 mg/kg /27/
Akute Humantoxizität
- Mensch oral LDL0 114 mg/kg /27/; in größeren Mengen giftig /6/
- Magen- und Darmstörungen, Methämoglobinbildung, Cyanose, Ohnmacht /17/
- toxikologische Wirkungen wie Nitrat /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- toxikologische Wirkungen wie Nitrat /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- Gefahr der Bildung krebserzeugender Nitrosamine /6/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/; R: 8 /27/; S: 16-41 /27/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
306 °C /16,36/; 309 °C /27/; 312 °C /17/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 4,1 g/l in Methanol bei 25 °C /36/; sehr wenig löslich in Ethanol /36/
- unlöslich in Aceton und Anilin /36/
Stabilität
- Zersetzung: 380 °C /16/
- mit festen und flüssigen Stoffen Bildung explosionsgefährlicher Gemische /17/
- brandfördernd /17,27/
Sonstiges
Dichte: 2,261 g/cm3 /16/; 2,257 g/cm3 /36/

Natriumperchlorat

NaClO4

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 7601-89-0
Summenformel: NaClO4
Molare Masse: 122,44 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
überchlorsaures Natrium /17/; Natrium perchloricum /17/
engl. Sodium perchlorate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Kristalle /15/
Verwendung
- als Komponente in Treibmitteln /15/
- in Gesteinssprengstoffen: Gesteins-Albit /33/
Produktionsstandorte
Verarbeitung WK I: Gnaschwitz, Nüssau (500 moto), Rummenohl /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- vollständig mischbar mit Wasser /17/
- 2.090 g/l bei 15 °C /27/; 665 g/l bei 20 °C /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- hygroskopisch /15/
- dissoziiert in Wasser /15/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 1: schwach wassergefährdender Stoff /16,27/
Weitere Angaben
mobil, da dissoziiert /15/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
Ratte oral LD50 2.100 mg/kg /27/
Akute Humantoxizität
- Reizhusten, schwere Atemnot, Lungenödem (Zersetzungsprodukte) /17/
- leichte Augen- und Atemwegsreizung /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 9-22 /16/; S: 2-13-22-27 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
482 °C /17,36/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung am Schmelzpunkt /15,36/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
340 g/l in Methanol bei 25 °C /36/; sehr leicht löslich in Ethanol /36/; unlöslich in Diethylether /36/
Stabilität
- Zersetzung: 482 °C /15/
- bei Kontakt oder Mischung mit brennbaren, oxidierbaren Sub­stanzen und pulverförmigen Metallen explosive Mischungen /17/
- brandfördernd /27/
Sonstiges
Dichte: 2,50 g/cm3 /16,36/

Nitrobenzol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 98-95-3
Summenformel: C6H5NO2
Molare Masse: 123,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Mirbanöl /14/; Benzalin /14/; Mononitrobenzol /14/; MNB /14/; NB /14/; Mirbanessenz /17/; Nitrobenzolum /17/; Essentia Mirbani /17/; Mirbane oil /17/; C.I. solvent black 5 /17/; Nigrosin spirit soluble B /17/; NCI-C60082 /23/; RCRA Waste number U169 /23/; UN 1662 /23/
engl. Nitrobenzene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
gelbe Flüssigkeit von bittermandelartigem Geruch /18/
Verwendung
- Bestandteil von flüssigen Sprengstoffen /14/
- in gelatinösen Sprengstoffen: Kinetit /33/
- in Bergbausprengstoffen: Sekurite /33/
- Sonstige: Panclasit /35/
Produktionsstandorte
Produktion WK II: Krefeld-Linn, Hoechst (1.300 moto), Ludwigshafen /26/
Sonstige industrielle Nutzung
- Zwischenprodukt der Tetranitromethylanilin-, Hexanitrodiphenylamin- und Dinitrobenzol-Herstellung
- Ausgangsprodukt zur Herstellung von Benzidin, Anilin, Farben, Medikamenten /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Benzol, Nitriersäure /1,18/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
1.780 mg/l bei 20 °C, 2.000 mg/l bei 20 °C, 3.800 mg/l bei 25 °C, 2.050 mg/l bei 30 °C /29/; 1,9 g/l bei 20 °C /18,36/; 850 mg/l bei 21 °C /14/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /18/
- nicht hygroskopisch /18/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- WGK 2: wassergefährdender Stoff /16,27/
- hohe Toxizität für Wasserorganismen /18/
- Fische (Pimephales promelas) LC50 117-150 mg/l /29/
- Daphnia magna LC50 27-62 mg/l /29/
Weitere Angaben
- mobil /18/; geringe Bio- und Geoakkumulation /18/
- mikrobieller Abbau zu 4-Aminophenol, 4-Nitrophenol und Phenylhydroxylamin /18/
- widersprüchliche Ergebnisse zur Abbaubarkeit im Wasser /29/
- direkte Photolyse, Beschleunigung durch Peroxid /29/
- hohes Bioakkumulationspotential /29/
- BCF, berechnet: 75 bzw. 126 /29/
- Henry-Konstante: 2,23 /29/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 780 mg/kg /23/
Ratte dermal LD50 2.100 mg/kg /23/
Ratte in den Bauchraum LD50 640 mg/kg /23/
Ratte, 300 mg/kg KG: Lebernekrosen /29/
- Maus oral LD50 590 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
- MAK: 5 mg/m3 (Haut) /16/; TWA: 1 ppm (Haut) /23/; PDK: 3 mg/m3 /16/
- sehr giftig /6,27/
- akute letale Vergiftungen ab 0,5 g Aufnahme /18/; niedrigste letale Dosis: 5 mg/kg KG /29/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Leber- und ZNS-Schäden, Anämie /14/; Nierenschäden /17/
- Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit, Erregungszustände, Bewußtlosigkeit, Kollaps /17/
- Dämpfe: schwach reizend /29/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
- Ratte und Meerschweinchen: Verminderung des Hämoglobingehaltes und der Erythrozyten­zahl /18/
- Ratte: Nieren- und Leberschäden /18/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose, Anämie, ZNS-Schäden, Leberschäden /14/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- vermutlich teratogen /18/
- Ratte >10 ppm: reproduktionstoxisch /29/
- keine Angaben zur Kanzerogenität /29/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 1,88 (berechnet); 1,85 bzw. 1,83 (gemessen) /29/
- Koc: 30,6 (Sandboden); 42,8 (hoher C-Gehalt); 170 bzw. 370 (Unterboden), 67 bzw. 166 (berechnet) /29/
- Hautresorption /16/; gute orale, inhalative und dermale Resorption /29/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /14/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitro­gruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- Reduktion durch die intestinale Mikroflora zu Nitrosobenzol und Anilin /29/
- Ratte oral: Elimination von Nitrobenzol, p-Hydroxyacetanilidsulfat, p-Nitrophenolsulfat und m-Nitrophenolsulfat über Urin /29/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 26/27/28-33 /16/; S: 28-36/37-45 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
5,69 °C /36/; 5,76 °C /16/; 5,7 °C /29/; 6,0 °C /29/
Siedepunkt
210,85 °C /16/; 210,9 °C /29/; 210,8 °C /29,36/
Dampfdruck
0,20 mbar (20 °C) und 1,9 mbar (50 °C) /16/; 0,24 mbar (20 °C), 0,43 mbar (25 °C) /29/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
- flüchtig /16/; wasserdampfflüchtig /36/
- Sättigungskonzentration: 1,0 g/m3 (20 °C) und 8,7 g/m3 (50 °C) /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln /18/; leicht löslich in Ethanol, Diethylether und Petrolether /36/
Stabilität
- beständig gegen Säuren und Basen /14/
- Flammpunkt: 88 °C /16/; Zündtemperatur: 480 °C /16/
- zündfähiges Nitrobenzol-Luft-Gemisch bei 1,8 bis 40 Vol.% /17/
- bei Brand Bildung nitroser Gase /18/
Sonstiges
Dichte: 1,204 g/cm3 /16/

Nitrocellulose



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 9004-70-0
Summenformel: ohne
Molare Masse: 459,28-594,28 g/mol (die molare Masse der NC ist abhängig von der Kettenlänge der Polymerisate) /28/
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
NC /14/; Cellulosenitrat /14/; CN /14/; Schießbaumwolle /14/; Collodiumwolle /14/; Schießwolle /14/; Cellulose­hexanitrat /17/; Hexanitrocellulose /17/; Pyroxylin /17/; Pyroxylol /17/; Trinitrocellulose /17/; Colloxylin /17/; Cotton powder /17/; Fulminating cotton /17/; Nitro cotton /17/; Pyro /17/; Pyrocellulose /17/; Pyrocotton /17/; Pyroxelene /17/; Pyroxolo /17/; Pyroxilin /17/; Soluble cotton /17/
engl. Cellulose nitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Feststoff
Verwendung
- in Nitrocellulosesprengstoffen /1/
- in Nitrocellulosepulvern: Blättchenpulver, Röhrenpulver, Jagdpulver, Schießpulver /6,14/
- in A-Pulver /33/
- sonstige Pulver mit NC: Nitroglycerinpulver, Nitrodiglykolpulver /14/
- in einbasigen, zweibasigen und dreibasigen Pulvern /14/
- als Komponente in Raketentreibstoffen /6/
- in Sicherheitssprengstoffen: Chromammonite /34/
- in Bergbausprengstoffen: Duxit, Forzit /33,35/
- zur Gelatinierung von Sprengölen /33/
- in sprengölhaltigen Sprengstoffen: Ammongelatine, Ammongelite /33/
- spezielle Nitrocellulosearten:
Dynamitcellulose (DN, Kollodiumwolle) zur Herstellung von Sprenggelatine und Dynamit /14/
Lackkollodiumwolle (KB) /14/
- Kollodiumwolle zur Herstellung von Zelluloid /14/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I: Premnitz, Düren, Troisdorf (ab 1894: 1.000 moto), Hanau-Wolfgang, Rottweil (600 moto), Dömitz, Güsen (280 moto), Reinsdorf, Eilenburg, Berlin-Spandau (vor 1862), Rummenohl-Hagen, Reichertshofen, Bobingen /26/
- Produktion WK II: Geesthacht (1.700 moto), Dörverden (1.000 moto), Troisdorf (770 moto), Speyer (50 moto), Ebenhausen (1.400 moto), Aschau (1.800 moto), Kaufbeuren (1.500 moto), Hohensaaten (1.850 moto), Uckermünde (1.300 moto), Güsen (1.400 moto), Schönebeck, Eilenburg (720 moto), Liebenau (1.440 moto), Bad Sachsa, Osnabrück, Leverkusen, Würgendorf, Rottweil (1.400 moto), Schepsdorf-Lingen (ab 1908) /26/
- Produktion heute: Aschau /26/
Sonstige industrielle Nutzung
Lacke, Klebstoffe, Kitte /15/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Zellstoff, Nitriersäure /1/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
nicht hygroskopisch /28/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
Fische (Salmo gaidneri) EC50 >1.000 mg/l /28/
Weitere Angaben
- kein mikrobieller Abbau /28/
- in der Umwelt stabil /28/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
Maus LD50 >5.000 mg/kg /28/
Akute Humantoxizität
nicht gesundheitsschädlich /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
169-170 °C /28/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
löslich in Aceton /15/
Stabilität
- leichte Zersetzung unstabilisierter NC /17/
- Flammpunkt: 13 °C /17/; Zündtemperatur ca. 180 °C /17/
Sonstiges
Dichte: ca. 1,7 g/cm3 /16/

2-Nitrodiphenylamin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C12H10N2O2
Molare Masse: 214,24 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
o-Nitrodiphenylamin /23/; 2-NDPA /23/; 2-Nitro-N-phenyl-benzenamine /23/; o-Nitrodi­phenylamine /23/;
o-Nitrophenylphenylamine /23/
engl. 2-Nitrodiphenylamine
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Feststoff
Verwendung
/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
entsteht aus Diphenylamin in Gegenwart von Nitrit, z.B. in Treibmitteln /20/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Diphenylamin, Nitrit
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- Augen-, Atemwegs- und Hautreizung /17/
- Husten, Brennen von Augen, Schleimhäuten und Haut, Atemnot /17/; Methämoglobinbildung /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
Methämoglobinbildung /17/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/



Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
/
Sonstiges
bei Brand Bildung nitroser Gase /17/

4-Nitrodiphenylamin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 836-30-6
Summenformel: C12H10N2O2
Molare Masse: 214,24 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
p-Nitrodiphenylamin /23/; 4-NDPA /23/; p-Nitrodiphenylamine /23/; 4-Nitro-N-phenyl-benzenamine /23/; p-Nitrophenylphenylamine /23/
engl. 4-Nitrodiphenylamine
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
gelbe Nadeln oder Tafeln /24/
Verwendung
/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
entsteht aus Diphenylamin in Gegenwart von Nitrit, z.B. in Treibmitteln /20/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Diphenylamin, Nitrit



Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
unlöslich in Wasser /24,36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Angaben /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /24/
Weitere Angaben
keine Angaben /24/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 >7.940 mg/kg /23/
- Kaninchen Auge 100 mg: leichte Reizung /23/
Kaninchen dermal LD50 >7.940 mg/kg: Veränderung der motorischen Aktivität /23/
Akute Humantoxizität
- Augen-, Atemwegs- und Hautreizung /17/
- Husten, Brennen von Augen, Schleimhäuten und Haut, Atemnot /17/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17,24/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /17,24/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
Methämoglobinbildung, Cyanose /17,24/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
Gegenmittel und Notfallbehandlung mit Methylenblau (gegen Methämoglobinbil­dung) /24/


Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
132-135 °C /17/; 133,5 °C /24/
Siedepunkt
211 °C bei 30 mm Hg /24/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- leicht löslich in Alkohol und Eisessig /24/
- löslich in konzentrierter Schwefelsäure /24/
Stabilität
/
Sonstiges
bei Brand Bildung nitroser Gase /17/

Nitroglycerin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 55-63-0
Summenformel: C3H5N3O9
Molare Masse: 227,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Glycerintrinitrat /14/; Trinitroglycerin /14/; Glyceroltrinitrat /14/; Trinitrin /14/; NG /14/; Ngl. /14/; Angibid /23/; Angiobid /23/; Anginine /23/; Angiolingual /23/; Angorin /23/; Blasting gelatin /23/; Blasting oil /23/; Cardamist /23/; Gilucor Nitro /23/; Glonoin /23/; Glycerin trinitrate /23/; Glyceryl nitrate /23/; Glyceryl trinitrate /23/; GTN /23/; Klavi Kordal /23/; Lenitral /23/; Myocon /23/; Myoglycerin /23/; NA 1204 /23/; NG /23/; Niglin /23/; Niglycon /23/; Niong /23/; Nitora /23/; Nitric acid triester of glycerol /23/; Nitrin /23/; Nitrine-TDC /23/; Nitro-Dur /23/; Nitroglyn /23/; Nitrol /23/; Nitrolan /23/; Nitro-lent /23/; Nitroletten /23/; Nitrolingual /23/; Nitrolowe /23/; Nitromel /23/; Nitronet /23/; Nitrong /23/; Nitrorectal /23/; Nitrospan /23/; Nitrostabilin /23/; Nitrostat /23/; Ni­trozell Retard /23/; NK-843 /23/; NTG /23/; Nysconitrine /23/; Perglottal /23/; 1,2,3-Pro­panetriol trinitrat /23/; 1,2,3-Propanetriolnitrat /23/; RCRA Waste number P081 /23/; SK-106N /23/; S.N.G /23/; Solution glyceryl trinitrat /23/; Soup /23/; Spirit of Glonoin /23/; Spirit of Nitroglycerin /23/; Spirit of Nitroglycerol Temponitrin /23/; TNG /23/; Trinalgon /23/; Trinitrin /23/; Trinitroglycerol /23/; Trinitroglycerin /23/; Trinitrol /23/; Vasoglyn /23/; UN 0143 /23/; UN 144 /23/; UN 1204 /23/
engl. Nitroglycerine
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- bei Raumtemperatur gelbliche, ölige Flüssigkeit /15,30/
- Geruch: schwach süßlich (technisches Produkt) /30/
- Geruchsschwelle: keine Angaben /30/
Verwendung
- militärischer Einsatz, Deutschland WK I und WK II in Pulvern ohne Lösungsmittel (POL-Pulver): Blättchenpulver, Gewehrpulver (Cordite), Röhrenpulver, Ringpulver, Plattenpulver, Würfelpulver (Ballisit) /14/
- in Sprengstoffen, Deutschland WK II: Nipolit, Nitrobaronit /33/
- in Füllungen, Deutschland WK II; Füllung: 32, 56 (Donarit) /32,33/
- Einsatz der Füllungen in: Handgranaten, Zündladungen /32,33/
- in sonstigen Pulvern /1,14/
- in Pulvern mit Lösungsmittel: Acetonpulver, Raketenfesttreibstoffe /6/
- in Dynamiten: Dynamit, Sprenggelatine (auch Gummidynamit), Agesit, Gurdynamit, Meganit, Pantopollit /6,14,33/
- als Nitrochlorin: Mischung aus 80 % Dinitrochlorhydrin und 20 % Nitroglycerin für schwer gefrierbare Dynamite /33/
- als Nitroglycerinpulver: in NC aufgenommenes Nitroglycerin für gewerbliche Sprengstoffe /33/
- in Sicherheitssprengstoffen, Nitroglyceringehalt <4 %: Ammonfördit, Ammon-Gelite, Ammonite, Ammon-Nobelite, ANC-Sprengstoffe, Coronit, Cosilit (30 % Ngl.) /33,34/
- in Wettersprengstoffen und Bergbausprengstoffen, Nitroglyceringehalt >10 %: Bikarbite, Calcinite, Carbonite, Duxit, Forzit, Fördite, Gesilite, Gesteins-Koronite, Gesteins-Persalite, Grisoutite, Neu-Nobelite, Nobelite, Perchlorit, Phenix-Sprengstoffe, Rhexit bzw. Rexit, Romperit, Salit, Sekurophor, Stonit /33,34/
- Wetter-: Agesit, Albit, Ammoncahücit, Arit, Astralit, Baldurit, Barbarit, Bavarit, Bradit, Carbonit, Dahmenit, Detonit, Donarit, Dynamit, Dynammon, Fördit, Fulmenit, Lignosit, Markanit, Monakit, Monachit, Nobelit, Permonit, Roburit, Salit, Siegrit, Sonnit, Wasagit, Westphalit, Zellit /33,34/
- in Kohlensprengstoffen: Kohlen-: Koronit III, Salit, Westfalite /33/
- in gelatinösen Sprengstoffen; Gelatine-: Astralite, Carbonite, Dynamite, Prosperite, Tremonit, Wetter-Nobelit; Gelatit /33/; NK II: Geolite /31/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I (teilweise auch schon vor 1900): Bensberg, Brandenburg-Plaue, Coswig, Dömitz, Geesthacht-Krümmel, Hohenlimburg, Leverkusen, Neumarkt, Reinsdorf, Sythen, Würgendorf /26/
- Produktion WK II: Coswig, Dreetz, Forst, Geesthacht-Krümmel, Gnaschwitz, Klietz, Kraiburg, Leverkusen, Liebenau, Neumarkt, Reinsdorf /26/
- Produktion heute: Gnaschwitz, Liebenau, Neumarkt, Schönebeck/Elbe, Sythen /26/
Sonstige industrielle Nutzung
in Medikamenten (Nitrolingual) /23/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Glycerin, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- wenig löslich in Wasser /6/
- 1,8 g/l bei 20 °C /14,36/; 1,6 g/l bei 15 °C, 1,73 g/l bei 20 °C, 2,0 g/l bei 20 °C, 1,95 g/l bei 25 °C /30/; 1,8 g/l bei 25 °C, 1,5 g/l bei 20 °C /28/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- schnelle Hydrolyse im alkalischen Milieu /22/; Hydrolysehalbwertszeit im Wasser: ca. 1 Jahr /22/
- schwach hygroskopisch /28/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- Fische (L. macrochirus) LC50 1,28 mg/l /28/
Fische (Salmo gaidneri) LC50 2,8-4,8 mg/l /28/
- BCF, Fisch: 8-15 /30/
Weitere Angaben
- keine Daten über Photolyse /22/
langsame Photolyse, Photolysehalbwertszeit im Wasser: 5 Tage /28/
- Gefahr kumulativer Wirkungen /2/
- aerobe und anaerobe mikrobielle Metabolisierung, Metabolite: 1,2- und 1,3-Dinitrogly­cerol, Glycerol-1-mononitrat, Glycerol-2-mononitrat, Glycerol /22,28/
- Henry-Konstante: 4,256 x 10-3 Pa x m3/mol /30/; 4,2 x 10-3 Pa x m3/mol (20 °C) /30/; 27 x 10-3 Pa x m3/mol (25 °C) /30/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 105, 525, 540, 822, 884 mg/kg (versch. Studien) /23,30/
Ratte oral LD50 525 mg/kg /28/
Ratte in den Bauchraum LD50 102 mg/kg: ungeordnete, mangelhaft koordinierte Bewegungen, Lungen-, Thorax- oder Atembeschwerden, Ernährungs- und Stoffwechselstörungen /23/
Ratte subkutan LD50 94 mg/kg: Benommenheit /23/
Ratte intravenös LD50 23,2 mg/kg: Benommenheit, Muskelzittern, ungeordnete, mangelhaft kordinierte Bewegung /23/
- Maus oral LD50 500-900 mg/kg /28/
Maus oral LD50 115 mg/kg: Benommenheit /23/
Maus oral LD50 500, 550, 1.055, 1.188 mg/kg (versch. Studien) /30/
Maus in den Bauchraum LD50 104 mg/kg: ungeordnete, mangelhaft koordinierte Bewe­gungen, Lungen-, Thorax- oder Atembeschwerden, Ernährungs- und Stoffwechselstörungen (Körpertemperatur sinkt) /23/
Maus subkutan LD50 110 mg/kg: Benommenheit /23/
Maus intravenös LD50 10,6 mg/kg: ungeordnete, mangelhaft koordinierte Bewegungen, Lungen-, Thorax- oder Atembeschwerden, Ernährungs- und Stoffwechselstörungen (Körpertemperatur sinkt) /23/
Maus intravenös LD50 10-25 mg/kg /30/
- Hund intravenös LD50 19 mg/kg: Krämpfe oder Anfälle, Lungen-, Thorax- oder Atembe­schwerden /23/
- Kaninchen oral LD50 1.607 mg/kg /23/
Kaninchen dermal LD50 >280 mg/kg /23/
Kaninchen in den Bauchraum LD50 189 mg/kg /23/
Kaninchen intravenös LD50 45 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
- MAK: 0,5 mg/m3 /16/; TLV: 0,5 mg/m3 /16/; TWA: 0,05 ppm (Haut) /23/; kein PDK /16/
- sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut /2/
- letale Dosis: 2 g /22/
- Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Kopfschmerzen, Halluzina­tionen, Anämie, Methämoglobin­bildung, Cyanose, Blutdruckabfall, Lähmungen, Kreislaufkollaps, tödlicher Herzinfarkt /22/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral NOEL 3-25,5 mg/kg/Tag /28/
- Hund oral NOEL 1,0 mg/kg/Tag /28/
Chronische Humantoxizität
- Dermatitis, Ekzeme, Gewöhnung, Toleranz gegen Kopfschmerzen /22/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /22/
- Kopfschmerzen, Blutdruckabfall, Schwindel, Wärmegefühl, Alkoholintoleranz /30/
- Angina-Pectoris-ähnliche Herzschmerzen; plötzliche Todesfälle durch Herzversagen /30/
- signifikante Häufung von Todesfällen durch koronale Herzerkrankungen noch Jahre nach Exposition beobachtet /30/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mutagen im Ames-Test /22/
- Ratte, oral: Leber- und Testesttumore /30/
- Maus, oral: Hypophysentumore /30/
- keine Angaben zur Gentoxizität und Immuntoxizität /30/
- erhöhtes Auftreten von Lungenkarzinomen bei chronischer Exposition /30/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 1,62 /30/; 1,77 /30/
- Koc: 158 (berechnet); 593 (gemessen) /30/; 180 bzw. 46-589 /30/
- Kow: 42, 59, 120, 646 /28/
- Fettlöslichkeit: keine Angaben /30/
- Gefahr der Hautresorption /3/
- schnelle inhalative, orale und dermale Aufnahme /22,30/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /22/
- Zielorgan: Leber /30/
- keine Akkumulation aufgrund schneller Metabolisierung und Ausscheidung /30/
- Blut-/Hirnschranke wird überschritten /30/
- Metabolisierung: stufenweise Eliminierung der Nitrogruppen zu Glycerin, Freisetzung von Stickstoffmonoxid /30/; Bildung von Glucuronid-Konjugaten /30/; Elimination über Urin und Lunge (als Kohlendioxid) /30/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 3-26/27/28-33 /16/; S: 33-35-36/37-45 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
- 13,1 °C (stabile Modifikation) bzw. 2,0 °C (labile Modifikation) /22/
- 13,2 °C (stabile Modifikation) bzw. 2,8 °C (labile Modifikation) /28/
Siedepunkt
160 °C /16/
Dampfdruck
0,0025 mbar (20 °C) und 0,015 mbar (50 °C) /16/; 0,00026 mm Hg (20 °C), 0,00177 Torr (25 °C) /30/; 0,235 Pa (berechnet, bei 20 °C) /28/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
- niedrige Flüchtigkeit, aber ausreichend, um gelegentlich physiologische Wirkungen zu verursachen /13/
- Sättigungskonzentration: 0,023 g/m3 (20 °C) und 0,13 g/m3 (50 °C) /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- unbegrenzt löslich in Aceton, Methanol, Diethylether, Benzol, Pyridin, Chloroform, Eisessig /36/
- leicht löslich in Ethanol /36/; leicht löslich in organischen Lösungsmitteln /15/
- schwer löslich in Schwefelkohlenstoff /15/
Stabilität
- reines Ngl. ist bei Raumtemperatur unzersetzt haltbar /6/
- bei Zersetzung Bildung nitroser Gase und Salpetersäure /22/
- Zersetzung beginnt bei 50-60 °C, ab 160 °C vollständige Zersetzung /22/
- Verpuffungstemperatur: >223 °C /16/
Sonstiges
Dichte: 1,593 g/cm3 /16/; 1,59 g/cm3 (15 °C) /28/; 1,618 g/cm3 /36/

Nitroguanidin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 556-88-7
Summenformel: CH4N4O2
Molare Masse: 104,09 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Nigu /14/; Guanite /15/; NQ /15/; alpha-Nitroguandine /23/; 2-Nitroguandine /23/; Picrite /23/; beta-Nitroguandine /24/; 1-Nitroguanidine /24/; N''-Nitroguanidine /24/; N(1)-Nitroguanidine /24/; Wet /24/; UN 0282 /23/; UN 1336 /23/
engl. Nitroguanidine
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- Nadeln /36/
- weiße, faserige Kristalle /15/; fest bei Raumtemperatur /30/
- existiert in zwei Formen, alpha und beta:
alpha: lange, dünne, flache, biegsame, glänzende Nadeln
beta: schmale, dünne, lange Platten /24/
- Geruch: keine Angaben /30/
Verwendung
- Zusatz zu rauchschwachen Pulvern, Deutschland WK II /14/
- als Komponente in Treibsätzen für Feststoffraketen /15/
- in Artillerie-Schießpulvern (kalte Pulver) /31/
- Bestandteil dreibasiger Schießpulver /31/
Produktionsstandorte
- Produktion WK II: Döberitz, Geesthacht-Düneberg (200 moto), Hohensaaten (600 moto), Leverkusen, Uckermünde (250 moto) /26/
- Produktion von Nitroguanidin-Pulver WK II: Klietz, Reinsdorf (150 moto), Torgelow /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Guanidindinitrat, Schwefelsäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- wenig löslich in kaltem Wasser, löslich in warmen Wasser /24/
- 4,4 g/l bei 25 °C /36/; 4,2 g/l bei 25 °C /30/; 2,7 g/l bei 20 °C /14/
- alpha: 4,4 g/l bei 25 °C, 82,5 g/l bei 100 °C /24/
- beta-Isomere scheint sich besser in Wasser zu lösen als alpha-Isomere /24/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- Fisch LC50 1.700-3.000 mg/l /28/
- BCF, Fisch: 0,07 und 0,22 /30/
Weitere Angaben
- anaerobe mikrobielle Metabolisierung zu Nitrosoguanidin /28,30/; chemischer Abbau von Nitrosoguanidin zu Guanidin, Cyanoguanidin, Melamin /28/
- unter aeroben Bedingungen keine mikrobielle Metabolisierung /28/
- schnelle Photolyse im Wasser, Halbwertszeit: ca. 1,5 Tage /28/; Photolyseprodukte: Guani­din, Harnstoff, Nitrit, Nitrat, Ammonium, Cyanoguanidin, Nitrosoguanidin (Zwischenprodukt) /28/
- Henry-Konstante: 4,67 x 10-16 atm x m3/mol (25 °C) und 4,7 x 10-11 Pa x m3/mol /30/; 1,33 x 10-13 Pa x l/mol /28/

Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 5.000 mg/kg /23/
Ratte oral LD50 >5.000 mg/kg /28/ bzw. 500 mg/kg /28/
- Maus oral LD50 4.345 mg/kg /23/
Maus oral LD50 5.000 mg/kg /28/
Maus oral 2.800 mg/kg: Störungen des Gastrointestinaltraktes, ZNS-Störungen, erhöhte Letalität /30/
Maus in den Bauchraum LD50 48 mg/kg: Benommenheit, Krämpfe oder Anfälle /23/
Akute Humantoxizität
- MAK (1992): keine Angaben /30/
- keine Angaben zur akuten Humantoxizität /30/
- keine Angaben zu Reizwirkungen und Allergien /30/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral NOEL 316 mg/kg/Tag /28/
- keine Angaben /30/
Chronische Humantoxizität
keine Angaben /30/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- im Ames-Test nicht mutagen (mit und ohne S9, versch. Stämme) /24/
- Chromosomenaberationen bei Hamsterzellen beobachtet /24/
- keine Angaben zur Gentoxizität, Kanzerogenität, Reproduktionstoxizität, Immuntoxizität /30/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: -0,83 /30/
- Koc: 0,4406 µg/g bzw. 0,148 µg/g /30/
- Kow: 0,3 (berechnet) bzw. 0,14 /28/
- Fettlöslichkeit: keine Angaben /30/
- keine Angaben zum Metabolismus /30/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
220-250 °C /36/; 246 °C unter Zersetzung /15/
225-250 °C (alpha-Modifikation); 257 °C (beta-Modifikation) /28/
246 °C (alpha- und beta-Modifikation) /28/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung /15/
Dampfdruck
4,6 x 10-15 Pa und 1,43 x 10-11 Torr (25 °C) /30/; 1,90 x 10-9 Pa (berechnet) /28/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- gut löslich in Alkalien, schwach löslich in Alkohol, unlöslich in Ether /24,36/
- alpha: löslich in konzentrierter Säure /24/
- löslich in kalter Alkalilösung (nicht von Carbonaten) mit langsamer Zersetzung /24/; sehr wenig löslich in Ethanol /36/
Stabilität
- chemisch stabil /15/
- Zersetzung 225-250 °C /16/; Zersetzung der alpha-Form bei 225-250 °C, Freisetzung von Ammonium-Dämpfen /24/
- gefährlich /24/
- Explosionsgefahr /24/; kann nur bei Sprengung explodieren /24/
Sonstiges
Dichte: 1,72 g/cm3 /30/

Nitromethan
CH3NO2
Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 75-52-5
Summenformel: CH3NO2
Molare Masse: 61,04 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
NM /15/; Nitrocarcol /17/; Nitrocarbol /23/; UN 1261 /23/
engl. Nitromethane
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Flüssigkeit /15/; Öl /36/
Verwendung
in Explosivstoffen und Raketentreibstoffen /6,15/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Methan, Salpetersäure /15/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- in Wasser wenig löslich /6,36/
- 95 g/l bei 20 °C /17/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Angaben /23/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 2: wassergefährdender Stoff /16,27/
Weitere Angaben
keine Angaben /23/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 940 mg/kg /23/
- Maus oral LD50 950 mg/kg /23/
Maus in den Bauchraum LD50 110 mg/kg /23/
- Kaninchen oral LDL0 750 mg/kg /27/
Akute Humantoxizität
- MAK: 250 mg/m3 /16/; TLV: 250 mg/m3 /16/; TWA: 100 ppm /23/; PDK: 30 mg/m3 /16/
- gesundheitsschädlich /14/
- leichte Augen- und Atemwegsreizung (Dämpfe) /17/; Haut- und Augenreizung (flüssig) /17/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Leberschäden, Nierenschäden, Gehirnschäden /17/; verzögerte Giftwirkung /17/
- Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Bewußtlosigkeit /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 5-10-22 /16/; S: 41 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
-29,2 °C /16,36/; -28 °C /27/
Siedepunkt
101,15 °C /16,36/
Dampfdruck
36 mbar (20 °C) und 150 mbar (50 °C) /16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
Sättigungskonzentration: 90 g/m3 (20 °C) und 341 g/m3 (50 °C) /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
löslich in Ethanol und Diethylether /36/
Stabilität
- bei Zersetzung Bildung von Stickoxiden /17/
- Flammpunkt: 36 °C /16/ bzw. 44 °C /27/
- Zündtemperatur: 415 °C /16/
- zündfähiges Nitromethan-Luft-Gemisch: 7,3-63 Vol.% /17/
- Explosion bei Erhitzung auf >315 °C /17/
Sonstiges
- Dichte: 1,1385 g/cm3 /16/
- Viskosität (25 °C): 0,63 /27/

1-Nitronaphthalin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 86-57-7
Summenformel: C10H7NO2
Molare Masse: 173,17 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
1-Mononitronaphthalin /10/; alpha-Nitronaphthalin /10/; Mn /10/; Nitrol /24/; alpha-Nitronaph­thalene /24/; NCI-C01956 /24/
engl. 1-Nitronaphthalene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
gelbe Kristalle /22/; gelbe Nadeln /36/
Verwendung
- als Komponente in gewerblichen Sprengstoffen /14/
- in Gesteinssprengstoffen: Gesteins-Koronite /33/
- in Kohlensprengstoffen: Kohlen-Koronit III /33/
- in Chloratsprengstoffen: Cheddite /34/
- in Bergbausprengstoffen: Bavarite, Faviersche Sprengstoffe /34/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I: Reinsdorf, Würgendorf /26/
- Produktion WK II: Hanau-Wolfgang, Ludwigshafen, Leverkusen /26/
Sonstige industrielle Nutzung
in Medikamenten, Parfüm, Gummimaterialien /22/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Naphthalin, Nitriersäure /22/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 18 mg/l bei 20 °C /22/; 50 mg/l bei 18 °C /36/
- unlöslich in Wasser /27/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /22/
- nicht hygroskopisch /22/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
WGK 2: wassergefährdender Stoff /27/
Weitere Angaben
- in der Atmosphäre photochemische Zersetzung, Halbwertszeit: 5 Tage /22/
- keine Daten zu biologischem Abbau /24/
- hohe Geoakkumulationstendenz /24/
- geringe Bioakkumulationstendenz bei aquatischen Organismen /24/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
Ratte in den Bauchraum LD50 86 mg/kg: Lungen- oder Atembeschwerden (Atemnot), Hepatitis /24/
Akute Humantoxizität
- MAK: III B /16/; kein TLV /16/; PDK: 1 mg/m3 /16/
- Mensch, letale Dosis: 150 mg/kg KG /22/
- Augen-, Nasen-, Haut- und Schleimhautreizung /17,22/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Anämie /22/; Dämpfe: Keratosen /22/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /22/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /22/

Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mutagen im Ames-Test /22/
- mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 100 µg/Platte /24/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Ratte: Metabolit: 1-Naphthylamin /22/
- Kaninchen: Metabolit: 1-Hydroxyaminonaphthalin /24/
- log Pow: 3,19 /24/
- Hautresorption /24/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /22/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/; R: 24/25-40 /27/; S: 44 /27/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
57,5 °C /36/; 61,5 °C /16/
Siedepunkt
304 °C /27,36/
Dampfdruck
0,013 mbar (50 °C) /16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
- stark flüchtig /22/
- Sättigungskonzentration (50 °C): 0,084 g/m3 /16/


Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 1.880 g/l in Benzol bei 30 °C /36/
- sehr gut löslich in Benzol, Pyridin /22/
- 1.415 g/l in Chloroform bei 18 °C /36/; 310 g/l in Diethylether bei 18 °C /36/; 45 g/l in Ethanol /36/
- gut löslich in Chloroform, Ether, Schwefelkohlenstoff /22/
- löslich in Alkohol /22/
Stabilität
- bei Zersetzung Bildung nitroser Gase /17/
- Flammpunkt: 164 °C /16/
- explosive Staub-Luft-Gemische /17/
Sonstiges
- Dichte: 1,332 g/cm3 /16/ bzw. 1,2226 g/cm3 /36/
- Sublimation: 314 °C /16/;
- Reaktion mit starken Oxidations- und Reduktionsmitteln /17/
- Korrosionshemmer /22/

2-Nitronaphthalin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 581-89-5
Summenformel: C10H7NO2
Molare Masse: 173,17 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
2-Mononitronaphthalin /10/; beta-Nitronaphthalin /10/; Mn /10/
engl. 2-Nitronaphthalene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- gelbe Kristalle /22/; Platten /36/
- zimtartiger Geruch /36/
Verwendung
- als Komponente in gewerblichen Sprengstoffen /14/
- in Gesteinssprengstoffen: Gesteins-Koronite /33/
- in Kohlensprengstoffen: Kohlen-Koronit III /33/
- in Chloratsprengstoffen: Cheddite /34/
- in Bergbausprengstoffen: Bavarite, Faviersche Sprengstoffe /34/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
in Duftstoffen, Medikamenten, Gummimaterialien /22/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Naphthalin, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
unlöslich in Wasser /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /22/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
in der Atmosphäre photochemische Zersetzung, Halbwertszeit: 5 Tage /22/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 4.400 mg/kg: Leber-, Nieren-, Blasenveränderungen /24/
- Maus in den Bauchraum LD50 1.300 mg/kg /24/
- Kaninchen oral LD50 2.650 mg/kg: Leber-, Nieren-, Blasenverän­derungen, Blutungen, Methämoglobinbildung /24/
Akute Humantoxizität
- MAK: III A2 /16/; kein TLV /16/; kein PDK /16/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Anämie /22/
- Augen-, Haut- und Schleimhautreizung /22/; Dämpfe: Keratosen /22/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /22/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /22/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mutagen im Ames-Test /22/
- mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 3 µg/Platte /24/; mikrobielle Mutation mit E. Coli ohne S9 /23/
- Nieren-, Harnleiter- und Blasenkrebs im Tierversuch /22/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Methämoglobinbildung, Cyanose /22/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 45 /16/; S: 44-53 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
78,7 °C /16/; 79 °C /36/
Siedepunkt
ca. 312 °C /16/
Dampfdruck
20 mbar (50 °C) /16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
wasserdampfflüchtig /22,36/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- sehr gut löslich in Benzol, Pyridin /22/
- gut löslich in Chloroform, Ether, Schwefelkohlenstoff /22/
- löslich in Alkohol /22/; leicht löslich in Ethanol, Diethylether, Chloroform, Eisessig /36/
Stabilität
/
Sonstiges
Korrosionshemmer /22/

Nitropenta



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 78-11-5
Summenformel: C5H8N4O12
Molare Masse: 316,15 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Pentaerythrittetranitrat /14/; PETN /14/; Pentrit /14/; NP /14/; Niperyt /14/, Penta /15/; Pentaryth /15/; Corpent /15/; Angicap /23/; Angitet /23/; Antora /23/; Arcotrate /23/; Bar­bitrat /23/; 2,2-Bis(nitrooxymethyl)-1,3-propanedioldinitrat­ester /23/; 2,2-Bis(dinitrooxy­methyl)-1,3-propanedioltetranitrat /23/; Deltrate-20 /23/; 1,3-Dinitrato-2,2-bis(nitrato­methyl)propane /23/; Duotrat /23/; El Petn /23/; Erinit /23/; Hasethrol /23/; Initiating explosive pentaerythrite tetranitrate /23/; Kaytrat /23/; Lowetrat /23/; Martrat-45 /23/; Metranil /23/; Mikardol /23/; Mykardol /23/; Myotrat "10" /23/; NCI-C55743 /23/; Neo-Corovas /23/; Neo­pentanetetraylnitrat /23/; Nitronol /23/; Pencard /23/; Pentafin /23/; Pentanitrin /23/; Pentarit /23/; Pentestan-80 /23/; Pentetrate Unicelles /23/; Pentitrat /23/; Pentrat /23/; Pentriol /23/; Pentritol /23/; Pentryate 80 /23/; Pergitral /23/; Peridex /23/; Peritrat /23/; Perityl /23/; Pet /23/; Prevangor /23/; 1,3-Propanidiol /23/; Quintrat /23/; Rythritol /23/; SDM No. 23 /23/; SDM No. 35 /23/; Subicard /23/; Tanipent /23/; Ten /23/; Tentrate-20 /23/; Tetranitropen­taerythrite /23/; Tetrasule /23/; Tranite D-LAY /23/; Vasitol /23/; Vasoliatol /23/; Vaso-80 Unicelies /23/; UN 0150 /23/; UN 0411 /23/
engl. Pentaerythrite tetranitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
weiße Kristalle /24/; Prismen /24/
Verwendung
- für Initialsprengstoffe /14/
- in Preßladungen /1/
- in Nitropenta-Röhrenpulver /1/
- in Sprengkapseln mit Nitropenta-Aufladung /1/: Sprengkapsel Nr. 8, Duplex-Kapseln, sonstige Sprengkapseln /1/
- in Zündschnüren /1/
- in Ersatzsprengstoffen, Deutschland WK II: C 6-Mischungen, Formit, Ammonit H 1, Am­monit H 8 /33/
- in brisanten Sprengstoffen, Deutschland WK II: Nipolit, Stucke /32,33/
- in militärischen Sprengstoffen, Deutschland WK II: Pentolite, Pentol, Pentrit-Sprengstoffe, plastische Sprengstoffe, Semtex /33/
- in Pioniermunition, Deutschland WK II: Bohrpatronen, Sprengkörper 28, Sprengbüchsen, geballte Ladungen /32/
- in Füllungen, Deutschland WK II; Füllung: 3 (100 % Nitropenta), 16, 17 (Amatol 40), 17A, 28, 32, 33, 34, 36, 37, 38, 42 (Pentol), 43 (plastisches Pentrit), 45, 48 (Pentrit A), 58, 58K (Ammonit H 1 K), 58T (Ammonit H 1 T), 61NP (Ammonit H 7), 62 (Ammonit H 14), 66, 83, 156/144 /32,33/
- Füllungen wurden eingesetzt für: Gewehrgranaten, Granaten, Seeminen, Spezialgeschosse, Spezialgranaten, Zündladungen für Bomben und Granaten /32,33/
- in gewerblichen Sprengstoffen /15/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I: Reinsdorf, Troisdorf /26/
- Produktion WK II: Geesthacht-Krümmel (375 moto), Geretsried (425 moto), Kraiburg, Ludwigshafen, Malchow (340 moto), Reinsdorf (180 moto), Troisdorf (70 moto) /26/
- Produktion heute: Dörnten /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Pentaerythrit, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 43 mg/l bei 25 °C /22,24/ bzw. 100 mg/l bei 50 °C /14/; 2,1 mg/l bei 25 °C, 2 mg/l bei 20 °C /28/
- unlöslich in Wasser /6/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
nicht hygroskopisch /22/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- Fische (Pimephales promelas) LC50 27.000 mg/l /29/
- BCF, Fisch: 281 (berechnet), 1.550 (berechnet) /28/
Weitere Angaben
- keine Angaben über Photolyse und mikrobielle Metabolisierung /22/
- keine Angaben zur Bioakkumulation /29/
- hohes Bioakkumulationspotential /28/
- Henry-Konstante: 1,08 x 10-4 Pa x m3/mol (berechnet), 0,053 Pa x l/mol /28/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Maus in den Bauchraum LD50 >5 mg/kg: Gefäßerkrankungen /24/
- Ratte und Maus oral 10.000 ppm: keine toxischen Effekte /29/
- wirkt krampflösend, wird als Pharmakon eingesetzt /29/
- Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Blässe, Dermatitis, Kreislaufkollaps /22,24/; Kopfschmer­zen /24/
- Symptomatologie bei Vergiftungen: 1. sofortiger Blutdruckabfall, 2. Ohrensausen, Kopf­schmerzen, Schwindel, Herzklopfen und Sehstörungen, 3. Schwitzen, Hautrötung, Methämoglobinbildung, Cyanose, 4. Übelkeit und Erbrechen, 5. Atemnot und langsame Atmung, 6. Kollaps und Koma, gefolgt von Krämpfen, 7. Tod durch Kreislaufkollaps /24/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
- Ratte, 2 mg/kg KG/Tag: keine chronischen Effekte beobachtet /22/
- Ratte oral NOEL 2 mg/kg KG/Tag /28/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /24/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- Verdacht auf karzinogenes Potential (Ratte) /23/
- keine Angaben zur Reproduktionstoxizität, Teratogenität, Immuntoxizität /29/
- bei Ratten und Mäusen bei oraler Gabe von 10.000 ppm nicht karzinogen /29/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 1,61 /29/
- Kow: 5.128 (berechnet), 31.623 (berechnet) /28/
- inhalative und orale Aufnahme /22,29/
- keine Hautresorption /22/
- Metabolite, Urin: Pentaerythrit, Pentaerythrit-Mononitrat /22/; im Körper stufenweiser Abbau zu Pentaerythrit /22/
- Abbau durch intestinale Mikroflora /23/
- Bildung von Glucuron-Konjugaten /23/
- Elimination über Urin /29/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /24/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 2 /16/; S: 35 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
140 °C /22,24/; 141,0 °C /28/; 141-142 °C /29/; 143,3 °C /28/
Siedepunkt
180 °C /24/
Dampfdruck
0,00067 mbar (50 °C) /16/; 7,16 x 10-7 Pa (berechnet), 2,5 x 10-7 Pa (20 °C) /28/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
nicht flüchtig /13/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- löslich in Benzol /24/; löslich in Aceton, Methylacetat /15/
- wenig löslich in Alkohol /24/
- wenig löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln /24/

Stabilität
- zersetzt sich bei 150 °C /24/
- sehr stabil /11/
- explodiert bei Erschütterung /24/; stoßempfindlicher als TNT /24/
- Verpuffungstemperatur: 202-205 °C /15/; Verpuffungstemperatur >202 °C /16/; explodiert bei 210 °C /24/
Sonstiges
Dichte: 1,773 g/cm3 /16,24/; 1,77 g/cm3 /28/

Nitro-Solvent-Naphthalin


Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: ohne
Summenformel: keine, Gemisch
Molare Masse: nicht angebbar, da Gemisch aus nitriertem Benzol, Toluol und Xylolen
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Nitrosolventnaphtha /14/; nitriertes Schwerbenzol /14/; nitriertes Lösungsbenzol /14/; nitriertes tech­nisches Benzol (technisches Benzol enthält auch Inden, Cumaron, Dicyclopentadien, Methyl­styrole) /14/
engl. Nitro-solvent-naphthaline
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Flüssigkeit
Verwendung
- Komponente von Sprengstoffgemischen und rauchlosen Pulvern /14/
- Quellmittel für Nitrocellulose /14/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Benzol, Toluol, Xylole und Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
toxikologische Wirkungen wie nitrierte Benzole und Toluole
Akute Humantoxizität
toxikologische Wirkungen wie nitrierte Benzole und Toluole
Chronische tierexperimentelle Toxizität
toxikologische Wirkungen wie nitrierte Benzole und Toluole
Chronische Humantoxizität
toxikologische Wirkungen wie nitrierte Benzole und Toluole
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
toxikologische Wirkungen wie nitrierte Benzole und Toluole
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischen­stufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreak­tionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- toxikologische Wirkungen wie nitrierte Benzole und Toluole
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/


Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
/
Sonstiges
/

N-Methyl-N'-ethyl-N,N'-diphenylharnstoff



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 4474-03-7
Summenformel: C16H18N2O
Molare Masse: 254,3 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Centralit III /15/; Methyläthyldiphenylharnstoff /15/
engl. Methylethyldiphenylurea
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Feststoff
Verwendung
Stabilisator und Gelatinierungsmittel für Pulver /15/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/




Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
57 °C /15/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
/
Sonstiges
/

N-Methyl-N,N'-diphenylharnstoff



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 724-18-5
Summenformel: C14H14N2O
Molare Masse: 226,30 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Akardit II /15/; Methyldiphenylharnstoff /15/; Methylcarbanilid /22/; Methylcarbanilide /22/
engl. Methyldiphenylurea
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
weißes, kristallines Pulver /22/
Verwendung
Stabilisator und Gelatinator für mehrbasige, lösemittelfreie Schießpulver /15/
Produktionsstandorte
Verarbeitung WK II: Klietz /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
/


Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
schwer löslich in kaltem Wasser /22/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /22/
Weitere Angaben
keine Angaben /22/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
Maus LD50 2.000 mg/kg /22/
Akute Humantoxizität
keine toxischen Effekte beschrieben /22/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /22/
Chronische Humantoxizität
keine Angaben /22/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
keine Angaben /22/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
keine Angaben /22/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
keine Angaben /22/

Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
189 °C /22/; nicht unter 170 °C /15/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
- nicht sublimierbar /22/
- nicht wasserdampfflüchtig /22/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 106 g/l in heißem Alkohol /22/
- schwer löslich in Alkohol, Ether, Benzin /22/
Stabilität
/
Sonstiges
mit Natronlauge Umsetzung zu Diphenylamin /22/

N,N'-Diethyl-N,N'-diphenylharnstoff



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 85-98-3
Summenformel: C17H20N2O
Molare Masse: 268,36 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Centralit I /22/; Mollit I /22/; sym. Diethyldiphenyl­harnstoff /22/; Diäthyldiphenylharn­stoff /15/; Diethyl­carbanilid /22/; Ethylcentralit /22/; Zentralit /15/; Diethylcarbanilide /22/; Carbamite /22/; Zentralite /15/
engl. Diethyldiphenylurea
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- farbloses, kristallines Pulver /15/
- Geschmacksschwellenwert: 0,5 mg/l Wasser /22/
Verwendung
- Pulverstabilisator (1 %) /14/; Stabilisator für Ngl.-Pulver /15/
- Gelatinierungsmittel für NC und POL-Pulver (3-10 %) /14/
Produktionsstandorte
- Produktion WK II: Wolfen (100 moto), Krefeld-Linn (120 moto) /26/
- Verarbeitung WK II: Oderberg, Torgelow, Klietz, Forst, Geesthacht, Kraiburg /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
30 mg/l bei 0 °C, 80 mg/l bei 20 °C, 120 mg/l bei 50 °C, 300 mg/l bei 85 °C /22/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
nach einigen Tagen färben sich wäßrige Lösungen gelb /22/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /22/
Weitere Angaben
keine Angaben /22/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Maus LD50 200 mg/kg /22/
- Ratte: Haut- und Augenreizungen /22/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
Ratte, oral 5 mg/kg KG und Tag: Störungen bedingter Reflexe, Blutwert-Verän­derungen, Leberstörungen /22/
Chronische Humantoxizität
keine Angaben /22/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
bei in-vitro-Tests kein mutagenes Potential /22/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
keine Angaben /22/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
keine Angaben /22/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
71,5-72 °C /15/; 79 °C /22/
Siedepunkt
326 °C /22/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
wasserdampfflüchtig /22/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
löslich in organischen Lösungsmitteln /15/
Stabilität
Flammpunkt: 165 °C /15/
Sonstiges
- Dichte: 1,112 g/cm3 /15/
- Sublimation >79 °C /22/
- wirkt stabilisierend und gelatinierend /15/

N,N'-Dimethyl-N,N'-diphenylharnstoff



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 611-92-7
Summenformel: C15H16N2O
Molare Masse: 240,31 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Centralit II /22/; Mollit II /22/; Methylcentralit /22/; Dimethylcarbanilid /22/; Dimethylcarbanilide /22/
engl. Dimethyldiphenylurea
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Feststoff
Verwendung
Stabilisator und Gelatinator für POL-Pulver auf NC- bzw. Ngl.-Basis /15/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
/


Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
unlöslich in Wasser /22/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /22/
Weitere Angaben
keine Angaben /22/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /22/
Akute Humantoxizität
keine Angaben /22/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /22/
Chronische Humantoxizität
keine Angaben /22/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
keine Angaben /22/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
keine Angaben /22/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
keine Angaben /22/


Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
121 °C /22/
Siedepunkt
350 °C /22/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
kaum wasserdampfflüchtig /22/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
70 g/l in Ethanol /22/
Stabilität
/
Sonstiges
wirkt stabilisierend und gelatinierend /15/

N,N-Diphenylharnstoff



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 102-07-8
Summenformel: C13H12N2O
Molare Masse: 212,27 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Akardit I /15/; Diphenylharnstoff /15/; Carbanilid /22/; Carbanilide /22/; Diphenylurea /22/
engl. N,N-Diphenylurea
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
weißes, kristallines Pulver /22/
Verwendung
Stabilisator für Ngl.-Pulver /15/; Gelatinator /15/
Produktionsstandorte
- Produktion WK II: Wolfen (80 moto), Krefeld-Linn (35 moto) /26/
- Verarbeitung WK II: Oderberg, Torgelow, Klietz, Reinsdorf, Forst, Geesthacht, Liebenau, Kraiburg /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
/

Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
150 mg/l bei 20 °C /22/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /22/
Weitere Angaben
keine Angaben /22/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Maus LD50 200 mg/kg /22/
- keine Angaben über akute Vergiftungen /22/
Akute Humantoxizität
keine Angaben /22/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /22/
Chronische Humantoxizität
keine Angaben /22/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
mit E. coli nicht mutagen /22/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
keine Angaben /22/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
keine Angaben /22/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
>183 °C /15/; 238 °C /22/
Siedepunkt
Siedepunkt und Zersetzung: 260 °C /22/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
- schwer sublimierbar /22/
- nicht wasserdampfflüchtig /22/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 69 g/l in Pyridin /22/; löslich in Essigsäure, Ether /22/
- wenig löslich in Alkohol, Aceton, Chloroform /22/
- unlöslich in Benzin /22/
Stabilität
im sauren und basischen Medium Umwandlung zu Anilinen /22/
Sonstiges
Dichte: 1,239 g/cm3 /22/

Nitroxylole, Isomerengemisch



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: ohne
Summenformel: C8H9NO2
Molare Masse: 151,16 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
MNX /14/; Mononitroxylol /14/; Dimethylnitrobenzol /14/
engl. Nitroxylene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
/
Verwendung
/
Produktionsstandorte
Produktion WK II: Leverkusen, Griesheim, Peine /26/
Sonstige industrielle Nutzung
- Gelatinierungsbeschleuniger von Nitrocellulosen /6/
- Vorprodukt für Trinitroxylol /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Xylol, Nitriersäure /6/


Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
in Wasser nicht löslich /6/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /16/; kein TLV /16/; PDK: 5 mg/m3 /16/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, schwere ZNS-Schäden, Koma, Tod /17/; Nieren- und Le­berschäden /17/; Hautschäden /17/
- Augen-, Atemwegs- und Lungenschäden (Dämpfe) /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hautresorption /16,17/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/

- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
- bei Zersetzung Bildung ätzender und nitroser Gase /17/
- bei Erhitzen Bildung explosions­fähiger Nitroxylol-Luft-Gemische /17/
Sonstiges
/

1,2-Dimethyl-4-nitrobenzol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 99-51-4
Summenformel: C8H9NO2
Molare Masse: 151,16 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
ortho-Nitroxylol /14/; o-Nitroxylol /14/; 4-Nitro-o-xylol /36/; 1,2-Dimethyl-4-nitrobenzene /14/
engl. o-Nitroxylene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
gelbe Prismen /36/
Verwendung
/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Xylol, Nitriersäure /6/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
in Wasser nicht löslich /6,36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /16/; kein TLV /16/; PDK: 5 mg/m3 /16/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, schwere ZNS-Schäden, Koma, Tod /17/; Nieren- und Le­berschäden /17/; Hautschäden /17/
- Augen-, Atemwegs- und Lungenschäden (Dämpfe) /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose, ZNS-Schäden /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hautresorption /16,17/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
29 °C /17,36/
Siedepunkt
258 °C /17/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- leicht löslich in organischen Lösungsmitteln /36/
- wenig löslich in Ethanol bei 0 °C /36/
- unbegrenzt löslich in Ethanol ab 30 °C /36/
Stabilität
- am Siedepunkt geringe Zersetzung /36/
- bei Zersetzung Bildung ätzender und nitroser Gase /17/
- bei Erhitzen Bildung explosions­fähiger Nitroxylol-Luft-Gemische /17/
- Flammpunkt: 110 °C /17/
Sonstiges
Dichte: 1,139 g/cm3 /17,36/

1,3-Dimethyl-4-nitrobenzol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 99-51-4
Summenformel: C8H9NO2
Molare Masse: 151,16 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
meta-Nitroxylol /14/; m-Nitroxylol /14/; 4-Nitro-m-xylol /36/; 1,3-Dimethyl-4-nitrobenzene /14/
engl. m-Nitroxylene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
flüssig bei Raumtemperatur /17,36/
Verwendung
Vorprodukt für Trinitroxylol /14/
Produktionsstandorte
Produktion WK II: Leverkusen, Griesheim, Peine /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Xylol, Nitriersäure /6/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
in Wasser nicht löslich /6,36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /16/; kein TLV /16/; PDK: 5 mg/m3 /16/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, schwere ZNS-Schäden, Koma, Tod /17/; Nieren- und Le­berschäden /17/; Hautschäden /17/
- Augen-, Atemwegs- und Lungenschäden (Dämpfe) /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hautresorption /16,17/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
2 °C /36/; 9 °C /17/
Siedepunkt
244 °C /17,36/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
löslich in Ethanol und Diethylether /36/
Stabilität
- bei Zersetzung Bildung ätzender und nitroser Gase /17/
- bei Erhitzen Bildung explosionsfähiger Nitroxylol-Luft-Gemische /17/
- Flammpunkt: 110 °C /17/
Sonstiges
Dichte: 1,135 g/cm3 /17/

1,4-Dimethyl-2-nitrobenzol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 99-51-4
Summenformel: C8H9NO2
Molare Masse: 151,16 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
para-Nitroxylol /14/; p-Nitroxylol /14/; 2-Nitro-p-xylol /36/; 1,4-Dimethyl-2-nitrobenzene
engl. p-Nitroxylene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
flüssig bei Raumtemperatur /17/; gelbliche Flüssigkeit /36/
Verwendung
/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Xylol, Nitriersäure /6/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
in Wasser nicht löslich /6,36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /16/; kein TLV /16/; PDK: 5 mg/m3 /16/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, schwere ZNS-Schäden, Koma, Tod /17/; Nieren- und Le­berschäden /17/; Hautschäden /17/
- Augen-, Atemwegs- und Lungenschäden (Dämpfe) /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hautresorption /16,17/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
-24,8 °C /17/
Siedepunkt
238-239 °C /36/; 240 °C /17/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
wasserdampfflüchtig /36/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
löslich in Ethanol und Diethylether /36/
Stabilität
- bei Zersetzung Bildung ätzender und nitroser Gase /17/
- bei Erhitzen Bildung explosions­fähiger Nitroxylol-Luft-Gemische /17/
Sonstiges
Dichte: 1,132 g/cm3 /17/

Oktogen



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 2691-41-0
Summenformel: C4H8N8O8
Molare Masse: 296,20 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
1,3,5,7-Tetranitro-2,4,6,8-tetraazacyclohexane /24/; Cyclotetramethylentetra­nitramin /14/; HMX /14/; beta HMY /23/; HW 4 /23/; LX 14-0 /23/; UN 0226 /23/
engl. HMX
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Kristalle /15/
Verwendung
- Verwendung mit technischem Hexogen /14/
- in militärischen Sprengstoffen: Octol /31/
Produktionsstandorte
siehe Hexogen, Nebenprodukt der Hexogen-Herstellung
Sonstige industrielle Nutzung
Nebenprodukt der Hexogen-Herstellung /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
siehe Hexogen, Nebenprodukt der Hexogen-Herstellung
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
praktisch unlöslich in Wasser /15/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
Grenzwert 0,75 mg/l für Süßwasser vorschlagen /24/
Weitere Angaben
- Photolysehalbwertszeit im Wasser: 17 Tage /24/
- Photolyseprodukte: Nitrat, Nitrit, Formaldehyd /24/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 6.490 mg/kg /23/
Ratte intravenös LD50 25 mg/kg /23/
- Maus oral LD50 1.500 mg/kg /23/
- Kaninchen oral LD50 50 mg/kg: Krämpfe /23/
Kaninchen dermal LD50 630 mg/kg: Krämpfe /23/
Kaninchen intravenös LD50 10 mg/kg /23/
- Meerschweinchen oral LD50 300 mg/kg /23/
Meerschweinchen intravenös LD50 28 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
im Ames-Test mit S. typhimurium nicht mutagen /24/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
282 °C /15/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
löslich in organischen Lösungsmitteln /15/
Stabilität
Zerfallsprodukte: Formaldehyd und Dimethylnitrosamin /24/
Sonstiges
4 Modifikationen, Dichten: 1,78 g/cm3 bis 1,96 g/cm3 /15/

Quecksilberfulminat

Hg(NOC)2

Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 628-86-4
Summenformel: Hg(NOC)2
Molare Masse: 284,63 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Knallquecksilber /14/; Fulminate of mercury /23/; Initiating explosive Fulminate of mer­cury /23/; RCRA Waste number P065 /23/; UN 0135 /23/
engl. Mercury fulminate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
weiße, würfelförmige Kristalle /24/; graues, kristallines Pulver /24/
Verwendung
- in Zündsätzen für Zündhütchen, Patronen-Zündhütchen, Randfeuerhülsen mit Zündsatz, Perkussions-Zündhütchen, Geschoß-Zündhütchen, Friktions-Zündhütchen /1/
- Initialladung für Sprengkapseln /1/
- in Sprengschnüren: Fulminalschnur, Fulminatschnur /1,33/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I: Dömitz, Schönebeck/Elbe, Empelde, Troisdorf, Fürth /26/
- Produktion WK II: Leverkusen-Schlebusch, Troisdorf (1 moto) /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
- Quecksilber, Salpetersäure, Ethylalkohol /1/
- Quecksilber(II)nitrat, Salpetersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 700 mg/l bei 12 °C /14/
- löslich in heißem Wasser, leicht löslich in kaltem Wasser /24/; in kaltem Wasser unlöslich, in heißem Wasser löslich /6/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
Hydrolyse, Hydrolyseprodukt: anorganische Quecksilberionen /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
wie anorganische Quecksilbersalze /24/
Weitere Angaben
- Gefahr kumulativer Wirkungen /2/
- Biomethylierung von anorganischem Quecksilber /24/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /16/; TLV: 0,1 mg/m3 /16,23/; PDK: 0,05 mg/m3 /16/
- giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut /2/
- Toxizität wie anorganische Quecksilbersalze /24/
- Staub: Jucken, entzündliche Rötung der Haut, Schwellung der Lider und des Gesichtes /24/
- Hautkontakt: Bläschen, Kontaktdermatitis /24/; Quecksilbervergiftung bei Munitionsarbeitern /24/
- Überempfindlichkeit bei Kindern zwischen vier Monaten und vier Jahren gefunden, Symptome: Hautausschlag, Fieberschauer, Schwellung und Reizung der Hände, Füße, Backen und der Nase, gewöhnlich gefolgt von Schuppung, Haarausfall und Eiterungen /24/
- Hyperkerasie, Hyperkeratose /24/
- oral: schwere Unterleibskrämpfe, blutiger Durchfall, Blutungen und Nekrosen, Schock und Kreislaufkollaps, Niereninsuffizienz /24/
- toxikologische Wirkungen wie anorganisches Quecksilber /24/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
toxikologische Wirkungen wie anorganisches Quecksilber /24/
Chronische Humantoxizität
toxikologische Wirkungen wie anorganisches Quecksilber /24/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
toxikologische Wirkungen wie anorganisches Quecksilber /24/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
toxikologische Wirkungen wie anorganisches Quecksilber /24/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 26/27/28-33 /16/; S: 1/2-13-28-45 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
- Explosion bei Hitze, Stoß, Reibung oder intensiver Strahlung bzw. Kontakt mit Schwefelsäure /24/
Sonstiges
- Dichte: 4,42 g/cm3 /16,24/
- toxische Verbrennungsprodukte: Quecksilber und Stickoxide /24/
- greift Aluminum an /24/

Tetramethylammoniumnitrat


Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C4H12N2O3
Molare Masse: 136,2 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
engl. Tetramethylammonium nitrate
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Feststoff
Verwendung
in Ammoniten /15/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
wasserlöslich /14/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/


Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
410 °C /14/
Siedepunkt
/


Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
/
Sonstiges
Dichte: 1,25 g/cm3 /14/

Tetranitrocarbazol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C12H5N5O8
Molare Masse: 347,2 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
1,3,6,8-T = Nirosan /14/; TNC /15/; Gelbmehl /33/
engl. Tetranitrocarbazol
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
gelbe Kristalle /15/
Verwendung
Ausgangsprodukt für Kalium-Tetranitrocarbazol /15/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
kein Einsatz als Sprengstoff /15/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Carbazol, Nitriersäure /14/



Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
unlöslich in Wasser /15/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
nicht hygroskopisch /15/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/

Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
285 °C /15/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- leicht löslich in Nitrobenzol /15/
- unlöslich in Ether, Alkohol, Tetrachlorkohlenstoff /15/
Stabilität
/
Sonstiges
/

Tetranitromethan



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 509-14-8
Summenformel: CN4O8
Molare Masse: 196,03 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
TNM /15/; UN 1510 /23/
engl. Tetranitromethane
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- farblose, ölige Flüssigkeit /15/; blaßgelbe Flüssigkeit /24/
- durchdringender Geruch /15/; beißender Geruch /24/
Verwendung
als Komponente von Raketentreibstoffen /6,14/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Salpetersäure, Acetylen, Quecksilbernitrat (Katalysator), Keton, Essigsäure­anhydrid /6/


Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
unlöslich in Wasser /6,36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte inhalativ LC50 18 ppm/4 Stunden: Methämoglobinbildung /23/
Ratte intravenös LD50 12,6 mg/kg: Methämoglobinbildung /23/
- Maus inhalativ LC50 54 ppm/4 Stunden: Methämoglobinbildung /23/
Maus oral LD50 130 mg/kg: Benommenheit /23/
Maus oral LD50 375 mg/kg: Benommenheit /23/
Maus in den Bauchraum LD50 53 mg/kg /23/
Maus intravenös LD50 63 mg/kg: Methämoglobinbildung /23/
- Ratte und Maus: Anämie, Methämoglobinbildung, Lungenentzündung, Bronchitis, Lungen­ödem, Leber- und Nierenschäden /24/
- Katze inhalativ LC50 100 ppm/20 Minuten /23/
Akute Humantoxizität
- MAK: 8 mg/m3 /16/; TWA: 1 ppm /23/; PDK: 0,3 mg/m3 /16/
- sehr giftig /14/; giftig /36/; starkes Lungengift /15/
- Haut-, Augen- und Lungenreizung /24/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Lungenödem, Leberschäden, Tod /24/
- inhalativ: Kopfschmerzen, Atemnot /24/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Lungenentzündung, Herz- und ZNS-Schäden /24/
- inhalativ: Atemnot, Husten, Schwindel /24/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mikrobielle Mutation S. typhimuirum ohne S9 2 µg/Platte /23/; mikrobielle Muta­tion ohne S9 Kolibakterien 3 µg/Platte /23/
- Chromosomenaberationen bei Hamsterzellen beobachtet /23/
- teratogen /23/
- karzinogen (Maus, Ratte) bei inhalativer Aufnahme /24/
- Reaktion mit enzymatischen Sulfhydryl-Gruppen /24/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- Hautresorption /24/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /24/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
13,75 °C /36/; 14,2 °C /16/
Siedepunkt
126 °C /36/; 126,21 °C /16/
Dampfdruck
11,2 mbar (20 °C) und 57 mbar (50 °C) /16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
- leicht flüchtig /15/
- Sättigungskonzentration: 90 g/m3 (20 °C) und 416 g/m3 (50 °C) /16/

Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- leicht löslich in Ethanol und Diethylether /36/
- löslich in Alkohol und Ether /15/
Stabilität
- Zersetzung unter Abgabe von Stickoxiden /24/
- Explosion bei Stoß oder Hitze /24/
- Verpuffung: 140 °C /16/
Sonstiges
- Dichte: 1,638 g/cm3 /16/
- starkes Oxidationsmittel /24/
- greift Eisen, Kupfer, Messing, Zink und Gummi an /24/

Tetranitromethylanilin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 479-45-8
Summenformel: C7H5N5O8
Molare Masse: 287,15 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Tetryl /6/; N-Methyl-2,4,6-N-tetranitroanilin /6/; Trinitrophenylmethylnitramin /6/; N-Methyl-N,2,4,6-tetranitrobenzolamin /6/; Nitramin /6/; Methylpikrylnitramin /6/; Tetralit /6/; Pyrenit /6/; CE /6/; Tetra /15/; Pyronite /15/
engl. Tetryl
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
feines, gelbliches Pulver /15/
Verwendung
- in Sprengkapseln mit TNT-Tetrylaufladung /6/
- in Preßladungen /6/
- in Zündladungen /6/
- in Mischungen mit TNT für Granaten und Torpedos /14/
- in gießbaren Sprengstoffmischungen, Deutschland WK II: Tetrytol /33/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I: Dömitz, Reinsdorf, Troisdorf /26/
- Produktion WK II: Troisdorf (28 moto), Griesheim /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
- Dimethylanilin bzw. Methanol und Anilin /1/
- Chlorbenzol, Methylamin, Nitriersäure /1/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 80 mg/l bei 25 °C /29/; 75 mg/l bei 20 °C /14/
- unlöslich in Wasser /6/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- langsame Hydrolyse, Halbwertszeit bei 20 °C: 305 Tage /22/
- Hydrolyseprodukt: Pikrinsäure /22/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
BCF, Fisch: 6,3 (berechnet), 74 (berechnet) /28/
Weitere Angaben
- Gefahr kumulativer Wirkungen /2/
- Gefahr der Sensibilisierung /3,16/
- vollständige Photolyse nach 20 Tagen /29/; Photolyseprodukte: N-Methyl­picramid, Pikrat-Ionen, Nitrat, Nitrit /22,28,29/
- kein nennenswertes Bioakkumulationspotential /29/
- keine Angaben zur Ökotoxizität /29/
- keine mikrobielle Metabolisierung /28/
- BCF, berechnet: 6,31 /29/
- Henry-Konstante: 2,72 x 10-6 Pa x m3/mol /29/; 1,9 x 10-4 Pa x l/mol /28/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Maus subkutan LD50 5.000 mg/kg /29/
- Kaninchen und Hunde, letale Dosis: Nieren-, Milz- und Leberschäden, Lungen- und Bron­chialödeme /29/
- Hund subkutan LD100 5.000 mg/kg /28/
Akute Humantoxizität
- MAK: 1,5 mg/m3 /16/; TLV: 1,5 mg/m3 /16/; kein PDK /16/
- giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut /2/
- Augen-, Haut- und Atemwegsreizung /22/
- Appetitlosigkeit, Übelkeit, Gewichtsverlust, Schlaflosigkeit, Nasenbluten, Dermatitis, Anä­mie, Bindehautentzündung, Keratose, Leberschäden /22/
- akute Vergiftungen mit Todesfolge sind beschrieben /22/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
keine Angaben /29/
Chronische Humantoxizität
- chronische Hepatitis /22/; Anämie /22/
- Augen-, Haut- und Atemwegsreizungen /22/
- bei Tetryl-Arbeitern: Gelbfärbung von Haut und Haaren, Dermatitis, Entzündungen, Ödeme, Schleimhaut- und Bronchialschäden, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Asthma, Gewichtsverlust, Leber-, Lungen- und Herzschäden, Hepatitis, Todesfälle bei längerer Exposition /29/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mutagen im Ames-Test /22/
- mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 2,5 µg/Platte /24/; mikrobielle Mutation ohne S9 N. crassa 5 µg/Platte /24/; Gen- und Mitoseveränderungen S. cerevisiae 5 µg/Platte /24/
- keine Angaben zur Reproduktionstoxizität, Teratogenität, Kanzerogenität, Immuntoxizität /29/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 1,65 /29/
- Koc: 48,98 /29/
- Kow: 574 (berechnet) bzw. 45 /28/
- Gefahr der Hautresorption /3,16/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- keine Angaben zur Pharmakokinetik und Metabolismus /29/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 2-23/24/25-33 /16/; S: 35-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
129,4 °C /16/; 128,5 °C (techn.) /15/; 131 °C (Zersetzung) /15/; 118-122 °C, 129,5 °C /29/; 129,45 °C /28/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung bzw. Verpuffung /15/
Dampfdruck
7,586 x 10-9 Pa (25 °C) /29/; 7,57 x 10-7 Pa (berechnet) /28/; 5,05 x 10-8 Pa /28/; 1,73 x 10-7 Pa /28/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- leicht löslich in Aceton /15/
- löslich in Benzol /15/
- schwer löslich in Alkohol, Ether /15/
Stabilität
- Zersetzung und Verpuffung: 186 °C /16/
- chemisch stabil /14/
Sonstiges
Dichte: 1,57 g/cm3 /16/ bzw. 1,73 g/cm3 /15/; 1,62 g/cm3 (geschmolzen und erstarrt) /28/

Tetrazen



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 31330-63-9
Summenformel: C2H8N10O
Molare Masse: 188,15 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
(5'-Tetrazolyl)-4-guanyltetrazenhydrat /14/; Tetracen /14/; 5-(4-Amidino-1-tetrazeno)-5H-tetrazol­hydrat /14/; 4-Amidino-1-(nitrosaminoamidino)-1-tetrazen /14/
engl. Tetracene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
flaumige, farblose bis schwach gelbe Kristalle /15/
Verwendung
- in Zündsätzen für Sprengkapseln mit Tetrylaufladung /1/
- als Zusatz zu Bleitrinitroresorcinat in Zündhütchen /6/
- in Zündsätzen für Sprengnieten /15/
- als Initialsprengstoff /15/
Produktionsstandorte
Produktion WK II: Malchow, Schönebeck/Elbe (1936: 150 kg), Reinsdorf (1,8 moto), Sömmerda (1936: 10 kg), Troisdorf (1936: 50 kg), Durlach (1936: 60 kg), Geretsried, Fürth (1936: 2,4 t) /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
- Natriumnitrit, Aminoguanidinsulfat, Essigsäure /1,14/
- Aminoguanidin, Natriumnitrit /15/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
unlöslich in Wasser /6/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
schwach hygroskopisch /14/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
ohne, Verpuffung /15/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
unlöslich in Alkohol, Ether, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff /15/
Stabilität
- stabil bis 75 °C /14/; ab 100 °C deutlicher Zerfall /14/
- Verpuffungspunkt: ca. 140 °C /15/
Sonstiges
Dichte: 1,7 g/cm3 /15/

2,4,6-Trinitroanilin



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C6H4N4O6
Molare Masse: 228,12 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Trinitroaminobenzol /14/; Trinitrophenylamin /14/; TNA /14/; Pikramid /14/
engl. Trinitroaniline, Picramide
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
orangerote Kristalle /15/; gelbe Tafeln /36/
Verwendung
als Explosivstoff /6/
Produktionsstandorte
Produktion WK II: Güsen?, Elsnig /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
- Trinitrochlorbenzol, Ammoniak /15/
- p-Nitranilin, Nitriersäure /15/


Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Meta­bolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
188 °C /15/; 190-191 °C /36/; 192-195 °C /16/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
leicht löslich in Aceton, Essigester und Benzol /36/
Stabilität
- explosiv /16/
- Verpuffungspunkt: 346 °C /15/
Sonstiges
Dichte: 1,762 g/cm3 /16/

2,4,6-Trinitroanisol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C7H5N3O7
Molare Masse: 243,13 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Trinitroanisol /14,15/; Methylpikrat /14,15/; Methylpicrate /14,15/; Trinitromethylphenylether /14,15/; Pikrin­säuremethylether /14,15/; Methroxynitrobenzol /14,15/; Nitrolit /14,15/; Trinol /14,15/; AN /14,15/; Trisol /14,15/
engl. Trinitroanisole
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
weiße bis hellgelbe Kristalle /15/
Verwendung
- als militärischer Sprengstoff, Deutschland WK I: in Granaten, Fernschützgranaten, Bomben und Seeminen /14/
- in Marinesprengstoffen, Deutschland WK II: Nitrolit /33/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I: Hallschlag, Hohenlimburg b. Hagen /26/
- Produktion WK II: Güsen (600 moto) /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
2,4-Dinitro-1-chlorbenzol, Natronlauge, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
200 mg/l bei 15 °C /14/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
langsame Hydrolyse und Pikratbildung /14/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
giftig /15/; Hautekzeme /15/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Meta­bolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 2-20/21/22 /16/; S: 35 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
68,4 °C /16/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /15/
Dampfdruck
0,00063 mbar (50 °C) /16/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
Sättigungskonzentration (50 °C): 0,055 g/m3 /16/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
löslich in Ether und heißem Alkohol /15/
Stabilität
Verpuffungspunkt: 285 °C /15/
Sonstiges
Dichte: 1,408 g/cm3 /16/ bzw. 1,61 g/cm3 /15/

1,3,5-Trinitrobenzol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 99-35-4
Summenformel: C6H3N3O6
Molare Masse: 213,12 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
TNB /15/; Benzit /15/; RCRA Waste number U234 /23/
engl. Trinitrobenzene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- helle, grün-gelbe Kristalle /15/; leicht gelbliche Kristalle /24/
- fest bei 25 °C /30/; Blättchen /36/
- Geruch/Geruchsschwelle: keine Angaben /30/
Verwendung
- in Gieß- und Preßladungen /1/
- als militärischer Sprengstoff, Deutschland WK II: Füllung 70 für Zünder /33/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I: Griesheim /26/
- Verarbeitung WK I: Saarwellingen, Sythen /26/
Sonstige industrielle Nutzung
- als Sprengstoff praktisch keine Verwendung /15/
- mikrobielles Abbauprodukt von TNT /24/
- als Vorprodukt in der organischen Chemie /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
- Benzylchlorid und Nitriersäure /14/
- aus aerober mikrobieller Metabolisierung von TNT nach Decarboxilierung von Trinitroben­zoesäure /25/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 350 mg/l bzw. 278 mg/l bei 15 °C /24/; 280 mg/l bei 15 °C /36/; 5 g/l bei 100 °C /36/
- unlöslich in Wasser /6/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /24/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
keine Angaben /24/
Weitere Angaben
- Gefahr kumulativer Wirkungen /2/
- geringe Geoakkumulationstendenz, Übergang ins Grundwasser /24/
- keine Bioakkumulation /24/
- im Wasser Photolyse /24/
- Henry-Konstante: 0,009 Pa x m3/mol /30/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte oral LD50 280 mg/kg /23/
- Maus oral LD50 572 mg/kg /23/
Maus intravenös LD50 32 mg/kg /23/
- Meerschweinchen oral LD50 730 mg/kg: Gehirn und Schädeldecke (degenerative Verän­derungen), Lungen-, Thorax- und Atembeschwerden (Atemnot, Methämoglobinbildung) /23/
- Kaninchen dermal 2.000 mg/kg /30/
Akute Humantoxizität
- kein MAK /30/
- sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut /2/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Anämie, Leber- und Nierenschäden /17/
- Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Verfärbung der Haut, Atemnot, Benommenheit, Kreislaufkollaps, Bewußtlosigkeit, Krämpfe /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
- Hund 25 mg/kg KG/Tag: Methämoglobinbildung, erhöhte Leber- und Milzgewichte, neurotoxische Effekte /30/
- Ratte 0,02 mg/kg KG/Tag: neurotoxische Effekte /30/
Chronische Humantoxizität
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- keine Angaben /30/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 10 µg/Platte /24/
- gentoxisch im Tierversuch /30/
- keine Angaben zur Kanzerogenität, Reproduktionstoxizität, Immuntoxizität /30/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 1,10 /24/
- Koc: 77 (berechnet) /30/
- Fettlöslichkeit: keine Angaben /30/
- Hautresorption /17/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aromatischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aroma­tischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Meta­bolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- Überschreitung der Blut-/Hirnschranke /30/
- schnelle Resorption und Verteilung im Körper /30/
- keine Angaben zum Metabolismus, wahrscheinlich Reduktion der Nitrogruppen /30/
- keine Angaben zur Elimination, wahrscheinlich schnelle Elimination /30/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 2-26/27/28-33 /16/; S: 35-45 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
123,2 °C /16/; 122,5 °C /24,36/
Siedepunkt
315 °C /24/; ohne, Sublimation /36/
Dampfdruck
0,063 mbar (50 °C) /16/; 2 mbar (150 °C) /15/; 0,00043 Pa (20 °C) /30/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- >100 g/l in Aceton, 62 g/l in Benzol, 49 g/l in Methanol, 19 g/l in Alkohol; 15 g/l in Ether, 5 g/l in Petrolether, 2,5 g/l in Schwefelkohlenstoff /24/
- 54,3 g/l in Benzol bei 17 °C /36/
- 14,8 g/l in Ethanol bei 18 °C /36/
- 12,5 g/l in Diethylether bei 20 °C /36/
- sehr leicht löslich in Aceton /36/; leicht löslich in Essigester und Toluol /36/
- gut löslich in heißem Toluol, löslich in Chloroform /24/
- löslich in Ethylacetat, Pyridin /30/
Stabilität
- Explosion bei Erhitzen, Reibung und Stoß /17/
- Bildung von Stickoxiden bei Zersetzung /17/
Sonstiges
- Dichte: 1,760 g/cm3 /16,24,36/
- Sublimation: 315 °C /16/

2,4,6-Trinitro-m-kresol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 602-99-3
Summenformel: C7H5N3O7
Molare Masse: 243,15 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Kresylith /15/; Cresylite /23/; 3-Methyl-2,4,6-trinitrophenol (9CI) /23/; Trinitro-meta-cre­sol /23/; Trinitro-m-cresol /23/; Trinitro-m-cresolic acid /23/; UN 0216 /23/
engl. Trinitrometacresol
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
gelbe Nadeln /15,36/
Verwendung
in Granatenfüllungen mit Pikrinsäure (60/40), Deutschland WK I /15/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Nitrierung von m-Kresol-Disulfonsäure /15/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 2,2 g/l bei 20 °C /36/; 8,1 g/l bei 100 °C /36/
- schwer löslich in Wasser /15/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
Maus in den Bauchraum LD50 168 mg/kg /23/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Meta­bolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 2-4-20/21/22 /16/; S: 35 /16/


Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
107-108 °C /36/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
leicht löslich in Alkohol, Ether, Aceton, Benzol /15,36/
Stabilität
Verpuffung: 150 °C /15/
Sonstiges
Dichte: 1,68 g/cm3 /15/

2,4,6-Trinitro-m-xylol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 632-92-8
Summenformel: C8H7N3O6
Molare Masse: 241,16 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Xylit /14/; TNX /14/; Dimethyltrinitrobenzol /14/; Xylil /14/; Xylite /14/; Trinitro-m-xy­lene /14/
engl. Trinitroxylene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
farblose Kristallnadeln /15/
Verwendung
- militärischer Sprengstoff, Deutschland WK I + II /14,33/
- mit TNT für Granatenfüllungen (WK I) /15/
- in Füllungen, Deutschland WK II; Füllung: 57 (Abonachit 2, Monachit) /33/
- in Füllungen eingesetzt in Granaten /33/
- in Ersatzsprengstoffen, Deutschland WK II: TNX-Sprengstoff /33/
- in Industriesprengstoffen /8/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
m-Xylol, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
Wasserlöslichkeit: 200 mg/l bei 15 °C /14/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Meta­bolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 2-20/21/22-33 /16/; S: 35 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
ca. 183 °C /16,36/
Siedepunkt
ohne, da Sublimation /14/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
kaum wasserdampfflüchtig /14/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 5 g/l in Benzol und Toluol /14/; 500 mg/l in Alkohol /14/
- 400 mg/l in Ethanol bei 20 °C /36/
- löslich in organischen Lösungsmitteln /36/
Stabilität
- explosiv /16/
- Verpuffung bei 330 °C /14/
Sonstiges
- Dichte: 1,604 g/cm3 /16/
- Sublimation ab 100 °C /14/

Trinitronaphthaline, versch. Isomere



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 87185-24-8 (2,3,5-Trinitronaphthalin)
Summenformel: C10H5N3O6
Molare Masse: 263,17 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Naphtit /14/; Trinal /14/; TN /14/; TNN /14/
engl. Trinitronaphthalene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
bräunliche Kristalle /15/; Nadeln (1,2,5-Trinitronaphthalin), Kristalle (1,3,5-, 1,3,8-Trinitronaphthalin und 1,4,5-Trinitronaphthalin) /36/
Verwendung
- Einsatz als Isomerengemisch /14/
- als Beimischung zu Ammonsalpeter-Sprengstoffen /6/
- mit TNT in Munition, Deutschland WK I /14/
- in militärischen Sprengstoffen, Deutschland WK I: Tri-Trinal /33/
- mit Dinitronaphthalinen in militärischen Sprengstoffen, Deutschland WK II /33/
- in Ammonsalpeter-Sprengstoffen: Minolite /34/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
- Dinitronaphthaline, Nitriersäure /14/
- Mononitronaphthalin, Nitriersäure (französische Methode) /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 40 mg/l bei 15 °C (1,4,5-Trinitronaphthalin) /36/
- unlöslich in Wasser (1,3,5- und 1,3,8-Trinitronaphthalin) /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- keine Kanzerogenitätsstudien /22/
- mutagen im Ames-Test /22/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
kein R, kein S /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
- 115 °C (Isomerengemisch) /15/
- 112-113 °C (1,2,5-Trinitronaphthalin) /36/; 119,5 °C (1,3,5-Trinitronaphthalin) /36/; 216-218 °C (1,3,8-Trinitronaphthalin) /36/; 148-149 °C (1,4,5-Trinitronaphthalin) /36/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung /15/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- löslich in Eisessig, wenig löslich in Alkohol und Ether /15/
- 1,2,5-Trinitronaphthalin: löslich in Ethanol /36/
- 1,3,5-Trinitronaphthalin: löslich in Eisessig, Ethanol und Chloroform /36/
- 1,3,8-Trinitronaphthalin: 500 mg/l in Ethanol bei 15 °C /36/; 5,6 g/l in Chloroform bei 15 °C /36/; löslich in heißem Pyridin /36/
- 1,4,5-Trinitronaphthalin: 8,1 g/l in Benzol bei 15 °C /36/; 3,1 g/l in Diethylether bei 15 °C /36/; leicht löslich in Aceton und Pyridin /36/
Stabilität
- Zersetzungstemperatur >350 °C /22/
- Verpuffungspunkt: 350 °C /15/
Sonstiges
/

2,4,6-Trinitrophenol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 88-89-1
Summenformel: C6H3N3O7
Molare Masse: 229,12 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Pikrinsäure /14/; Granatenfüllung 88 (Schmelzpunkt 120° C) /5/; Füllpulver 88 /33/; Fp. 88 /33/; Sprengkörper 88 /33/; Spr Kpr 88 /33/; Pikrin gelb /6/; Pikrinit /6/; Perlit /15/; Pikrinit /15/; Lyddid /15/; Ekrasit /15/; Shimose /15/; Carbazotic acid /23/; C.I. 10305 /23/; 2-Hydroxy-1,3,5-trinitrobenzol /23/; Melinite /23/; NA 1344 /23/; Nitro­xanthic acid /23/; Phenoltrinitrat /23/; Pikronitriksäure /23/; Trinitrophenol /23/; UN 0154 /23/; UN 1344 /23/; PA /28/
engl. Picric acid
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
- gelbe Kristalle /24/; gelbe Blättchen /36/; fest bei 25 °C /30/
- geruchlos /24/; Geruchsschwelle in der Luft: 0,5-4.000 µg/m3 /30/; Geruch: keine Angaben /30/
- intensiv bitterer Geschmack /24/; Geschmacksschwelle in Wasser: 6,3 mg/l /24/
Verwendung
- in Preßladungen und Pioniermunition /1,8/
- militärischer Einsatz, Deutschland ab 1888: Füllpulver 88, Sprengmunition 88, Sprengkör­per 88, Granatenfüllung 88 /33/
- in militärischen Sprengstoffen, Deutschland WK I: Lyddit /35/
- in Brisanzgranaten, Deutschland WK I /6/
- in Füllungen, Deutschland WK II; Füllung: 2 (Fp. 88), 5 (Fp. 88), 24 (Fp. 88), 24/14, 25/14, 26/14 /32,33/
- die Füllungen wurden eingesetzt für: Explosionsladungen, Granaten, Handgranaten, Minen, Sprengladungen, Verstärkungsladungen /32,33/
- in Gesteinssprengstoffen aus delaborierter Munition, WK I: Pikrit, Silvit /33/
- in Bergbausprengstoffen: Ecrasit /35/
- Sonstiges: Melinite /33/
Produktionsstandorte
- Produktion ab 1900: Reinsdorf /26/
- Produktion WK I (teilweise auch schon früher): Dömitz (15 moto), Dor­magen, Düren-Gürzenich, Hallschlag, Hoechst, Köln-Wahn, Reichertshofen, Würgendorf /26/
- Produktion WK II: Dömitz (125 moto), Geesthacht-Krümmel, Geretsried (125 moto), Hanau-Wolfgang, Hessisch-Lichtenau (250 moto), Malchow (125 moto), Schlebusch, Schönebeck, Wolfen (35 moto) /26/
Sonstige industrielle Nutzung
- als Farbstoff für Stoffe /14/
- zur Herstellung von Bleipikrat und Kaliumpikrat /1,14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
- Phenol, Nitriersäure /1,14/
- Dinitrophenol, Nitriersäure /1,14/
- Chlorbenzol, Natronlauge, Nitriersäure /1,14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
- 66,7 g/l bzw. 68 g/l bei 100 °C /24/; 14 g/l /24/ bzw. 11,1 g/l bei 20 °C /14/; 11,4 g/l bei 22 °C /36/; 12,8 g/l bei 25 °C /24/; 12,4 g/l bei 25 °C, 11,0 g/l bei 20 °C /28/; 75 g/l bei 100 °C /36/
- mäßig löslich in heißem Wasser /6/
- begrenzt wasserlöslich /27/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
keine Hydrolyse /28/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- WGK 2: wassergefährdender Stoff /4,27/
- Fische (Forelle) EC100 30 mg/l /28/
Fische (L. macrochirus) LC50 170 mg/l /28/
- BCF: 1 (Forelle), 65 (Auster) /30/; 13 (berechnet) /28/
Weitere Angaben
- unter sauren Bedingungen keine Photolyse /28/
- unter alkalischen Bedingungen Photolyse /28/; Photolyseprodukte: 2-Amino-4,6-dinitrophe­nol, 3,5-Dinitrokatechol, 2,6-Dinitrohydrochinon /28/
- unter anaeroben Bedingungen mikrobielle Metabolisierung zu 2-Amino-4,6-dinitrophenol /28/
- unter anaeroben Bedingungen mikrobielle Metabolisierung zu Trinitropentan (Ringspaltung) /28/
- unter aeroben Bedingungen keine mikrobielle Metabolisierung /28/
- Henry-Konstante: 5 x 10-8 Pa x m3/mol /30/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Maus in den Bauchraum LD50 56,3 mg/kg: Krämpfe oder Anfälle /23/
- Kaninchen oral LDL0 120 mg/kg /27/
Kaninchen oral LD100 120 mg/kg /28/
- Schwein oral LD100 100 mg/kg /28/
- Meerschweinchen oral LDL0 100 mg/kg /30/
- Katze oral LDL0 250 mg/kg /30/
Akute Humantoxizität
- Mensch LDL0 5 mg/kg /30/
- MAK: 0,1 mg/m3 /16,23/; TLV: 0,1 mg/m3 /16,23/; kein PDK /16/
- Trinkwassergrenzwert, BRD: 0,1 µg/l /30/
- giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut /2/
- niedrigste Dosis, bei der toxische Effekte beobachtet wurden: 60 µg/kg KG/Tag /30/
- schwere Vergiftungen bei oraler Aufnahme von 1-2 g Pikrinsäure /17/
- akut, inhalativ, dermal: Gelbfärbung von Haut und Nägeln, neurotoxische und gastroin­testinale Effekte, Fieber /30/
- akut, oral: Nieren- und Leberschäden /30/
- Kopfschmerzen, Krämpfe, Anämie, Ekzeme /14/
- Augen- und Atemwegsreizung (Staub) /17/; Staub: Nasenbluten, Bronchitis /30/; allergische Dermatitis /30/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Nierenschäden /17/
- Brechreiz, Gelbfärbung der Haut, Unwohlsein, Durchfall, Kollaps, Verfärbung des Urins, Krämpfe /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
Ratte NOEL 25 mg/kg KG/Tag über 2 Jahre /28/
Chronische Humantoxizität
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- chronisch, dermal: Sensibilisierung /30/
- chronisch, inhalativ: Leber-, Nieren- und Atemwegsschäden /30/
- chronisch, oral: Leber- und Nierenschäden /30/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 5 µmol/Platte /23/; mikrobielle Mutation ohne S9 Kolibakterien 1.800 ppm /23/
- Chromosomenveränderungen im Tierversuch beobachtet /24/
- teratogen /24/
- keine Angaben zu Gentoxizität, Kanzerogenität, Reproduktionstoxizität, Immuntoxizität /30/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 2,03 /24/
- Koc: 4,4 (kalkuliert aus Schmelzpunkt und Wasserlöslichkeit), 80 (abgeleitet für vulkanischen Boden) /30/
- Kow: 107 /28/
- Fettlöslichkeit: keine Angaben /30/
- Gefahr der Hautresorption /3/; Hautresorption /27/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /17/
- Metabolit, Mensch, Urin: 2-Amino-4,6-dinitrophenol, Glucuronid- und Sulfat-Konjugate /30/; langsame Elimination /30/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Kon­jugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- Verteilung über das Blut in alle Organe und Gewebe /30/; Blut-/Hirnschranke wird über­schritten /30/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 2-4-20/21/22 /16/; R: 1-23/24/25 /27/; S: 35 /16/; S: 28.1-44 /27/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
121,9 °C /16,36/; 122-123 °C /24/; 123 °C /28/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
2,7 x 10-6 Pa (20 °C), 0,1 x 10-3 Pa (25 °C) /30/; 9,95 x 10-5 Pa (berechnet) /28/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- löslich in Aceton, Methanol und Pyridin /24/; löslich in Essigsäure /30/
- 100 g/l in Benzol bei 25 °C /24/; 72 g/l in Benzol bei 20 °C /36/; 83 g/l in Alkohol bei 25 °C /24/; 79 g/l in Ethanol bei 20 °C /36/
- 29 g/l in Trichlormethan bei 25 °C /30/
- 28,6 g/l in Chloroform bei 25 °C /24/; 15,4 g/l in Ether bei 25 °C /24/; 37 g/l in Diethylether bei 20 °C /36/
- leicht löslich in Aceton /36/
Stabilität
- sehr empfindlich bei Stoß, wenn in trockenem Zustand /24/; schlag- und reibungs­empfindlich (Explosion) /17/
- Bildung explosiver Pikrate /14/; explodiert >300 °C /16/
- Flammpunkt: 150 °C /16/
- Zündtemperatur und thermische Zersetzung: 300 °C /27/
Sonstiges
- Dichte: 1,763 g/cm3 /24/
- sublimiert /16/
- Eigenschaften von 2,4,6-Trinitrophenol (Beständigkeit, Sprengkraft, Empfindlichkeit) sind mit denen von TNT vergleichbar /24/; korrodiert Metall /24/
- greift als Säure die Metalle der Granaten an /6/

2,4,6-Trinitroresorcin



Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 26469-89-6
Summenformel: C6H3N3O8
Molare Masse: 245,11 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
Styphninsäure /14/; Tricin /14/; Oxypikrinsäure /15/; Trizin /15/
engl. Trinitroresorcinol, Styphnic acid
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Feststoff
Verwendung
in Explosivstoffen /6/
Produktionsstandorte
Produktion WK I: Troisdorf /26/
Sonstige industrielle Nutzung
Ausgangsstoff für Bleitrinitroresorcinat /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Resorcin, Nitriersäure /6/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
in Wasser wenig löslich /6/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 2-4-20/21/22 /16/; S: 35 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
176 °C /15/
Siedepunkt
ohne, Verpuffung /16/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
Verpuffungstemperatur: 257 °C /16/
Sonstiges
Dichte: 1,83 g/cm3 /15/

2,4,6-Trinitrotoluol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: 118-96-7
Summenformel: C7H5N3O6
Molare Masse: 227,13 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
TNT /1,14/; sym. Trinitrotoluol /14/; s-Trinitrotoluol /14/; Trotyl /1,14/; Fp 02 /14/; Tri /14/; Trinol /14/; Tritol /14/; Tol /14/; Tolite /14/; Tutol /14/; Sulfittri /14/; Tri /7/; A-Tri /17/; B-Tri /17/; UK-Tri (umkristallisiertes Tri) /17/; Roh-Tri /17/; Triton /17/; Trilite /15/; Füllpulver 02 /15/; 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzol /14/; 2-Methyl-1,3,5-trinitro­benzene /23/; Entsufon /23/; NCI-C56155 /23/; alpha-TNT /23/; Trinitrotoluene /23/; s-Trinitrotoluene /23/; sym-Trinitrotoluene /23/; UN 0209 /23/; UN 1356 /23/
engl. 2,4,6-Trinitrotoluene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
schwach gelbliche Kristalle oder Schuppen /15/
Verwendung
- in Treibmitteln, Deutschland ab 1899 (Plastomenite) /33/
- in Jagdpulvern (Saxonia-Pulver) /34/
- in Gießladungen für Bombenfüllungen, Minenfüllungen, Torpedofüllungen, Granatenfüllungen /1,14/
- in Preßladungen /1/
- in Pioniermunition (UK-Tri) /8/
- in Trinitrotoluolpulver /1/
- in Sprengkapseln mit TNT-Tetrylaufladung (auch zivile) /1/
- in Mischungen mit Ammoniumnitrat, Hexogen, Hexanitrodiphenylamin für militärische Sprengstoffe /14/
- militärische Sprengstoffe, Deutschland WK I + II: Bestandteil von Füllpulvern (Fp.) /33/
- Füllpulver 02, Sprengmunition 02: 100 % TNT, militärischer Sprengstoff, Deutschland ab 1902 /33/
- in militärischen Sprengstoffen, Deutschland WK I: Fp. 02, Fulmenite, Hexanite bzw. Hexamid, Perdit, Plasttrotyl, Sodatol, Triplastit, Tri-Trinal, Unterwassersprengstoffe /33/
- in Marinesprengstoffen, Deutschland WK I + II, in Mischungen mit Hexanitro­diphenylamin (WK II: Schießwolle 18, 36 + 39) /33/
- in Flammbomben, Deutschland WK II /33/
- Plastiksprengstoff, Deutschland WK II: Hexoplast /33/
- in militärischen Sprengstoffen, Deutschland WK II: Amatex, Fp. 5, Fp. 10, Fp. 15, Fp. 20, Fp. x/y, Pikratol, Pionier-Sprengstoffe, Minenfüllung 28, Sprengkörper 28, Tetrytol, Torpex (Bomben- und Torpedofüllungen), Trialene (Bomben- und Torpedofül­lungen), Unterwassersprengstoffe /33/
- in Ersatzsprengstoffen: Amatol 39, Ammonal I + II, Ammonit 43 C, Ammonit S 6, KMA-Block, Kochsalz-Sprengstoff, TNX-Sprengstoff /33/
- in Füllungen, Deutschland WK II; Füllung: 1, 4, 6 (Fp. 5), 7, 8, 9 (Fp. 30/70), 9A (Fp. 30/35/35 S), 9B (Fp. 30/70 N), 9C (Fp. 30/70 C), 9K (Fp. 25/75 K), 9N (Fp. 30/35/35 Na), 9S (Fp. 30/35/35 Ns), 10, 11, 12, 13 (Fp. 60/40), 13A (Fp. 50/50), 13D (Fp. 60/40 ST 20/80), 13-113, 14, 15 (M 90/10), 16, 17 (Amatol 40), 18 (Fp. 02/H 5-80/20), 19, 21 (Fp. 60/40), 23A (Fp. 44 A), 23B (Fp. 44 B), 23C (Fp. 44 AL), 23D (Fp. 44 D), 23E (Fp. 44 E), 23F (Fp. 44 F), 23M (Fp. 44 M), 24/14, 25/14, 26/14, 27, 28, 29, 30, 41, 41A, 42 (Pentol), 53 (Ammonit 43 A), 54 (Ammonit 43 B), 55 (Ammonit 43 C), 56 (Donarit), 58So (Ammonit E 4), 87, 87A, 87/13F, 87/14, 87/14AL, 88 (Fp. 40/60), 95 (H/Fp. 02; Hex./Tri. 60/40), 96 (Hex./Tri. 50/50), 97 (HTA 10), 98 (HTA 15), 101 (Fp. 15), 102 (Fp. 40/60), 102B, 105 (Trialen 105), 105/109 (Trialen 105/109), 106 (Trialen 106), 107 (Trialen 107), 108 (Tritolital), 109 (Trialen 109; PMF), 112 (Ammonal J), 113 (Ammonal DJ), 114 (Ammonal DJ 1), 130 (Fp. 50/50A), 131 (Fp. 60/40A), 151 (Amatol 39/L13) /32,33/
- Füllungen wurden eingesetzt für: Ersatzsprengstoffe, Gewehrgranaten, Granaten, Bom­ben, Handgranaten, Hilfszünder, Kampfstoffmunition, Landminen, Marinesprengstoffe, Minen, Seeminen, Sprengladungen, Torpedos, V2-Füllung, Verstärkungsladungen /32,33/
- in Bergbau- und Wettersprengstoffen: Aldorfit, Astralite, Bautzener Sicherheitspulver, Baelitit, Densit, Donarite, Dorfit, Hexanite bzw. Hexamid, Kohlen-Westfalit, Neorodit, Neudahmenit, Peragon, Permonit, Roburit, Romperit, Thunderit, Titanit /33,34/
- in Wettersprengstoffen; Wetter-: Agesit, Albit, Ammoncahücit, Arit, Astralit, Baldurit, Barbarit, Bavarit, Bradit, Carbonit, Dahmenit, Detonit, Donarit, Dynamit, Dynammon, Fördit, Fulmenit, Lignosit, Markanit, Monakit, Monachit, Nobelit, Permonit, Roburit, Salit, Siegrit, Sonnit, Wasagit, Westphalit, Zellit /33,34/
- in Gesteinssprengstoffen: Coronit; Gesteins-: Dorfit, Koronite, Permonit, Roburit, Per­coronit?, Pikrit? /33,34/
- in Sicherheitssprengstoffen: Chromammonite /34/
- in gelatinösen Sprengstoffen: Gelatine-Astralite, Gelatine-Cheddite, Gelatine-Dahmenite?, Gelatine-Westfalit? /33,34/
- sonstige: Baratole, Composition B, Ednatol, HTA, Minex (USA), Minol, Octol (Oktogen-TNT-Sprengstoffe), Sprengschlämme, Pentolite /33/
Produktionsstandorte
- Produktion WK I (teilweise auch schon früher): Brandenburg-Plaue, Düren, Dömitz, Elsnig, Hallschlag, Hoechst, Köln-Wahn, Leverkusen-Schlebusch, Offenbach, Reinsdorf, Saarwellingen, Schönebeck/Elbe, Thansau, Witten /26/
- Produktion WK II: Allendorf (5.400 moto), Hessisch-Lichtenau (3.500 moto), Clausthal-Zellerfeld (2.600 moto), Dömitz, Dragahn (1.100 moto), Elsnig (2.600 moto), Güsen, Krümmel (3.550 moto), Schlebusch (2.500 moto), Schönebeck/Elbe /26/
- Produktion heute: Schönebeck/Elbe (bis 1990) /26/
Sonstige industrielle Nutzung
/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Dinitrotoluole, Nitriersäure /14/
Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
680 mg/l bei 60 °C, 290 mg/l bei 40 °C /29/; 130 mg/l bei 20 °C /14/; 100 mg/l bei 20 °C, 150 mg/l bei 25 °C /28/; 100 mg/l bei 0,3 °C /36/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
- keine Hydrolyse /23/
- nicht hygroskopisch /23/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
- toxisch für Mikroorganismen und Wasserpflanzen /14/
- 1 mg/l für Fische tödlich /14/
Fische (Pimephales promelas) LC50 3,1-4,2 mg/l /29/
Fische (Salmo gaidneri) LC50 0,7-3,3 mg/l
Fische (L. macrochirus) LC50 0,8-3,7 mg/l /28/
BCF, Fisch: 10-338 (in Muskeln und inneren Organen) /28/
Weitere Angaben
- Gefahr kumulativer Wirkungen /2/
- in der Umwelt persistent /25/
- geringes Bioakkumulationspotential /29/
- Übergang in das Grundwasser nachgewiesen /25/
- wird von verschiedenen Pilzarten metabolisiert, gefundene Metabolite: 4-Amino-2,6-dini­trotoluol, 4-Hydroxylamino-2,6-dinitrotoluol, Tetranitroazoxytoluol /29/
- anaerobe mikrobielle Metabolisierung zu Aminodinitrotoluolen /25/
- aerobe mikrobielle Metabolisierung zu Trinitrobenzoesäure und Trinitrobenzol /25/
- mikrobielle TNT-Metabolite: 2-Amino-4,6-dinitrotoluol, 4-Amino-2,6-dinitrotoluol, 2,4-Diamino-6-nitrotoluol, 2,6-Amino-4-nitrotoluol, Aminotoluole, Hydroxylaminotoluole, Tetranitroazoxytoluole, 3,5-Dinitroanilin /29/
- Photolysehalbwertszeit in der Luft: 110 Tage /29/
- vollständige Photolyse im Wasser in 6-8 Tagen /29/
- direkte Photolyse bei Wellenlängen unter 420 nm, indirekte Photolyse bei 400-500 nm /29/
- gefundene Photolyseprodukte: 1,3,5-Trinitrobenzol, 1,3-Dinitrobenzol, 2,4-Dinitrotoluol, 2,4,6-Trinitrobenzaldehyd, 2,4,6-Trinitrobenzylalkohol, 2,4,6-Trinitrobenzonitril, 2,4,6-Trinitrobenzaldoxim, 4,6-Dinitro-1,2-benzisoxazol, 4,6-Dinitroanthranil, 3,5-Dinitro­phenol, 2,4,6-Trinitrobenzoesäure, 2-Amino-4,6-dinitrobenzoesäure, Dicarboxytetra­nitroazoxybenzole, Carboxytetranitroazoxybenzol, Carboxydinitrophenyltrinitrobenzamid /29/
- BCF, berechnet: 11,5; 20,5 bzw. 40 /29/
- BCF: 9 (berechnet); 12 (berechnet); 21 (berechnet); 210-2.030 (in fließenden und statio­nären Testsystemen) /28/
- Henry-Konstante: 4,63 Pa x m3/mol bei 20 °C /29/; 1,1 x 10-3 Pa x m3/mol, 0,69 Pa x m3/mol /28/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
- Ratte 100 mg/kg KG: Leber-, Nieren- und Gehirnveränderungen /29/
Ratte oral LD50 800-1.300 mg/kg /28/
Ratte oral LD50 795 mg/kg: Verhaltensänderung (Benommenheit, Zittern, Krämpfe oder Anfälle) /23/
- Maus oral LD50 660 mg/kg: Verhaltensänderung (Benommenheit, Zittern, Krämpfe oder Anfälle) /23/
Maus oral LD50 600-1.000 mg/kg /28/
- Kaninchen dermal 500 mg/24 Stunden: leichte Hautreizung /23/
Akute Humantoxizität
- MAK: III B /16/; TLV: 0,5 mg/m3 /16/; kein PDK /16/
- ab 0,5 mg/m3 Zerstörung der Erythrozyten /29/
- giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut /2/
- Methämoglobinbildung, Cyanose, Anämie, Leber-, Herz-, Nieren- und Kreislauf­schäden /14/
- Augen- und Atemwegsreizung (Staub) /17/
- starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, starker Husten, Schwäche, Reizbarkeit, Schwindel, Bewußt­losigkeit, Krämpfe /17/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
- Ratte NOEL 0,4-1,45 mg/kg/Tag (versch. Studien) /28/
- Maus NOEL 1,45-1,6 mg/kg/Tag /28/
- Beagle-Hunde: 0,5 mg/kg KG/Tag: leichte Leberschädigungen; 2 mg/kg KG/Tag: leichte Leberschädigungen, Milzvergrößerungen; 8 mg/kg KG/Tag: vermindertes Körpergewicht, Milz- und Lebervergrößerung, Methämoglobinbildung; 32 mg/kg KG/Tag: vermindertes Körpergewicht, Gelbsucht, Ataxie, Methämoglobinbildung, starke Milz- und Leberschäden /29/
- Hund NOEL 0,2-0,5 mg/kg KG/Tag /28/
Chronische Humantoxizität
- bräunliche, rötliche, gelbliche Verfärbung von Haut, Haaren und Nägeln /25/
- Blutbildveränderungen, Anämie, Hämolyse, Methämoglobinbildung, Cyanose /25/
- toxische Hepatitis mit Ikterus /25/
- Allergien, Sensibilisierung, Kontaktdermatitis /25/
- grauer Star /29/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
- direkt mutagen im Ames-Test (versch. Stämme von S. typhimurium) /25/; mikrobielle Mutation ohne S9 S. typhimurium 10 µg/Platte /23/
- mikrosomale Probe S. typhimurium 10 µg/Platte /23/
- Genmutation bei Säugetierzellen, Maus-Lymphozyten 40 mg/l /23/
- keine Angaben zur Reproduktionstoxizität und Teratogenität /29/

Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
- log Pow: 1,31, 1,6, 1,84, 2,03 /29/
- Koc: 1,60 (gemessen) /29/
- Kow: 40, 72, 100, 107 /28/
- dermale und inhalative Resorption /3,16,29/
- Methämoglobinbildung, Cyanose /14/
- aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aroma­tischen Amine zu Hydroxylaminen; Metabolisierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfatierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Metabolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
- Zielorgan: Leber /29/
- Elimination über Urin /29/
- nachgewiesene Metabolite bei TNT-Arbeitern: 2-Amino-4,6-dinitrotoluol, 4-Amino-2,6-di­nitrotoluol, 2,4-Diamino-6-nitrotoluol, 4-Hydroxylamino-2,6-dinitrotoluol, Tetranitro­azoxytoluol, Aminokresol /29/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
R: 2-23/24/25-33 /16/; S: 35-44 /16/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
80,35 °C /16,36/; 80,7 °C, 80,1 °C /29/
Siedepunkt
ohne, Zersetzung /16/; 240 °C bei 66,7 hPa, 190 °C bei 2,7 hPa /29/; 281 °C unter Explosion /36/
Dampfdruck
0,00063 mbar (50 °C) /16/; 0,14 mbar (100 °C) /15/; 2,653 x 10-4 Pa (20 °C), 6,1328 x 10-2 Pa (82 °C) /29/; 3,72 x 10-4 Pa (20 °C), 0,75 x 10-3 Pa (20 °C), 7,32 x 10-4 Pa (berechnet), 1,55 x 10-3 Pa, 0,40 x 10-3 Pa /28/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
Sättigungskonzentration (20 °C): 0,05 mg/m3 /16/

Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
- 250 g/l in Chloroform bei 18 °C /36/
- 25 g/l in Diethylether bei 18 °C /36/
- 12,5 g/l in Ethanol bei 18 °C /36/
- löslich in Benzol, Toluol, Aceton /15/; schwer löslich in Alkohol /15/
Stabilität
- Zersetzung: 281-285 °C /16/
- beständig gegen Säuren, empfindlich gegen Basen /14/
- stabil /15/
- Zündtemperatur: 240 °C /16/
- Verpuffungspunkt: 300 °C /15/
Sonstiges
- Dichte: 1,654 g/cm3 (fest) bzw. 1,47 g/cm3 (geschmolzen) /15,16/;
- greift Metalle nicht an /15/
- Sublimation /14/

2,4,6-Trinitro-1,3,5-trichlorbenzol



Allgemeine Informationen
CAS-Nummer: /
Summenformel: C6Cl3N3O6
Molare Masse: 316,44 g/mol
Synonyme, Abkürzungen, engl. Bezeichnung
1,3,5-Trichlor-2,4,6-trinitrobenzol
engl. 1,3,5-Trichloro-2,4,6-trinitrobenzene
Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Geruchsschwelle
Feststoff
Verwendung
/
Produktionsstandorte
/
Sonstige industrielle Nutzung
Ausgangsprodukt für Sondersprengstoffe /14/
Ausgangsstoffe, Produktionsverfahren
Trichlorbenzol, Nitriersäure /14/



Verhalten in der Umwelt
Wasserlöslichkeit
/
Hydrolyseeigenschaften, Hydrolyseprodukte
/
Verhalten im Wasser, aquatische Toxizität
/
Weitere Angaben
/
Angaben zur Toxizität
Akute tierexperimentelle Toxizität
/
Akute Humantoxizität
/
Chronische tierexperimentelle Toxizität
/
Chronische Humantoxizität
/
Kanzerogenität, Mutagenität, Teratogenität, Embryo- und Fetotoxizität
/
Biologische Wirkung (Resorption, Metabolismus, Effekte)
aromatische Nitroverbindungen: Reduktion der Nitrogruppe zu Hydroxylaminen und aro­matischen Aminen über die Zwischenstufe der Nitroso-Aromaten u.a. unter Beteiligung der intestinalen Mikroflora; Oxidation der aromatischen Amine zu Hydroxylaminen; Metaboli­sierungsreaktionen in der Leber und an Erythrozyten (Methämoglobinbildung); Sulfa­tierung, Glutathion-Konjugate, Glucuronide; Meta­bolite können DNA-Addukte bilden; Elimination der Metabolite über Niere und Urin; karzinogen- und mutagen-suspekt /25/
Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge
/
Chemisch-physikalische Eigenschaften, Stoffcharakteristik
Schmelzpunkt
189 °C /14/
Siedepunkt
/
Dampfdruck
/
Flüchtigkeit, Sättigungskonzentration
/
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
/
Stabilität
/
Sonstiges
/


Literaturverzeichnis

/1/ Anonymus:
Fließbild der Sprengstofferzeugung. Ablauf der Produktion (schematisch)
Handschriftliches Datum 1944, Akte R 3/1857, Bundesarchiv Koblenz

/2/ Gefahrstoffverordnung:
Verordnung über gefährliche Stoffe vom 26. August 1986
BGBl. I Nr. 47/ 1986, S. 1470; BGBl. I Nr. 59/1987, S. 2721

/3/ Deutsche Forschungsgemeinschaft:
Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte 1989
Weinheim 1989

/4/ Roth:
Wassergefährdende Stoffe
Landsberg/Lech 1982, einschließlich aller Ergänzungslieferungen

/5/ Müller, H.:
Liste der Sprengstoffe
Anlage zu einem Brief vom 9.3.1948, Akte Z 1/413, Bundesarchiv Koblenz

/6/ Neumüller, O.-A.:
Römpps Chemie-Lexikon
8. Auflage, Bd. 1-6, Stuttgart 1979 - 1988

/7/ Anonymus:
Sprengstoff-Erzeugungsmeldung für Januar 1945
Akte R 3/3053, Bundesarchiv Koblenz

/8/ Schindler:
Lage beim Sonderausschuß Sprengstoff
15.9.1944, Akte R 3/1862, Bundesarchiv Koblenz

/9/ Dynamit-Aktiengesellschaft (Abt. Zündhütchenfabrik):
Initialsprengstoffe, Sprengstoffe, Zündsätze, Brandsätze und Metalle, die für Sprengkapseln, elektrische Zündmittel, Zündladungen und Zündladungen für Nebelkerzen gebraucht werden
15.5.1944, Akte R 3/3140, Bundesarchiv Koblenz

/10/ Oberkommando der Kriegsmarine:
Einheitspulver
Brief an das Oberkammando des Heeres u.a. vom 23.3.1943
Akte R 100/4, Bundesarchiv Koblenz

/11/ Dynamit-Actien-Gesellschaft, Abt. Zündhütchenfabrik, Troisdorf:
Lagerbeständigkeit des Nitropentas
19.10.1933, Akte R 100/5, Bundesarchiv Koblenz

/12/ Fabrik Düneberg:
Spezialpulver
Aufstellung vom 18.2.1939

/13/ Chemisch-Technische Reichsanstalt, Berlin-Plötzensee:
Chemische und thermochemische Eigenschaften von Nitroglycerin und anderen Estern der Salpetersäure sowie von Hexogen
14.2.1936, Akte R 100/10, Bundesarchiv Koblenz

/14/ Urbanski, T.:
Chemie und Technologie der Explosivstoffe, Bd. 1-3
Leipzig 1961-1963

/15/ Meyer, R.:
Explosivstoffe
5. Auflage, Essen 1979

/16/ Auergesellschaft mbH:
Auer-Technikum, Ausgabe 12
Berlin 1988

/17/ Hommel:
Handbuch der gefährlichen Güter
neueste Auflage

/18/ Koch, R.:
Umweltchemikalien
Berlin 1989

/19/ Beratergremium für umweltrelevante Altstoffe der GDCh:
BUA-Stoffbericht 12, Dinitrotoluole
Weinheim 1987

/20/ Beratergremium für umweltrelevante Altstoffe der GDCh:
BUA-Stoffbericht 15, Diphenylamin
Weinheim 1988

/21/ Beratergremium für umweltrelevante Altstoffe der GDCh:
BUA-Stoffbericht 41, Nitrotoluole
Weinheim 1989

/22/ Datenbanken RTECS und HSDB, Recherchen 1989-1991

/23/ Datenbank RTECS, Recherchen 3/1992

/24/ Datenbank HSDB, Recherchen 3/1992

/25/ Koss, G., Lommel, A., Ollroge, I., Tesseraux, I., Haas, R., Kappos, A.D.:
Zur Toxikologie der Nitrotoluole und weiterer Nitroaromaten aus rüstungsbedingten Altlasten
Bundesgesundheitsblatt 32 (1989), 527-536

/26/ Thieme, J., Heinrichsdorf, F., Haas, R., Kopecz, P., Espelage, G.:
Bestandsaufnahme von Rüstungsaltlastverdachtsstandorten in der Bundesrepublik Deutschland
Standortliste zur Bestandsaufnahme
Umweltbundesamt, Berlin 1992, unveröffentlicht

/27/ Arzt, B., Merck, E., Schuchhardt, Th.:
Sicherheitsdatenbankprogramm MS-Safe, V. 2.34
Darmstadt 1991

/28/ Bauer, D., Hempfling, R., Simmleit, N.:
Ökochemische Eigenschaften und umweltchemisches Verhalten von Explosivstoffen in Rüstungsaltlasten
Taunussstein 1991

/29/ Wenzel., A., Grundmann, B. Diedrich, M.:
Physikalisch-chemische, öko- und humantoxikologische Stoffdaten ausgewählter aromatischer Amine, Aminoaromaten, Nitroaromaten und Nitramine
Schmallenberg 1991

/30/ Frijus-Plessen, N., Hassauer, M., Schneider, K.:
Basisdaten Toxikologie für umweltrelevante Altstoffe zur Gefahrenbeurteilung bei Rüstungsaltlasten
Umweltbundesamt, Berlin 1993, unveröffentlicht

/31/ Köhler,J., Meyer, R.:
Explosivstoffe
7.Auflage, Weinheim 1991

/32/ Hahn, F.:
Waffen und Geheimwaffen des deutschen Heeres 1933-1945, Band 1
Koblenz 1986

/33/ Fedoroff, B.T.:
Dictionary of explosives, ammunition and weapons (German section)
Picatinny arsenal technical report No. 2510
Dover, New Jersey 1958

/34/ Zeitschrift für das gesamte Schieß- und Sprengstoffwesen, Jahrgänge 1906 bis 1944

/35/ Kwanski, W.:
Die Explosivstoffe
Köln 1942

/36/ v. Vogel, H.U.:
Chemiker-Kalender
Berlin, Heidelberg, New York 1974

/37/ Akte RH 56/298; Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg



Weitere Informationen zu diesem Thema bzw. Sonderdrucke von Publikationen können Sie per email (haasr@gmx.net) anfordern.



Zurück zur Übersicht